Absoluter Anfänger zeigt seinen allerersten Versuch...

Andre

Chiligrünschnabel
Beiträge
92
Mein erster richtiger Beitrag, ich hoffe das hier ist die richtige Stelle.

Wie ich ja schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, hat mir ein Arbeitskollege eine angeschlagene Chilipflanze geschenkt. Diese war etwas welk, die Blätter gelb und sie hat die Blätter nach und nach abgeworfen. Die arme tat mir natürlich sofort leid und ich machte mich daran sie aufzupeppeln, besonders weil noch einige Schoten dran waren.
Zur Sorte kann ich nichts sagen, die Pflanze ist ca. 20cm hoch, hat ganz kleine Schoten, so um die 15-18mm lang und auch kleine, schmale Blätter, zumindest die die noch dran waren. Mit dem aufpeppeln hatte ich auch Erfolg, zunindest so lange bis die letzten Früchte abgreift waren.
Danach hat sich die Pflanze auch noch von den restlichen Blättern getrennt. Sie sieht jetzt zwar irgendwie tot aus, aber ich gebe ihr noch eine Chance.
Mutterpflanze_1.jpg
Mutterpflanze_2.jpg


Die abgereiften Früchte hab ich getrocknet und von den besten Exemplaren die Kerne rausgeholt.
Von den Kernen habe ich vier Stück in Wasser eingelegt und einen Tag drauf eingepflanzt. Nach gut einer Woche sind dann alle vier Kerne aufgegangen, einer der vier Keimlinge ist aber leider wieder eingegangen. Die andere sehen gesund aus, wobei einer deutlich kleiner ist.
Als Anzuchtgefäß kommen zwei transparente 0,3l Plastikbecher zum Einsatz, die ich zur Hälfte mit Erde gefüllt habe und mit Frischhaltefolie abdecke.
Leider kommt es mir so vor, als ob in Sachen Wachstum Stillstand herrscht. Die Keimlinge haben eine schöne Farbe, wirken stabil, aber irgendwie tut sich wenig.

Hier noch ein paar Rahmendaten zu den Haltungsbedingungen:
Tagestemperatur ca. 21-24°C, Nachttemperatur 16-18°C. Sie stehen unter einer Energiesparlampe mit 20W, irgendeine Coolwhite von Osram. Beleuchtungsdauer ist ca. 8 Stunden am Tag, wenn man das normale Tageslich nicht mitrechnet.

Ich weiß dass das nicht gerade die besten Bedingungen sind, aber ich bin platzmäßig sehr eingeschränkt und wollte es deshalb mit einfachsten Mittel versuchen. Denn wie heißt es, Versuch macht kluch ;)

Hier die Keimlinge am 23.12.2011:
23DEZ_1.JPG
23DEZ_2.JPG


Und heute:
2JAN_1.JPG
2JAN_2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die E.Lampe Coolwhite ist nicht gerade optimal.Es gibt spezielle Energiesparlampen für Pflanzen in jedem Baumarkt.
Sparsamer sind allerdings LeuchtstoffröhrenBeleuchtung




Andre schrieb:
Mein erster richtiger Beitrag, ich hoffe das hier ist die richtige Stelle.

Wie ich ja schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, hat mir ein Arbeitskollege eine angeschlagene Chilipflanze geschenkt. Diese war etwas welk, die Blätter gelb und sie hat die Blätter nach und nach abgeworfen. Die arme tat mir natürlich sofort leid und ich machte mich daran sie aufzupeppeln, besonders weil noch einige Schoten dran waren.
Zur Sorte kann ich nichts sagen, die Pflanze ist ca. 20cm hoch, hat ganz kleine Schoten, so um die 15-18mm lang und auch kleine, schmale Blätter, zumindest die die noch dran waren. Mit dem aufpeppeln hatte ich auch Erfolg, zunindest so lange bis die letzten Früchte abgreift waren.
Danach hat sich die Pflanze auch noch von den restlichen Blättern getrennt. Sie sieht jetzt zwar irgendwie tot aus, aber ich gebe ihr noch eine Chance.


Die abgereiften Früchte hab ich getrocknet und von den besten Exemplaren die Kerne rausgeholt.
Von den Kernen habe ich vier Stück in Wasser eingelegt und einen Tag drauf eingepflanzt. Nach gut einer Woche sind dann alle vier Kerne aufgegangen, einer der vier Keimlinge ist aber leider wieder eingegangen. Die andere sehen gesund aus, wobei einer deutlich kleiner ist.
Als Anzuchtgefäß kommen zwei transparente 0,3l Plastikbecher zum Einsatz, die ich zur Hälfte mit Erde gefüllt habe und mit Frischhaltefolie abdecke.
Leider kommt es mir so vor, als ob in Sachen Wachstum Stillstand herrscht. Die Keimlinge haben eine schöne Farbe, wirken stabil, aber irgendwie tut sich wenig.

Hier noch ein paar Rahmendaten zu den Haltungsbedingungen:
Tagestemperatur ca. 21-24°C, Nachttemperatur 16-18°C. Sie stehen unter einer Energiesparlampe mit 20W, irgendeine Coolwhite von Osram. Beleuchtungsdauer ist ca. 8 Stunden am Tag, wenn man das normale Tageslich nicht mitrechnet.

Ich weiß dass das nicht gerade die besten Bedingungen sind, aber ich bin platzmäßig sehr eingeschränkt und wollte es deshalb mit einfachsten Mittel versuchen. Denn wie heißt es, Versuch macht kluch ;)

Hier die Keimlinge am 23.12.2011:


Und heute:
 
Willkommen hier im Forum!

Du solltest die Lampen dichter an die Keimlinge bringen.
So zwischen 7-10cm wäre gut.
Ich würde dir empfehlen, wenn du die Plastikbecher weiterverwenden möchtest, die ungenutzten Ränder wegzuschneiden, sonst wirst du eventuell ein Schimmelproblem bekommen,
Sobald die Samen gekeimt sind, darf die Erde auch viel trockener sein und es sollte Staunässe vermieden werden. Wenn noch keine Löcher unten in den Bechern sind, dann jetzt welche reinmachen.

Zu den Leuchtmittel:
ak4722 schrieb:
Die E.Lampe Coolwhite ist nicht gerade optimal.Es gibt spezielle Energiesparlampen für Pflanzen in jedem Baumarkt.

Wieso das denn nicht?:huh:

CoolWhite ist meist eine andere Bezeichnung für Lichtfarbe 840 und die sind natürlich bestens geeignet für die Chilianzucht. Genauso wie 865.
Die speziell entwickelten Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren für Pflanzen halte ich häufig für Geldmacherei.;)

Sehe keinen Grund die Leuchten nicht weiter zu nutzen.

Gruß Christian
 
Ich habe damit keine guten Erfahrungen gemacht! Hatte auch eine 840er ,damit passierte drei Wochen praktisch gar nix.
Vor 4 Tagen habe ich die Fluora ins Aquarium rein und siehe da jetz tut sich was.
Ich schätze das da auch die 15 Watt schuld waren obwohl die Fluora auch nicht mehr hat.
Für große Lsr fehlt mir einfach der Platz also muss das Aquarium reichen.
Deswegen meine Antwort;)

Habbi Metal schrieb:
Willkommen hier im Forum!

Du solltest die Lampen dichter an die Keimlinge bringen.
So zwischen 7-10cm wäre gut.
Ich würde dir empfehlen, wenn du die Plastikbecher weiterverwenden möchtest, die ungenutzten Ränder wegzuschneiden, sonst wirst du eventuell ein Schimmelproblem bekommen,
Sobald die Samen gekeimt sind, darf die Erde auch viel trockener sein und es sollte Staunässe vermieden werden. Wenn noch keine Löcher unten in den Bechern sind, dann jetzt welche reinmachen.

Zu den Leuchtmittel:

Wieso das denn nicht?:huh:

CoolWhite ist meist eine andere Bezeichnung für Lichtfarbe 840 und die sind natürlich bestens geeignet für die Chilianzucht. Genauso wie 865.
Die speziell entwickelten Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren für Pflanzen halte ich häufig für Geldmacherei.;)

Andre, die Lampen kannst du definitiv weiter benutzen.

Gruß Christian
 
Danke schonmal!

Näher an die Lampe stellen ist kein Problem, werd ich dann gleich machen.
Dass die Lampe nicht ganz ideal ist, war mir klar, allerdings ist das momentan die einfachste Möglichkeit für mich.
Ich würde mir auch gerne eine Art Growbox aus einem alten Hängeschrank oder ähnlichem Bauen, ich hab aber momentan wegen einer Weiterbildung kaum Zeit.

Die Becher wollt ich nur so lange benutzen, biss die Pflänzchen stark genug sind und ich sie umpflanzen kann.
Gegossen wird nur sparsam, ich feuchte die Erde von Zeit zu Zeit an. Staunässe versuch ich im Voraus zu vermeiden, da sind durchsichtige Becher ganz praktisch ;)

Eine Frage hätte ich noch:
Irgenwo habe ich gelesen, dass kühler gehaltenen Pflanzen weniger Licht brauchen aber dann halt auch langsamer wachsen. Stimmt dass so?
 
Willkommen hier im Forum!
Mit der Temperatur sinkt auch der Stoffwechsel in den Pflanzen! Dies heißt aber nicht, dass du sie in einen dunklen Schrank sperren darfst, Licht brauchen sie trotzdem, verspargeln aber nicht so schnell. Die Erfahrung hab ich zumindest so gemacht. Allerdings kamen sie auch später, als die Bedingungen besser wurden, sehr viel schwerer wieder auf Trap, als welche die unter recht kontinuierlichen Bedingungen wachsen konnten.
 
Die Keimlinge sind ganz gelb. Also wurde kein Chlorophyll gebildet. Es fehlt Licht. Also, wie die anderen schon geschrieben haben, das Licht näher an die Keimlinge und ca. 12 bis 14h beleuchten. Wenn Du sie jetzt nicht ersäufst, sollten sie sich schnell aufrappeln. Und Deine ESL mit 20W und Coolwhite sollte vollokommen reichen.
Welche Erde hast Du eigentlich benutzt? Nicht, dass die Erde nix taugt.
 
Dir wurden ja schon einige Tipps hier gegeben,
dann kann ich dir nur noch alles gute für deine erste Saison wünschen :)
Bin gespannt, wann dich das Chilivirus erwischt ;)
 
Andre schrieb:
Eine Frage hätte ich noch:
Irgenwo habe ich gelesen, dass kühler gehaltenen Pflanzen weniger Licht brauchen aber dann halt auch langsamer wachsen. Stimmt dass so?

Nein stimmt nicht, kühler wachsen sie zwar lanngsamer, aber Licht brauchen sie genauso und auch nicht zu kühl halten. Licht ist um diese zeit ein Muss :)

Willkommen hier im Forum
 
Alles klar, hab nicht vor sie kühler zu halten, ich denke die Temperatur in dem Raum stimmt schon so.

Das die Keimlinge ganz gelb sind täuscht etwas. Habe das Foto mit einer äteren Handykamera gemacht, als sie recht Nahe an der Lichtquelle waren. Da "überblendet" die Farbe etwas. In natura sind sie dunkler.

Ich hoffe schon, dass mich das Chilivirus etwas packt, ich finde das ist ein schönes Hobby, eines für daheimrum, sowas hab ich noch gesucht. Ist auch nicht so gefährlich wie Motorradfahren ;) Und für Grünzeugs hab ich mich irgendwie schon immer etwas interessiert ;)
 
Herzlich Willkommen hier im Forum , na das sieht doch garnich mal so schlecht aus , wenn du die Tips befolgst kann fast nix mehr schief gehen. Viel Spass weiterhin .
Und wenn du dir nicht sicher bist ,immer fragen ...
Warte noch eine Woche da hat dich das Virus richtig erwischt .:devil:
 
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Zum Licht wurde schon viel gesagt, nu sag ich mal was zu deinem Überwinterer. Solange das Geäst noch grün ist (so siehts bei dir ja aus) ist noch alles im Lack. Also schön hell stellen, gaaanz vorsichtig gießen, eher weniger als mehr, ein Auge auf ungewünschte Krabbler haben, und mit ein bisserl Glück wird sie bald wieder neu austreiben.
 
Wollt mich nochmal kurz melden und mich für Eure Tipps bedanken.
Ich hab die Beleuchtungszeit erhöht und die Pflänzchen näher ans Licht gestellt. Sie wachsen zwar langsam, die Blätter haben jedoch sichtbar an Größe gewonnen und es bildeln sich schon neue Blattansätze.

Ich habe so früh angefangen, dass ich bei einem eventuellen Fehlschlag noch genug Zeit für einen zweiten Versuch hätte. Aber bis jetzt schaut es ja ganz gut aus und ich werde mich bemühen, die Pflänzchen heil in die hellere Jahrezeit zu bringen.
Um die Chancen dafür etwas zu erhöhen, habe ich noch ein paar Kerne keimen lassen, die gestern/heute aufgegangen sind. Es sind zwei von der Sorte wie die ersten Keimlinge und noch je eine von zwei anderen Sorten mit größeren Schoten.
Leider ist mir keine einzige Sorte bekannt, da ich die Pflanze und die Schoten von einem Kollegen bekommen habe, der das leider auch nicht wusste.
Da ich von den größeren Schoten nur wenige Kerne habe, warte ich mit den anderen noch etwas, bis es draußen länger hell ist.

@nanaglen: Das Äste der Muttrpflanze sind noch grün, sie steht am Fenster und wird ab jetzt etwas weniger gegossen. Würde mich echt freuen, wenn sie nochmal austreibt. Sie sah ganz schön fertig aus als ich sie bekommen hab, umso schöner wäre es, wenn sie nochmal aufblüht...

Zurzeit ärgere ich mich richtig, dass ich aus beruflichen Gründen, wegen meiner Weiterbildung und meiner Vereinstätigkeit recht wenig Zeit habe. Ich würde mir sehr gerne eine schöne Growbox bauen. Aber das muss ich so wie es aussieht auf Ende 2012 für die Saison 2013 verlegen :(
 
Kleines Bilder-Update:

So sehen die Pflänzchen vom ersten Beitrag mittlerweile aus:

Anhang anzeigen 12685

Immer noch sehr klein, aber schon wesentlich kräftiger.

Am 12.1. ist meine zweite Saat aufgegangen. Ich fand es echt interessant, wie groß die in nur zwei Tagen geworden sind.

Anhang anzeigen 12686 Anhang anzeigen 12687

Es sind drei verschiedene Sorten, die mir leider alle unbekannt sind:
links: Kern aus einer roten, ca 4,5cm langen Schote
hinten mitte: gleiche Sorte wie meine erste Aussaht, kleine, rote ca. 1,5-2cm Schoten
rechts: Kern aus einer roten, ca 12cm langen Schote
Diese Aussaat habe ich sofort unters Licht gestellt, als die Keimblätter zu sehen waren.

Wenn die Pflanzen was werden, werde ich regelmäßig Bilder posten, vorallem Richtung Ernte, um eventuell auch mal Sorten bestimmen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kleines Bilder-Update:

So sehen die Pflänzchen vom ersten Beitrag mittlerweile aus:

2012-01-14.JPG


Immer noch sehr klein, aber schon wesentlich kräftiger.

Am 12.1. ist meine zweite Saat aufgegangen. Ich fand es echt interessant, wie groß die in nur zwei Tagen geworden sind.

2012-01-14_zweite Saat_1.JPG
2012-01-14_zweite_Saat_2.JPG


Es sind drei verschiedene Sorten, die mir leider alle unbekannt sind:
links: Kern aus einer roten, ca 4,5cm langen Schote
hinten mitte: gleiche Sorte wie meine erste Aussaht, kleine, rote ca. 1,5-2cm Schoten
rechts: Kern aus einer roten, ca 12cm langen Schote
Diese Aussaat habe ich sofort unters Licht gestellt, als die Keimblätter zu sehen waren.

Wenn die Pflanzen was werden, werde ich regelmäßig Bilder posten, vorallem Richtung Blüte und Ernte, um eventuell auch mal Sorten bestimmen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten