60N
Permakultur Landei
- Beiträge
- 1.274
Leitsatz für die kommende Saison: Mehr Pflanzen pro Sorte. Weniger Sorten. Verbrauchsangepasster Anbau.
Nach einem schlechten Sommer steht fest das viele der Exotensorten bei meinem kühlen Klima und der kurzen Saison leider keine zufriedenställenden Erträge liefern. Da ich mit meinem Gemüsegarten beinahe selbstversorgend bin ist mir guter Ertrag und Standortanpassung sehr wichtig. Daher habe ich mir vorgenommen nur noch wenige neue Chilisorten pro Jahr zu testen. Einfach um nicht zu viel Ernteausfall zu haben, falls sie sich als untauglich für das Kleinklima in meinem Garten herausstellen.
Auch möchte ich pro Sorte mehr Pflanzen anbauen, besonders von den Annuums. Ziel ist es eine bessere Auslese für eigenes Saatgut treffen zu können. Da bei wiederholtem Anbau von eigenem Saatgut Jahr auf Jahr eine langsame Anpassung an die Umweltgegebenheiten statt findet ist es für mich am sinnvollsten eigene Linien von robusten frühen Sorten an zu bauen.
Neue Spielerei zur Anzucht sind ein paar günstige LED-Balken, die vielleicht die alte LSR Beleuchtung in meinen Anzuchtaquarien dauerhaft ersetzen dürfen. Zu Testzwecken sind dort zwei Jungpflanzen von Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1 und ein Habanero-Keimling eingezogen... Klein Habbi geht es gut und die Jalas bekommen etwas seltsame Blätter...
Noch im August gestartet Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1, damit Saatgut für die F2 zur Aussaat für den Sommer vorhanden ist. Stehen seit ca. 2 Wochen unter einer kaltweissen LED.
Und nun die abgespeckte Liste.
Ausgesäht wird wie immer mehr, die angegebene Zahl ist der angepeilte Bestand für den Sommer 2016.
Keimung bei Raumtemperatur 16-21C, Keimrate wird fortlaufend ergänzt.
Rocoto (Aussaat 1. November, gekeimt 12-15. Nov.)
(4/4) 4x Canario x Brown Rocoto F2
Baccatum (Aussaat 1. Dezember, gekeimt ab 8. Dezember)
(4/1) 1x Nepalese Bell > Katzenopfer, Neuassaat 12. Dezember
(4/3) 1x Russian Yellow, PI 594138
Chinense (Aussaat 1. Dezember, gekeimt ab 8. Dezember)
(4/3) 1x Cajamarca
(4/4) 1x Carmine, PI 215731
(4/4) 1x Lima Blanca, PI 152222
(4/3) 1x Fidalgo Roxa
(4/2) 1x Machu Picchu
(-/-) 1x Habanero (keine neue Aussaat da es dem LED Testkeimling gut geht und auch eine White Giant überwintert)
Annuum (Aussaat 6. Januar)
(5/5) 4x Atlant/SHP F4 (nicht scharfe Linie)
(4/4) 4x Atlant/SHP F3 (scharfe Linie)
(4/2) 2x Alma Paprika
(4/4) 4x Brown Jalapeno
(4/4) 2x Coer de Boeuf
(4/3) 2x Early Jalapeno, davon zwei Helmträger
(-/-) 2x Fish Pepper orange (keine neue Aussaat da es dem Überwinterer gut geht)
(4/4) 4x Gorria
(4/4) 2x Kapia
(4/4) 4x Padron
(4/4) 2x Pimiento
(4/4) 4x Purple Jalapeno
(4/4) 4x Santa Fe Grande
(4/4) 4x Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1
(4/4) 2x Purple Serrano
(4/4) 2x Gelber Kirsch
An diversen Fenstern stehen noch ein paar zurückgeschnittene Überwinterer, aktueller Bestand. Davon wird öfter mal was verschenkt, dann streiche ich die entsprechende Pflanze:
Cajamarca, Kantari Mulaku White, Kali Mirch, Canario x Brown Rocoto F1, CGN19198 'Die Krake', Fish Pepper, Atlant/SHP F2 'Omi', Atlant/SHP F3, Jalapeno Farmers Market, Habanero White Giant
Nach einem schlechten Sommer steht fest das viele der Exotensorten bei meinem kühlen Klima und der kurzen Saison leider keine zufriedenställenden Erträge liefern. Da ich mit meinem Gemüsegarten beinahe selbstversorgend bin ist mir guter Ertrag und Standortanpassung sehr wichtig. Daher habe ich mir vorgenommen nur noch wenige neue Chilisorten pro Jahr zu testen. Einfach um nicht zu viel Ernteausfall zu haben, falls sie sich als untauglich für das Kleinklima in meinem Garten herausstellen.
Auch möchte ich pro Sorte mehr Pflanzen anbauen, besonders von den Annuums. Ziel ist es eine bessere Auslese für eigenes Saatgut treffen zu können. Da bei wiederholtem Anbau von eigenem Saatgut Jahr auf Jahr eine langsame Anpassung an die Umweltgegebenheiten statt findet ist es für mich am sinnvollsten eigene Linien von robusten frühen Sorten an zu bauen.
Neue Spielerei zur Anzucht sind ein paar günstige LED-Balken, die vielleicht die alte LSR Beleuchtung in meinen Anzuchtaquarien dauerhaft ersetzen dürfen. Zu Testzwecken sind dort zwei Jungpflanzen von Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1 und ein Habanero-Keimling eingezogen... Klein Habbi geht es gut und die Jalas bekommen etwas seltsame Blätter...
JalaPxSFGrandeF1
F1 Pflanzen einer Kreuzung aus der Sommersaison von 2015
Jalapeno Purple x Santa Fe Grande
Jalapeno Purple x Santa Fe Grande
Und nun die abgespeckte Liste.
Ausgesäht wird wie immer mehr, die angegebene Zahl ist der angepeilte Bestand für den Sommer 2016.
Keimung bei Raumtemperatur 16-21C, Keimrate wird fortlaufend ergänzt.
Rocoto (Aussaat 1. November, gekeimt 12-15. Nov.)
(4/4) 4x Canario x Brown Rocoto F2
Baccatum (Aussaat 1. Dezember, gekeimt ab 8. Dezember)
(4/1) 1x Nepalese Bell > Katzenopfer, Neuassaat 12. Dezember
(4/3) 1x Russian Yellow, PI 594138
Chinense (Aussaat 1. Dezember, gekeimt ab 8. Dezember)
(4/3) 1x Cajamarca
(4/4) 1x Carmine, PI 215731
(4/4) 1x Lima Blanca, PI 152222
(4/3) 1x Fidalgo Roxa
(4/2) 1x Machu Picchu
(-/-) 1x Habanero (keine neue Aussaat da es dem LED Testkeimling gut geht und auch eine White Giant überwintert)
Annuum (Aussaat 6. Januar)
(5/5) 4x Atlant/SHP F4 (nicht scharfe Linie)
(4/4) 4x Atlant/SHP F3 (scharfe Linie)
(4/2) 2x Alma Paprika
(4/4) 4x Brown Jalapeno
(4/4) 2x Coer de Boeuf
(4/3) 2x Early Jalapeno, davon zwei Helmträger
(-/-) 2x Fish Pepper orange (keine neue Aussaat da es dem Überwinterer gut geht)
(4/4) 4x Gorria
(4/4) 2x Kapia
(4/4) 4x Padron
(4/4) 2x Pimiento
(4/4) 4x Purple Jalapeno
(4/4) 4x Santa Fe Grande
(4/4) 4x Purple Jalapeno x Santa Fe Grande F1
(4/4) 2x Purple Serrano
(4/4) 2x Gelber Kirsch
An diversen Fenstern stehen noch ein paar zurückgeschnittene Überwinterer, aktueller Bestand. Davon wird öfter mal was verschenkt, dann streiche ich die entsprechende Pflanze:
Zuletzt bearbeitet: