Alpha
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 2.778
Hallo,
die Verfügbarkeit von Agrar-Perliten ist nicht überall gegeben, nicht alle haben einen größeren Gartenmarkt vor der Tür, der diese Produkte führt. Versand ist i.d.R. auch keine Option. Für manche ist es daher einfacher für Isolationszwecke vorgesehene Perlite (z.B. Isoself) zu kaufen.
Im Forum findet man sehr unterschiedliche Einschätzung zu deren Nutzbarkeit. Es gibt unterschiedliche Aussagen dazu ob diese Produkte unbehandelt oder teils hydrophobisiert sind. Von daher würde ich gern ein Experiment vorschlagen um diese Frage aus Sicht des Praktikers zu beantworten.
Man nehme 500 mL einer Perlite-Schüttung und trockne diese in der Mikrowelle oder im Backofen, sodass jegliches kapillares Wasser entfernt wird. Nach der Trocknung wird das Material gewogen und die Trockenmasse notiert. Nun wässere man die Perlite bis sie vollständig in Wasser schwimmen, wartet 5 min und lässt sie dann vollständig abtropfen (min. 10 min). Nun wiegt man die Schüttung erneut. Aus der Differenz erhält man die Masse des in den Poren befindlichen Wassers. zusätzlich wird der pH-Wert des dekantierten Wassers bestimmt.
Hydrophobisierte Produkte sollten eine deutlich geringere Wasserspeicherkapazität aufweisen. Wenn jemand bereit ist, dies für Agraperlite zu tun, mache ich den Test anschließend mit Isoself, so erhält man hoffentlich eine eindeutige Antwort zur Eignung
die Verfügbarkeit von Agrar-Perliten ist nicht überall gegeben, nicht alle haben einen größeren Gartenmarkt vor der Tür, der diese Produkte führt. Versand ist i.d.R. auch keine Option. Für manche ist es daher einfacher für Isolationszwecke vorgesehene Perlite (z.B. Isoself) zu kaufen.
Im Forum findet man sehr unterschiedliche Einschätzung zu deren Nutzbarkeit. Es gibt unterschiedliche Aussagen dazu ob diese Produkte unbehandelt oder teils hydrophobisiert sind. Von daher würde ich gern ein Experiment vorschlagen um diese Frage aus Sicht des Praktikers zu beantworten.
Man nehme 500 mL einer Perlite-Schüttung und trockne diese in der Mikrowelle oder im Backofen, sodass jegliches kapillares Wasser entfernt wird. Nach der Trocknung wird das Material gewogen und die Trockenmasse notiert. Nun wässere man die Perlite bis sie vollständig in Wasser schwimmen, wartet 5 min und lässt sie dann vollständig abtropfen (min. 10 min). Nun wiegt man die Schüttung erneut. Aus der Differenz erhält man die Masse des in den Poren befindlichen Wassers. zusätzlich wird der pH-Wert des dekantierten Wassers bestimmt.
Hydrophobisierte Produkte sollten eine deutlich geringere Wasserspeicherkapazität aufweisen. Wenn jemand bereit ist, dies für Agraperlite zu tun, mache ich den Test anschließend mit Isoself, so erhält man hoffentlich eine eindeutige Antwort zur Eignung
