20.08.2016 * Bilder Update * Svens Chili Days

So anbei die Bilder zum Pflanzvorgang. :troll:

Verwendete Materialien:

Spielsand
(vom Spielplatz in der Nähe meines Vertrauens ( :) ) dieser wurde durch mich mittels einer Mikrowelle keimfrei gemacht.
Substrat aus dem Hela Baumarkt, Anzuchterde von der Firma Greenworld 6,79 € / 55 Liter.
Schnapsbecher aus dem Kaufland, Lötkolben von Conrad ( den hatte ich mir mal zugelegt um an meinem RC Helikopter rumzubaseln, war für ca 6 Euro erhältlich.
MiniGHW von Toom, Heizmatte aus dem Terrariumbedarf
Essstäbchen China, Etiketten, Teelöffel,


Nach erfolgreicher Spielsandjagd wird der Sand durch mich im Mikrowellenherd keimfrei erhitzt (ca 10 Minuten). Nach dem Abkühlen des Sandes vermische ich den Sand der zur Auflockerung und besseren Drainage dient, mit dem Substrat bzw der Anzuchterde. Die Wurzeln der Pflänzchen haben es somit leichter sich durchzuackern und die Nährstoff und Wasserversorgung wird dadurch verbessert. Das fertige Substrat vermische ich in einer Plastikschüssel, Deckel zu schütteln, fertig.

Jetzt kommen die Becher dran. Mittels einem Lötkolben werden Löcher zum Abfluss des überschüssigen Wassers reingeschmoolzen. Dies habe ich draußen bewerkstelligt da die Plastikdämpfe gesundheitsschädlich sind. Nachahmung auf eigene Gefahr , man kann es natürlich auch mit einem Bohrer machen aber dadurch splittert der Becher teilweise im unteren Bereich komplett. Sobald die Abflusslöcher drin sind , beschrifte ich die Becher, hier und dieses Jahr noch mit Etiketten. Ich werde bei den nächsten Töpfen auf Holzspatel zurückgreifen die ich in die Erde stecken kann. Diese sind mehrfach verwendbar und immer wieder einfach umzustecken.

Sobald die Becher beschriftet sind gehts ans Eingemachte
. Ich fülle die Erde mit einem Teelöffel locker in den Becher ein und drücke sanft an. Ich drücke nicht zu fest, durch das anschließende Wässern senkt sich der Erdspiegel sowieso und die Masse wird fester und dichter. Zuvor wird nach dem leichten Andruck mit einem China Essstab ein kleines Loch gehöhlt, ca 0,5 bis 1 cm und in dieses Loch wird der vorgekeimte Samen eingelassen. Ich mache dies mit den Fingern und Stäbchen in Zusammenarbeit. Das gelingt äußerst gut und ist stressfrei ( es entspannt sogar :) )

Das Loch inclusive Samen wird wieder leicht zugeschüttet und wiederum leicht angedrückt. Sobald alle Samen einegarbeitet worden sind, werden die Becher komplett gewässert. Ich lasse die Erde das Wasser von unten solange aufsaugen bis das Substrat an der Oberfläche feucht wird und stele den gewässerten Becher in das Mini GWH. Ich finde diese Methode besser um direkt ein Überwässern zu vermeiden und Stauwasser nicht anzusetzen.

Das MiniGWH mit den gewässerten Bechern kommt nun direkt auf die Heizmatte. Ich habe nach ca 10 Stündigem Einsatz die Temperatur überprüft. Die Boden Temperatur der Erde in dem Becher beträgt ca 32-35 Grad und ist somit nicht zu heiss um das Eiweiss in den Samen zu zersetzen bzw die Saat unbrauchbar und unfruchtbar zu machen. Unter die Heizmatte lege ich einen Pappdeckel. Letztes Jahr ist mir durch die Wärme (8 Tage) die auf die Holzplatte darunter traf, diese gesprungen. Man sollte diese Wärme auf Holz oder andere Materialien nicht unterschätzen !

Der Deckel vom Mini GWH ist mit Schiebereglern ausgestattet, wie eine Art Belüftungsfenster. Diese stelle ich beide zur Hälfte auf, um ein wenig Abluft zu verschaffen. Ausserdem wird das Kondenswasser dass sich an den Scheiben bildet zweimal am Tag durch mich abgerieben und das Gewächshaus zweimal ca 15 Minuten gelüftet indem ich den Deckel komplett entferne und nebendran lege. Somit wird lästiger Schimmel vermieden, insbesondere auf der Erdoberfläche der Becher.

Ab jetzt heisst es warten und konstant wässern. Die Temperatur liegt bei ca 33 Grad , das Substrat ist immer feucht bzw muss dies auch sein und darf auf keinen FALL ! austrocknen. Es wird sich nun zeigen wieviel Keimlinge es aus dem Korn über die Erdoberfläche schaffen. Sobald der erste Keimling zu sehen ist, melde ich mich wieder.

Bis dahin einen guten Rutsch, da ich nicht davon ausgehe dass irgendeine Keimzeit unterhalb von drei Tagen liegen wird. Feiert schön und bis zum (hoffentlich) ersten Keim , weiteren Bildern und meiner Anbaubeschreibung.

Untern seht ihr die Bilderserie mit Bildern zu den einzelnen Schritten.

Gruß Sven

View media item 2822View media item 2825View media item 2826View media item 2823View media item 2827View media item 2824View media item 2828View media item 2830View media item 2829View media item 2831View media item 2833View media item 2834View media item 2835View media item 2839View media item 2841View media item 2836View media item 2837View media item 2838View media item 2845View media item 2846View media item 2843View media item 2844

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und hier noch die Messung der Temperatur. Dazu wurde mein "Pulled Pork" (Fleischkerntemperaturmesser) entfremdet eingesetzt. Seht selbst ^^ funktioniert tadellos ^^


20151230_150441.jpg
 
Zurück
Oben Unten