2016 - Chaos zum Saisonende

60N

Permakultur Landei
Beiträge
1.274
Leitsatz für die kommende Saison: Mehr Pflanzen pro Sorte. Weniger Sorten. Verbrauchsangepasster Anbau.

Nach einem schlechten Sommer steht fest das viele der Exotensorten bei meinem kühlen Klima und der kurzen Saison leider keine zufriedenställenden Erträge liefern. Da ich mit meinem Gemüsegarten beinahe selbstversorgend bin ist mir guter Ertrag und Standortanpassung sehr wichtig. Daher habe ich mir vorgenommen nur noch wenige neue Chilisorten pro Jahr zu testen. Einfach um nicht zu viel Ernteausfall zu haben, falls sie sich als untauglich für das Kleinklima in meinem Garten herausstellen.
Auch möchte ich pro Sorte mehr Pflanzen anbauen, besonders von den Annuums. Ziel ist es eine bessere Auslese für eigenes Saatgut treffen zu können. Da bei wiederholtem Anbau von eigenem Saatgut Jahr auf Jahr eine langsame Anpassung an die Umweltgegebenheiten statt findet ist es für mich am sinnvollsten eigene Linien von robusten frühen Sorten an zu bauen.

Neue Spielerei zur Anzucht sind ein paar günstige LED-Balken, die vielleicht die alte LSR Beleuchtung in meinen Anzuchtaquarien dauerhaft ersetzen dürfen. Zu Testzwecken sind dort zwei Jungpflanzen von Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1 und ein Habanero-Keimling eingezogen... Klein Habbi geht es gut und die Jalas bekommen etwas seltsame Blätter...
Noch im August gestartet Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1, damit Saatgut für die F2 zur Aussaat für den Sommer vorhanden ist. Stehen seit ca. 2 Wochen unter einer kaltweissen LED.

Und nun :) die abgespeckte Liste.
Ausgesäht wird wie immer mehr, die angegebene Zahl ist der angepeilte Bestand für den Sommer 2016.
Keimung bei Raumtemperatur 16-21C, Keimrate wird fortlaufend ergänzt.

Rocoto (Aussaat 1. November, gekeimt 12-15. Nov.)
(4/4) 4x Canario x Brown Rocoto F2

Baccatum (Aussaat 1. Dezember, gekeimt ab 8. Dezember)
(4/1) 1x Nepalese Bell > Katzenopfer, Neuassaat 12. Dezember
(4/3) 1x Russian Yellow, PI 594138

Chinense (Aussaat 1. Dezember, gekeimt ab 8. Dezember)
(4/3) 1x Cajamarca
(4/4) 1x Carmine, PI 215731
(4/4) 1x Lima Blanca, PI 152222
(4/3) 1x Fidalgo Roxa
(4/2) 1x Machu Picchu
(-/-) 1x Habanero (keine neue Aussaat da es dem LED Testkeimling gut geht und auch eine White Giant überwintert)

Annuum (Aussaat 6. Januar)
(5/5) 4x Atlant/SHP F4 (nicht scharfe Linie)
(4/4) 4x Atlant/SHP F3 (scharfe Linie)
(4/2) 2x Alma Paprika
(4/4) 4x Brown Jalapeno
(4/4) 2x Coer de Boeuf
(4/3) 2x Early Jalapeno, davon zwei Helmträger
(-/-) 2x Fish Pepper orange (keine neue Aussaat da es dem Überwinterer gut geht)
(4/4) 4x Gorria
(4/4) 2x Kapia
(4/4) 4x Padron
(4/4) 2x Pimiento
(4/4) 4x Purple Jalapeno
(4/4) 4x Santa Fe Grande
(4/4) 4x Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1
(4/4) 2x Purple Serrano
(4/4) 2x Gelber Kirsch

An diversen Fenstern stehen noch ein paar zurückgeschnittene Überwinterer, aktueller Bestand. Davon wird öfter mal was verschenkt, dann streiche ich die entsprechende Pflanze:
Cajamarca, Kantari Mulaku White, Kali Mirch, Canario x Brown Rocoto F1, CGN19198 'Die Krake', Fish Pepper, Atlant/SHP F2 'Omi', Atlant/SHP F3, Jalapeno Farmers Market, Habanero White Giant
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir viel Erfolg!! :) Wirklich interessante Sorten dabei! Freue mich auf deinen Anbau :)
 
Auch von mir viel Erfolg für die anstehende Saison!
Und schon vorab gut Keim :)
Bei deinen August-Pflanzen wird es wohl um Weihnachten die erste Ernte geben :P
 
Danke Euch für die guten Wünsche :happy: die Chilis müssen das gehört haben...
denn heute sind die ersten Blüten der Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1 aufgegangen.
Wie zu erwarten war sind die Blüten relativ gross und haben eine hübschen lila Saum.

JalaF1b.JPG


JalaF1a.JPG

Die Entwicklung der Blätter gefiel mir nicht, wahrscheilich war der Abstand zu der Lampe schon zu gering, darum stehen sie jetzt wieder bei Tageslicht am Südfenster.
Die beiden sind recht unterschiedlich, links die Pflanze A ist später verzweigt, blüht dafür früher und die Blüten werden vermutlich grösser sein als bei Pflanze B die sich sehr früh verzweigt hat und bestimmt noch ein bis zwei Wochen braucht um die ersten Blüten zu öffnen.
Daraus kann man schliessen das eine oder wahrscheinlich beide Elternlinien nicht ganz homogen sind. Bestätigt mal wieder das die F1 Generation einer Kreuzung nicht absolut gleich sein muss und das es immer lohnt mehrere Pflanzen zu ziehen, selbst in der ersten Kreuzungsgeneration.
 
Hübsche Blütenbilder und tolle Pflanzen!
Mit meiner Prophezeiung könnte ich tatsächlich recht behalten ;)

Die F1 Generation kann natürlich schon Abweichungen haben, aber genau dass mach die ganze Sache mit den Kreuzungen ja erst so richtig spannende :)
 
'VanDooms Prophezeiungen' klingt nach einem spannenden Romantitel :roflmao:
Genau darum mache ich das auch mit den Kreuzungen. 'Mendels Natur Lotto' fasziniert mich jedes mal aufs Neue. Zwar kann man zu einem gewissen Grad vorhersehen was passiert, aber eben nicht ganz zu 100%. Der Überraschungsfaktor ist bei Chilikreuzungen recht hoch, denn so ganz homogen sind die wenigsten Linien wie mir scheint.
Zu F1 liest man leider häufig das 'die immer alle gleich aussehen'... da wollte ich mal zeigen das das zwar so sein kann, aber eben nicht so sein muss ;) bot sich gerade an.
 
Am 1. November versenkt und nach 12 Tagen sind 3 von 4 Rocotos gekeimt.
Alles ganz ohne Schnickschnack wie einweichen oder Heizmatte. Raumtemperatur (16-21C), feuchte Anzuchterde und etwas Geduld.
Falls die 4. Rocoto nicht keimen sollte ist es auch nicht weiter tragisch, werde nichts nachlegen.
Habe auch noch die F1 Mutterpflanze im Wohnzimmer zum überwintern, damit wären es dann auch wieder 4 Pflanzen für den Sommer wie jedes Jahr.
2015-11-12 12.01.39.jpg

Ja da keimt noch mehr ;) sind aber keine Chilis sondern Auberginen... :cool: wenn das Licht eh schon an ist...
 
Kleines zwischendurch Update, den kleinen Rocotos geht es so weit gut, es sind alle 4 gekeimt.
Da es ja die zweite Generation einer Kreuzung von Brown Rocoto und Canario ist wird es spannend werden welche Fruchtfarben und Formen sich ergeben gelb, rot, braun oder :D ... rund oder länglich. Eine Wundertüte jedenfalls :happy:
Die Stielfarbe der Keimlinge unterscheidet sich schon recht deutlich, was ich sehr interessant finde. 1x Dunkel, 2x mitteldunkel und 1x bleich sind vorhanden... Leider habe ich keine Keimlingsbilder der Elternpflanzen auf meinem Rechner finden können, wäre mal interessant gewesen zu vergleichen.
Ist etwas schlecht zu erkennen, aber vorne links ist der helle Keimling und hinten rechts ist ein dunkler Keimling, die beiden anderen liegen farblich dazwischen.

Die letzte Saatgutbestellung ist auch eingetroffen und ich bin gerüstet um nächstes Wochenende die Chinense und Baccatum zu versenken.
 
An den Tetra Packs bin ich auch zuerst hängen geblieben. :) Das ist echt mal eine gute Idee!
Schaut schon gut aus bei dir! Weiter viel Erfolg!
 
Das ist mein persönlicher Bohnenkreislauf :whistling: Bohnen im 250g Tetrapack kaufen, Bohneneintopf mit Chilis essen, Chilis in Tetrapacks pflanzen, mehr Bohnen kaufen um mehr Chilieintopf zu machen... :roflmao:
Und nach dem essen gibt es dann O-Saft aus dem 2l Tetrapack :cool: umtopfen muss man ja auch irgendwann mal.
Ich glaub ich hab noch nie echte Pflanztöpfe gekauft, das mit dem Saftkarton recycling ist eine uralte lieb gewonnene Marotte.
Ganz nebenbei haben die Teile auch ein platzsparendes Format, machen schöne tiefgründige Wurzelballen und oft giessen muss ich auch nicht.
 
Eine verkreuzte Rocoto ist auch mal spannend!! Da bleibe ich am Ball :)
Die Tetra Packs sind wirklich super :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten