Airball's Chili-Saison 2016 – Reductio radicalis: Rocoto-Verarbeitung im Dezember

@Firecook: Das Pulver ist der Hammer. Ich habe im Sommer die gleiche Mischung schon mal grob geschrotet, was bei meinen Arbeitskollegen wahnsinnig gut angekommen ist. Das feine Pulver ist primär für mich, auch wenn die Interessenten-Liste schon wieder lang ist. Das Ergebnis ist einfach nur genial, da die einzelnen Sorten die dominanten Geschmacksrichtungen der anderen Sorten abmildern. Das werde ich mir definitiv merken - früher bin ich immer davon ausgegangen, dass es am besten ist die einzelnen Sorten nicht zu mischen. Milchsaure Gärung kommt für mich nicht in Frage. Bin überraschender Weise nicht so der Fan von eingelegten Paprika.

@Echeveria: Um ehrlich zu sein: Ich hätte die gleiche Schüssel nochmal ernten können mit kleinen Früchten. Was da v.a. an der Amarillo dranhing ist mit Worten kaum zu Beschreiben. Ich hatte einen ca. 50cm Ast, an dem sich 27 Früchte befanden. Von der Rojo war ich hingegen (wie auch schon letztes Jahr) enttäuscht. Sie blieb in allen Belangen der Amarillo weit hinterher. Nächstes Jahr werde ich definitv den Standort wechseln und die Rocotos weiter in die Sonne stellen. Aktuell muss man da von Schatten sprechen, nicht von Halbschatten. Ich vermute, dass sich auch deswegen die Reifezeit extrem in die Länge zog. Nochmal danke an dieser Stelle, dass du mir die Pflanzen geschickt hast. Am Ende lag die Höhe bei "nur" knapp über 2 Meter, weil die langen aufgeschossenen Triebe von den Früchten wieder nach unten gezogen wurden.

@Taunuswaldfee: Babsi, keine Bange. Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder - keine Frage. Spaß beiseite, der Ausdruck war ein bisschen blöd gewählt. In groben Zügen steht meine Liste für 2017 schon fest. Ich b in ja auch bei einigen Projekten mit am Start (CC Salvador de Bahia und Sri-Lanka). So schnell wird man mich nicht los. Das "auf 0 reduziert" bezog rein darauf, dass alle meine Pflanzen der Kompostieranlage zugeführt wurden. Leider schaut es auch bei den restlichen Dachterrassen-Chilis nicht gut aus - die hat der Frost erwischt. Die Poinsettia und die Bishops-Crown sehen gar nicht gut aus, meine 4-Jährige Aji Cito wurde gestern noch von mir ins Warme gebracht. Hoffentlich übersteht sie es. Wobei ich schon sagen muss, dass die nächste Saison besonders spannend werden dürfte - bedingt durch meine Tochter, die dann auch sicher laufen kann. :D
 
Aktuell muss man da von Schatten sprechen, nicht von Halbschatten.
Tja, der Oktober lag mit Sonnenstunden um ca. ¼ unter dem langjährigen Mittelwert. Herausgerissen haben es drei Tage zum Ende des Monats. Sonst würde der Wert bei rund 50% unter dem langjährigen Mittel liegen. Die Temp lag gut im Mittelwert. Aber wenn man diesen Wert in 2016 aufdröselt, kam er dadurch zustande, dass es kaum Frosttage gab und die Tagestemp relativ niedrig waren. Also nachts relativ hohe und tagsüber relativ tiefe Temp. ergaben den am langjährigen Mittel orientierten passenden Wert.
 
So, am vergangenen Wochenende habe ich ein "klein bisschen" Zwiebel-Chili Relish mit gelben Rocotos eingekocht. Die Rocotos wurde alle grün geerntet und sind bis auf ein paar wenige Ausnahmen allesamt problemlos nachgereift. Geschmacklich zwar nicht 100% vergleichbar mit an der Pflanze gereiften Früchten.

Ausgangsmaterial: knapp 4 Kilo Rocoto Manzano Amarillo. Am Ende blieben nach dem Putzen 2,7kg Rohmaterial über. Ich habe mich dazu entschlossen, zwei verschiedene Varianten zu kochen. Einmal klassisch nach dem hier angegebenen Rezept und einmal mit Ingwer und Passionsfrucht-Essig.
2016-12-03 14.52.23_zpsfzpt2mar.jpg


Weiter gings mit den Zwiebeln, die in Öl angeschwitzt wurden:
2016-12-03 18.16.56_zpsjoqddha8.jpg


Dann kamen die Chilis und der Ingwer dazu. Bei den wenigen Roten Chilis handelte es sich um ein paar restliche Vicentes Sweet Habanero, die eigentlich nur wegen der Farbe mitgekocht wurden:
2016-12-03 18.22.27_zps4t5matvo.jpg


Nachdem alles etwas gekocht war, kam das Tomatenmark, der Essig und der Zucker dazu. Hier sieht man schön, was es bedeutet, wenn die Chilis aussaften:
2016-12-03 18.46.20_zpsqfzmppdb.jpg


Das ganze wurde dann schön einreduziert. Hier kam dann der Gelierzucker hinzu, nach 5 weiteren Minuten wurde dann abgefüllt.
2016-12-03 19.13.18_zpspjo6ocyu.jpg


Alles abfüllen und die Gläser kurz auf den Kopf stellen:
2016-12-03 21.15.35_zpsigcl5pds.jpg


Final wurde alles etikettiert:
2016-12-04 07.10.49_zpsddxtfvxj.jpg


...das sollte jetzt die ein oder andere Woche reichen. :D Schaut gar nicht mal so viel aus, wenn man bedenkt, dass in Summe rund 10kg Material verarbeitet wurden
2016-12-04 07.10.14_zpsyuazf86c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmeckt auch lecker :D
Das Einzige was ich beim nächsten Mal ändern würde: Anstatt des Tomatenmarks würde ich Paprika-Mark verwenden. Ich glaube, dass dann der Geschmack doch etwas unverfälschter ist.
 
Dein Zwiebel-Chili Relish sieht ja wirklich lecker aus!:thumbsup: Man könnte es ja nach deinen Angaben "frei Schnauze" nachkochen, aber dein genaues Rezept wäre natürlich schon sehr hilfreich. Da bin ich genau so neugierig wie @Ecuadorian Brown

Gruß Volker
 
@Ecuadorian Brown und @moppeliwan: Das Rezept gibts ja schon hier im Forum. Siehe hier: http://chiliforum.hot-pain.de/threads/chili-zwiebel-relish-achtung-suchtgefahr.26939/

Bei meine Abwandlung wurden einfach der Balsamico durch Passionsfrucht-Essig in gleicher Menge ersetzt und ein großes Stück Ingwer (ca 10-12cm) fein gestiftelt. Fertig :D

@Meteora 360: Ja, da bin ich aber leider auch erst draufgekommen, als meins Fertig war. Das Tomatenmark gibt doch einen Geschmack ab, der irgendwie nicht zu 100% dazupasst.
 
Zurück
Oben Unten