Bescheidener Anfang in der Westpfalz

Aber ich vertrage auch nicht so viel Schärfe. Wenn ich sehe, wie die Chili-Connaisseure bei Youtube in Super-Hots reinbeißen, kriege ich vom Zuschauen Schweißperlen auf der Stirn. Und die reden währenddessen ganz entspannt über florale Noten im Abgang und Anleihen von Mandarinenaromen. 🙈😁
Geht mir ganz genau so :D Ich hab auch keine Ahnung wie man bei der Schärfe noch was schmecken kann. Ich werde mich in der nächsten Saison mehr oder minder herantasten. Allerdings keine Superhots. Mein Leitspruch lautet (frei nach Hägar): ich bin mutig, nicht bescheuert ;)
 
Ich werde mich in der nächsten Saison mehr oder minder herantasten.

...auch die ganze Scharfen sind mit guter Dosierung in einer Sauce natürlich auszuhalten....und wer die roh im Stück essen mag....naja dem ist auch nicht mehr zu helfen....😱

....dem Youngster hier im Haus habe ich letztes Jahr einen Trinidad Skorpion gegeben, der hat den wohl an einen Kumpel gegeben, der hat den ge-ext und danach 10 Liter Milch getrunken...da war ich leider nicht mit dabei....😂
 
Ich habe sowas ähnliches erlebt und es war schlimm. Jemand hatte nem Freund irgend so ein 1M SHU Teil gegeben ohne ihn zu warnen und er hat es am Stück verputzt. Keine 5 Minuten später hat er sich die Seele aus dem Leib gekotzt und gesch*ssen. Danach ist sein Kreislauf kollabiert und wir hatten unsere Last ihn "am Laufen" zu halten. Sowas finde ich unverantwortlich.
 
Der erste Schritt in Richtung "Bescheidene Chili Farm" ist getan. Dieses Gestell ist auf Rädern und erlaubt mir die Eimer mit wenig Aufwand zu verschieben, falls notwendig. Es werden insgesamt 12 Doppeleimer, 6 pro Gestell. Das zweite bild Zeigt Kleinteile die noch verbaut werden müssen, damit das System funktioniert. Die Skizze zeigt wie es funktioniert.

Die 12l Eimer sollten ausreichend Wachstum für meine größeren Sorten (wie C. baccatum) erlauben. Ich hab die Größe gewählt weil ChiliChump mal gesagt hat, daß in seinen Gewächshäusern nichts die 12l überschreitet (das war wohl bevor er anfing Monsterpflanzen zu ziehen) ;)
 

Anhänge

  • Chili Eimer.jpg
    Chili Eimer.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 13
  • Kleinteile.jpg
    Kleinteile.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 13
  • Self-watering-container.jpg
    Self-watering-container.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht auf jeden Fall richtig gut aus 😃.
Mir ist bei dem Aufbau lediglich nicht ganz klar wofür der 2. Eimer gut ist. Ich kenne Kratky eigentlich mit einem Gittertopf im Deckel und der Eimer ist der Behälter für Nährlösung. So aufgebaut wie auf dem Bild macht es eigentlich nur Sinn wenn man den inneren Eimer mit Erde oder so füllen würde. Dann würde der Bereich über Kapilarwirkung von unten versorgt werden. Das ist ganz sicher kein schlechter Ansatz und geht ja in Richtung Raingutter Systeme. Aber du hattest halt von Kratky gesprochen und deswegen bin ich da ein bisschen irritiert.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten, Kratky für die Miniaturen drinnen, Erde für die Eimer draußen. Für später ist vielleicht mal Euroboxen/Schwimmerventil/Regentonnenreservoir vorgesehen, aber erst muss ich diese Systeme in den Griff bekommen. Ich neige dazu, zu viele Sachen gleichzeitig anzufangen und nichts zu Ende zu führen, desshalb diesmal der disziplinierte Ansatz: Kratky für drinnen, Erde für draußen ;)

Apropos Miniaturen, da geht es auch (sehr) langsam vorwärts. Zwischen den beiden Bildern liegen 16 Tage.
 

Anhänge

  • IMG_20250919_082819.jpg
    IMG_20250919_082819.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 14
Super cool bisher!

Ich muss mich tatsächlich @ghost155's Frage anschließen: Wofür ist der zweite Container gedacht?
Kratky ist das auf jeden Fall nicht - gut... muss es ja auch nicht. Es gibt ja einige hier die auch nach Art Kratky arbeiten aber zwischendrin die Nährlösung auffüllen.

EDIT: Deine Antwort kam während des Abschickens meines Beitrags. Erde draußen passt! Ich nehme alles zurück 😅
 
Hallo @k0rna , auf keinen Fall Kratky (siehe post weiter oben). Der 2te Eimer hält Wasser/NL, damit der Netztopf im 1sten Eimer sie nach oben "dochten" kann.
 
Da freue ich mich schon total auf Erfahrungsberichte 😃. Ich möchte schon seit 2 Jahren mit solchen Ansätzen experimentieren und bin da leider noch nicht zu gekommen.
Ein potentielles Problem sehe ich aber. Ich habe mit solchen Eimern schon draußen Kratky gearbeitet und bei viel Regen verliert man die Lust. Das Problem ist das die Eimer sich soweit füllen bis sie dann wirklich irgendwann überlaufen. Ich vermute das die senkrechten Rohre wohl den Wasserstand anzeigen sollen. Da würde ich auf jeden Fall eine sehr präzise Markierung für Maximum machen. Eine andere Möglichkeit würde davon abhängen was du langfristig vor hast. Wenn sie bis in alle Ewigkeit einfach nur Wasser bekommen und du über die Erde düngst, könnte man auch knapp oberhalb vom Maximum Löcher rein bohren und das einfach ablaufen lassen. Falls du über das Wasser düngen möchtest würde ich das eher nicht so machen. Das spült dann auch jedes Mal Dünger aus dem System und auf lange Sicht wird das wohl nicht so gut sein.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Die Skizze zeigt ja eine Bohrung als Überlauf im Außeneimer, der bei Regen zum Einsatz kommt. Die Rohre sind zum auffüllen und gehen direkt in's Reservoir. Wasserstandsanzeige hatte ich nicht vorgesehen. In den Außeneimer kommen Netztöpfe als Abstandshalter und legen damit den Abstand zwischen Innen- und Außeneimer fest, und damit auch das Reservoir Volumen. Ich gehe auch davon aus, daß die Eimer transparent genug sind um den Flüssigkeitsstand erkennen zu können. Ich hoffe, wenn ich nur mit Wasser auffülle, daß sich die Algen in Grenzen halten.
 
Ah okay jetzt dämmert es langsam 😅. Ich dachte das Loch wäre für ein Schwimmerventil und das Rohr für den Wasserstand. So wie du das beschreibst wird da natürlich auch ein Schuh draus 😉.
Wegen Algen mache ich mir mittlerweile keine Sorgen mehr. Den Kampf habe ich aufgegeben und die Pflanzen stört es nicht 😉😅. Nicht die Wände vom IBC Tank sondern das gesamte Wasser ist komplett grün 🙈😅. Naja man muss halt auch wissen wann man verloren hat und die Niederlage eingestehen 😅.
Vielleicht so als zusätzliche Idee 😉. Du brauchst die Rohre ja wirklich nur wenn du auffüllen möchtest. Die restliche Zeit sind die ja einfach nur vorhanden 😉. Ein Korken oder etwas anderes schwimmfähiges würde ja, mit einem Stab, reichen um den Wasserstand anzuzeigen. Das kann man bei Bedarf ja einfach entfernen 😉.
Schönen Gruß
Thorsten
Edit im muss einfach noch fragen warum du das nicht mit einer Regenrinne machst? Das würde den Überlauf überflüssig machen und du könntest mit einem Schwimmerventil alle Töpfe versorgen. Die Menge an Töpfen würde es halbieren (oder die Zahl der Pflanzen verdoppeln 😅). Wieviel Wasser drin ist könnte man abseits der Töpfe überprüfen usw 🤔.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit im muss einfach noch fragen warum du das nicht mit einer Regenrinne machst? Das würde den Überlauf überflüssig machen und du könntest mit einem Schwimmerventil alle Töpfe versorgen. Die Menge an Töpfen würde es halbieren (oder die Zahl der Pflanzen verdoppeln 😅). Wieviel Wasser drin ist könnte man abseits der Töpfe überprüfen usw 🤔.
Weil ich, ehrlich gesagt, noch nicht dran gedacht habe ;) Ich müßte dann aber die Gestelle ins Wasser bringen, damit alle Eimer gleich versorgt werden. Das Schwimmerventil wäre dann in der Regenrinne? Das Wasser würde in der Regenrinne stehen, damit die Eimer sich holen können was sie brauchen? Gibt es bei uns Regenrinnen mit Deckel, wie in Übersee? Oder vielleicht ein großer Kabelkanal? Ich sehe, ich muß mir da noch reichlich Gedanken machen, aber bis zum Frühjahr ist ja noch Zeit :D

Danke für die Anregung Thorsten
 
😅😅😅 Übersee kannst du vergessen 😅😅😅 wir sind hier in Deutschland und was nicht zu Tode reglementiert ist, gibt's hier einfach nicht 🙄. Ich habe lange nach eckigen Fallrohren gesucht, weil der Rest der Welt da NFT Systeme draus macht aber Fehlanzeige 🙄. Naja genau wie alle Entwicklungsländer müssen wir uns halt mit dem behelfen was wir haben 😅.
Ich muss auf jeden Fall noch mal drauf hinweisen das es rein theoretische Überlegungen sind und ich das nie ausprobiert habe 😉.
IMG_20250919_183305_839.jpg

Das sind die Schwimmerventile die ich für meine Tanks verwende. Der Auftriebsköper lässt sich in der Neigung einstellen und eigentlich sind die recht gut.
IMG_20250919_183250_656.jpg

Das sind die 110er Abwasser Rohre die ich in dem Fall als Ablauf für die Dutch Buckets verwende und sonst noch als NFT System. Das Problem ist das die Ventile nicht in die Rohre passen. Hoocho hat wohl auch eine 3D Drucker Datei aber ich vermute das sie kostenpflichtig ist. Am Ende ist es halt ein separater Kasten in dem das Ventil sitzt mit einem Anschluss für die Rohre. Mittlerweile habe ich einen 3D Drucker und würde den dafür wohl auch verwenden. Der ursprüngliche Plan war die Rohre in einen Eimer zu führen und das Ventil im Eimer zu installieren. Mit reichlich Silicon sollte man das eigentlich dicht bekommen 😅. Die Abwasser Rohre sind insich schön dicht und man bekommt sie in jedem Baumarkt. Wie man auf dem Foto sehen kann sogar mit Bögen und Endkappen. Ich werde wohl solche Rohre verwenden, wenn ich damit irgendwann mal weiter komme. Mücken sind halt am Ende das Problem wenn Wasser offen steht. Da sehe ich halt bei Regenrinnen auch das größte Problem. Das könnte man aber wohl auch ohne Deckel etwas entschärfen wenn man die einfach mit Kies oder so füllt. Dann hätte man eine schöne Bienen Tränke und könnte vielleicht sogar noch ein paar Wasserpflanzen (Brunnenkresse, Wasserspinat oder so) ausprobieren. Anstatt eine Regenrinne könnte man vielleicht auch etwas mit Brettern und Folie selber machen 🤔. Ach so, Kabelkanal geht nicht, die haben auf der Rückseite Löcher zum befestigen. Ja das müsste schon recht gerade ausgerichtet sein, der tiefste Punkt an dem Wasser rauslaufen kann limitiert das dann. Die Gittertöpfe der inneren Eimer müssen natürlich ins Wasser ragen. Wie weit würde ich vorher sowieso mal ausprobieren, auch bei den Eimern. Nicht das es im unteren Bereich zu matschig oder oben zu trocken wird. Keine Ahnung wie sich das System so verhält 😅.
🤔 Ich denke das sollte es gewesen sein 🤔
Schönen Gruß
Thorsten
 
Edit im muss einfach noch fragen warum du das nicht mit einer Regenrinne machst? Das würde den Überlauf überflüssig machen und du könntest mit einem Schwimmerventil alle Töpfe versorgen. Die Menge an Töpfen würde es halbieren (oder die Zahl der Pflanzen verdoppeln 😅). Wieviel Wasser drin ist könnte man abseits der Töpfe überprüfen usw 🤔.
Ich hab mir das Ganze durch den Kopf gehen lassen und bin zu folgendem Ergebniss gekommen:
1. Ich mag die Flexibilität der Doppeleimer. Ich kann sie auch einzeln überall hinstellen, zur Not sogar reinholen zum Überwintern.
2. Mein Konzept wäre auf "Regenrinne" umstellbar, aber nur mit etwas Aufwand. Ich kann mir aber vorstellen, in Zukunft ein Regenrinnenmodell von Grund auf zu konzipieren (wobei ich eher zu Kabelkanal oder ähnlichem, mit Deckel und Endkappen, tendiere). Nach deinem neuen Post korrigiert
3. Abwasserrohr mit Dochten die zum Eimer führen wäre eine Möglichkeit. 110er HT Rohr, mit Schwimmerventil in die Endkappe montiert, könnte ich mir vorstellen.
4. Soll im Endeffekt heissen, ich mach mit den Doppeleimern weiter und bau später eine dedizierte Abwasserrohranlage (wobei ich dann entscheiden muss was zuerst gebaut wird, Abwasserrohr oder Kratky-Euroboxen :D)

PS: Posts haben sich (fast) überschnitten
 
Zurück
Oben Unten