Zum ersten mal Rocoto

Danke, ich werd mich dann ohne KL im Januar dran versuchen!

Zur Auswahl habe ich Saatgut von Rocoto Grandis, San Isidro und Manzano.
Habt ihr Empfehlungen? Welche davon ist die mildeste? ;) (muß ja auch an meinen Mann denken... :D )
 
Wie die Grandis ist weiß ich nicht. Die Manzano und die San Isidro sind definitiv nicht mild.
 
Bezüglich der Manzano kann ich das auf jeden Fall bestätigen. Die beiden anderen habe ich noch nicht angebaut.

Gruß Volker
 
Meine mich erinnern zu können, dass bei Semillas eine als mild beschrieben wird: Capsicum pubescens “Canario“.
 
Die Marlene SLP wird von Semillas auch als mild beschrieben. Deshalb habe ich mir die bestellt :)


Wie viel Dünger bekommen eure Rocotos so?

Gruß
 
Wies bei mir ist kann ich nicht genau sagen, ich messe nix ab, also frei Schnauze. Chilis & Co sind ja bekanntlich Starkzehrer und die Rocotos legen da noch einen drauf. Also immer gut füttern und daher ruhig etwas mehr als eine ‚normale’ Chilipflanze verträgt.
 
Echeveria schrieb:
Meine mich erinnern zu können, dass bei Semillas eine als mild beschrieben wird: Capsicum pubescens “Canario“.

Die hatte ich schonmal. Mag sein, dass sie unter den Rocotos als "mild" gilt, hat aber schon ordentlich Schärfe :hot:

Hab gerade nochmal nachgeschaut: Ich hatte die Pflanze damals in einem Topf, der so 15 - 20 L groß sein müsste. Geerntet hab ich ca. 1,1 kg an der Pflanze. Wer Platzprobleme hat und nur mal reinschmecken will, kommt beim ersten Anbau bestimmt auch ganz gut mit Töpfen von 20 - 30 L hin. Wenns schmeckt, kann man sich für die nächsten Jahre ja noch was einfallen lassen ;)
 
Ich möchte mcih hier auch mal einklinken, weil ich mich heuer ebenfalls zum ersten Mal Rocotos versuchen möchte. Ich habe heuer die Möglichkeit, die Dachterrasse unserer Firma mit Chilis zuzupflastern, allerdings ist die Lage recht exponiert und bietet nur minimalen Schutz vor Wind. Sind Rocotos vom Wachstum her generell anfällig, was den Wind angeht (...mal abgesehen davon, dass sie Umkippen können)?
 
Hallo, ich meine, dass Rocotos auch nicht anfälliger sind als andere Chili-Pflanzen. Ein Prob im Wind wird sich wohl eher dann einstellen, wenn die Pflanze voller Beeren hängt. Da kommen schnell ein paar Kilo zusammen und somit ist mal schnell ein Trieb abgebrochen. Viele binden ihre Rocotopflanzen an Stäbe und Gerüste hoch, da sie zum hängen neigen. Dadurch wird die Pflanze in sich auch noch etwas stabilisiert. Aber auch andere Arten und Sorten neigen, wenn sie voll hängen, gerne zum auseinander brechen und werden daher auch irgendwie angebunden. Im Großen und Ganzen sehe ich aber kein Prob Rocotos da oben zu pflegen. Vielleicht kannst Du ja noch zusätzlich für etwas Windschutz sorgen.
 
Windschutz ist rein technisch bedingt zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da müssten dann schon bauliche Veränderungen vorgenommen werden.

Ansonsten: Wenn den Pflanzen an und für sich der Wind egal ist, werde ich das einfach mal austesten. Gestänge sind reichlich zum Hochbinden vorhanden - dann werden wir das Kind schon schaukeln. Mehr wie schiefgehen kann es ja nicht. Dafür sind die restlichen Sorten eher kompakt und gedrungen wachsend.
 
Da mache ich mit!
Ich habe heuer auch das erste mal Rocotos im Programm.
Rocoto Riesen rot
Rocoto Manzano Amarillo gelb
Die habe ich am 1. Jänner in der Erde versenkt und wenn die Samen von Hero (Jens) da sind kommen noch Rocoto Riesen Gelb dazu.
Diese werde ich dann je nach Entwicklung in bis zu 30 Liter Töpfe setzen ( oder größer).
Möchte diese auch überwintern und wenn sie es überleben bekommen sie halt dann noch größere Töpfe bis 70 Liter.
Bin echt schön gespannt was und wie sie werden:D
 
Deichhippie schrieb:
Danke, ich werd mich dann ohne KL im Januar dran versuchen!

Zur Auswahl habe ich Saatgut von Rocoto Grandis, San Isidro und Manzano.
Habt ihr Empfehlungen? Welche davon ist die mildeste? ;) (muß ja auch an meinen Mann denken... :D )

Rocoto Grandis haben mich beim Erstverzehr schon weggehauen, mittlerweile gehts, man gewöhnt sich ja an alles:P
 
So, und noch eine abschließende Frage: Kann man Rocotos durch Beschneiden "kompakter" halten? Wirkt sich Beschnitt negativ auf den Ertrag aus? Unter kompakt verstehe ich Ausmaße von ca 1,50m x 1,50m, wenn man liest, dass bei richtiger Pflege Rocotos durchaus "Monster" von 2-3 Meter Durchmesser werden können.
 
Zurück
Oben Unten