Zum ersten mal Rocoto

Wenn Wachstumszonen (Triebspitzen) entfernt werden, dann treiben die Pflanzen an den Blattachseln (Nodien) aus. Dadurch wird die Pflanze Buschiger aber die neuen Triebe treiben wenn diese Gekappt werden auch aus usw. Heisst die Pflanze setzt viel Energie ein um neue Triebe zu bilden wo durch diese an anderer Stelle fehlt.
Zudem wird es sehr Dicht durch alle die Triebe und es kommt weniger Licht an die Pflanze und zudem kann Sie schlechter Abtrocknen was Pilzbefall fördert.

Da Lieber über Topfgröße und Standort den Habitus beeinflussen, also sehr Sonnigen Platz und einen Topf nicht gößer als 12 L dann bleibt die Rocoto auch kompakter.

Gruss

Alexander
 
OK, danke für die Info. V.a. im Hinblick auf einen möglichen Pilzbefall werde ich das dann auf jeden Fall bleiben lassen. Mit Pilzen hab ich in den letzten Jahren genug Probleme gehabt.

Der Standort wird definiitiv vollsonnig werden - wachsen sie deswegen langsamer?. Was man so liest, bevorzugen Rocotos ja eher Halbschatten, oder? Das größte Problem dürften die Tröge werden, denn die wurden bereits gekauft (50x50x50 cm). Das wären abzüglich Drainage-Schicht rund 100l Erde pro Trog. Ansonsten muss ich mir für diese Tröge was anderes überlegen und die Roctos in die kleineren Schalen setzen.

Eine Unterbepflanzung (z.B. mit flachwachsenden Chilis wie Nachzipfel) wird sich dann wohl auch nicht anbieten - denen wirds dann so oder so auf Dauer zu dunkel werden.
 
Gegen volle Sonne haben die Rocotos nix. Was sie nicht so mögen ist Stauhitze und austrocknen vom Substrat. So lange man genug wässert und die Temperatur nachts runter geht ist volle Sonne auf nordeuropäischen Breitengraden total OK. Die Empfehlung mit dem Halbschatten kommt denke ich aus sehr viel wärmeren Gegenden mit einer ganz anderen Sonneneinstrahlung :)
Andere Chilis als Unterbepflanzung würde ich bei dem Format der Tröge eher nicht verwenden. Bei länglichen Bauwannen könnte man das evtl. machen, aber bei einer Fläche von 50x50 würden die spätestens nach der Hälfte der Saison total überwuchert werden. Wie wäre es mit Pflücksalat, Rucola, Radieschen, Rote Beete oder Kräutern (Petersilie z.B.) als Unterbepflanzung? Hatte ich letztes Jahr und es hat wirklich gut geklappt weil die schon längst abgeerntet sind wenn die Rocotos den vollen Platz ausnutzen.
 
Rocotos werden von uns doch meist radikal gedüngt. Pflücksalat, Rucola, Radieschen, Rote Bete, Kopfsalat, Feldsalat neigen dazu hohe Mengen an Nitrat aufzunehmen.

Ich habe mich mit den Thema nicht sehr beschäftigt. An Deiner Stelle würde ich aber überprüfen, ob durch das starke Düngen der Nitratgehalt nicht extreme Formen annehmen kann!
 
Hmm, stimmt wenn man plant so extrem zu düngen wie viele das hier machen dann wäre Blattgemüse als Unterpflanzung echt keine gute Idee, ausser man legt eine Düngerpause ein bis geerntet wurde.
Ich benutze keinen Kunstdünger und pflanze in Gartenerde mit Kompost und etwas Mist, nachgedüngt wird bei den Chilis nach Bedarf. Zu dem Zeitpunkt ist das Blattgemüse aber längst abgeerntet. Mit dem Einlagern von Nitrat hab ich mich mal beschäftigt weil ich recht viel Blattgemüse esse. Bei meiner Art von Düngung ist das kein Problem, der selbst geerntete Salat enthält dann immernoch weniger Nitrat als gekaufter. Wenn man aber kontinuierlich mit Kunstdünger der viel N enthält das Wachstum pusht sollte man keinen Salat als Unterpflanzung nehmen.
Dank dir für den Hinweis :) manchmal hab ich das einfach nicht auf dem Zettel das die Mehrheit hier ganz anders gärtnert.
 
Also Salat und Kräuter werde ich hier nicht einsetzen, ich werde einfach das Bepflanzungskonzept ändern. Die Rocotos kommen in kleinere Schalen, in die großen Pötte kommen irgendwelche anderen Sorten.
 
Zurück
Oben Unten