Auch wenn
laza86 bereits zurückgeschnitten hat, für eventuelle andere Leser:
Mayachili schrieb:
Ausreichend Licht hast Du an dem Fenster auf keinen Fall.
Es ist Winter und die Tage sind kurz. In deinem Wohnzimmer hast Du vermutlich kuschlige 20° C oder mehr. Folge: die Pflanze steht deutlich zu warm für die Lichtmenge, die sie zur Verfügung hat. Sie wird also anfangen Geiltriebe zu bilden
Aus dem
Foto von laza86 kann man nicht wirklich erahnen, wie's dort an einem sonnigen Tag (auf dem Foto ist es sehr bedeckt bis eventuell regnerisch) aussieht - ist das Fenster in Richtung Südost ausgerichtet, nimmt die links sichtbare Hausfront im Winter kaum Licht weg und die Wintersonne könnte voll ausgenutzt werden, die noch dazu tief steht und besser einstrahlen kann (weniger Reflexion). Hängt aber auch sehr von der Gegend ab, wieviele volle Wintersonnen-Tage es gibt.
Meiner Erfahrung nach (aber erst eine erfolgreiche Überwinterung ohne Rückschnitt in noch lebende Pflanzenteile oder anderer Maßnahmen, einfach von draussen hereingeholt, jetzt gerade in der zweiten Überwinterung, z. T. mit den gleichen Pflanzen, die in die dritte Saison gehen sollen) ist es eher das sehr schwierige Einhalten der optimalen Relation Licht <> Temperatur <> Feuchtigkeit, das für den Erfolg verantwortlich ist (aber dieses Problem hat man ja auch oft mit anderen zu überwinternden nicht frostfesten "Kübelpflanzen").
Zumindest bei Chilis:
wenig Licht - Wohntemperatur - zu feucht
==> Geiltriebe bis hin zu Wurzelfäule (= Schwächung der Pflanze)
wenig Licht - Wohntemperatur - zu trocken
==> immer wieder Blattabwurf, auch der jeweiligen Neu-Austriebe (= Schwächung der Pflanze)
Finde diese "Gratwanderung" unheimlich schwierig ... - soll ich gießen, soll ich nicht ... - und noch dazu, je nach Erde (z. B. eher lehmig, eher durchlässig), je nach Sorte (den einen scheinen Fehler kaum was zu machen, andere reagieren sofort innerhalb kürzester Zeit) unterschiedlich von Bedeutung.
Und nicht zu vergessen der Schädlingsbefall (speziell Blattläuse), der bei geschwächten Pflanzen zusätzlich Probleme macht.
LG,
Marco
P.S.: Soll aber mich "entmutigend" klingen ... (ich mach's trotzdem

)