Aussat bereits im Oktober

wozu dient das Papier in den Töpfen der kleinen Pflänzchen?
Das ist Silofolie.
Reflektiert Lichtstrahlen und hält länger die Feuchtigkeit im Substrat.
Zweiteres funktioniert gut, die Wurzeln wachsen dadurch bis an die Erdoberfläche.
Bei ersterem ist es wohl ne Glaubensfrage, bzw. wäre es nur durch sehr aufwendige Vergleichstests eindeutig nachweisbar. ;)
 
Das ist Silofolie.
Reflektiert Lichtstrahlen und hält länger die Feuchtigkeit im Substrat.
Zweiteres funktioniert gut, die Wurzeln wachsen dadurch bis an die Erdoberfläche.
Bei ersterem ist es wohl ne Glaubensfrage, bzw. wäre es nur durch sehr aufwendige Vergleichstests eindeutig nachweisbar. ;)

Da hätte ich etwas für dich.. .

Luxmeter fixiert..
39590495gp.jpg

Folie vorne offen..
39590493oy.jpg


Vorne geschlossen..
39590520nw.jpg


Immerhin 700 Lux Unterschied.
 
@grill-fan
Dass die Folie grundsätzlich in der Growbox funktioniert ist schon klar, die Frage war, ob/wie viel sie als Substratabdeckung bringt.
Also ob man Verzweigungen am Stamm damit effektiv fördert....
 
Auf jeden Fall sorgt so eine Abdeckung dafür, dass sich bis oben hin Wurzeln bilden. Trauermücken haben es so auch schwerer.:)
 
Ich wollte mal wissen ob es ein "Problem" mit sich bringt, wenn man schon im Oktober die Samen in die Erde schmeißt?
Ich hatte diese Saison (weil ich ungeduldig war) im November 2019 ausgesäht in Anzuchtkästen am Nordfenster und dachte mit meiner 30W kachel LED Zusatzlampe würde ausreichen, da hatte ich das Problem, dass die Pflanzen ab ca. 10cm Grösse nicht mehr wachsen wollten und die Haupttriebe sind bei den meisten Pflanzen kaputt gegangen. Das ging dann wieder besser als ich 4x LED a 25W Stromaufnahme über der Fensterbank hatte. Doch dann kam das nächste Problem, die Pflanzen waren irgendwann zu gross für den Anzuchtkasten und wollten sich nicht so einfach an die trockene Heizungsluft gewöhnen, wodurch dann gleich der zweite Wachstumsstopp kam. Das Resultat war, dass sie im Frühjahr sehr lange gebraucht haben um ins Wachstum zu kommen und meist später erst Blüten und Früchte getragen haben.
Allerdings hatte das ganze auch Vorteile, die Pflanzen bei denen die Haupttriebe kaputt waren sind sehr buschig herausgewachsen und haben unterschiedlichere Formen im Wachstum, was sie für mich in sachen Bonsai interressant macht.
Ohne ordentliche Beleuchtung am Nordfenster würde ich in Zukunft wohl frühestens im Februar mit der Aussaat im Anzuchtbehälter anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
100W LED/qm? Damit bist du ja schon in Hanf-Anbau-Bereichen...
Bei Pflancen gilt je waermer, desto mehr Licht benoetigen sie, im Umkehrschluss kannst du sie mit weniger Licht und kaelter auch aufziehen, halt langsamer. Aber 5 Monate bei 100WLicht und entsprechender Waerme, da bist du eher bei 80cm als 40cm. Aber 1qm reicht locker fuer deine 4 Pflanzen fuer das halbe Jahr, ich ziehe auf dem Platz 64 Pflanzen auf, aber nur 3 Monate.

Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ja, die 100W sind recht ordentlich, habe mir ein "Universalgrüst" gebaut (Post in "Alles rund ums Licht"), unter dem aktuell einige Pflanzen und auch das Minigewächshaus stehen. Durch die variable Höhe ballert das Licht nicht konzentriert auf eine Stelle, sondern ich hab unterschiedliche Höhen für unterschiedliche Pflanzen.
Ich wollte nach dem Bauen nicht feststellen, dass ich zu wenig Licht habe und habe daher lieber gleich acht E27 Leuchtmittel genutzt ...


@Patrick83: Auch dir ein großes Dankeschön für die Bilder mit Datumsangaben! Ich glaube ich verschiebe auf Anfang November :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist korrekt nur leider wird da selten über längere Zeiträume an einer Stelle sauber dokumentiert, dass man das innerhalb von 60 Minuten finden und konsumieren könnte. Einzelne Ausschnitte sind kein Problem aber dort wird dann quasi nichts mehr zum Start bzw. den Bedingungen gesagt ...
 
Bei mir müssen indoor unter billigsten LSR jeweils 6 Pflanzen in 6,5 L, in einer Eurokiste 60x40 cm bleiben, bis mindestens April, maximal bis zu den Eisheiligen.




Start 19/20 war bei mir:
C. pubescens 08.12.
C. chinense 18.12.
C. baccatum 04.01.
C. annum 15.01.

Rocotos umgetopft in 6,5 L am 29.01.
Anhang anzeigen 218591

Chinense dann am 10.01.
Anhang anzeigen 218592

Baccatum 21.02.
Anhang anzeigen 218593

Annuum am 06.03. und 20.03.
Anhang anzeigen 218594



20.03.
Anhang anzeigen 218595


02.04.
Untere Etage gesamt
Anhang anzeigen 218597

Rocoto Kiste
Anhang anzeigen 218600

Chinense Anhang anzeigen 218599

Baccatum
Anhang anzeigen 218598


Anfang Mai konnte schon fast alles in die Endtöpfe, weil es so warm war.
Da waren baccatum und annuum schon bis zu 80 cm hoch.
Baccatum Anfang Juni bis 1,20m.
Da wärst du bei Start im Oktober also schon im März. :D
Ist natürlich bei den anderen Gattungen nicht so extrem. ;)

..vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag!

Da kann ich mir ganz gut ausmalen, was so auf mich zukommen wird in den nächsten Wochen / Monaten (ich hatte bis jetzt noch nie bereits im alten Jahr angefangen - dieses mal aber schon, und es ist von der Anzahl der Pflanzen / Mischung der Sorten vergleichbar mit Deiner Situation) ..kurzum: ich mache mir mal langsam über eine art Regal Gedanken, und werde wohl noch weitere LSR besorgen :-)
 
Zurück
Oben Unten