Chiliproject 2017

Hi Max
Ja diesmal im freien!
Küken Mist ist etwas milder aber trotzdem ist natürlich bei der Dosierung acht zu geben.
Unserer ist aber auch nicht mehr frisch. sondern vom letzten Jahr. Die Verrottung des Mistes findet wenn er auf einen Hügel liegt genau so statt wie wenn er schon aufgestreut ist. Aber du hast recht mit Mist immer aufpassen und gut abgelegenen verwenden.
Im Normalfall verwende und Empfehle ich eher Pilierten Hühner Mist
z.b. https://www.kwizda-agro.at/produkte/pflanzenschutz/sonstige/duenger/mannakorn/
Da ist die Dosierung natürlich einfacher
Unser Verein hat allerdings einen Hühner Züchter als Mitglied, so ist diese Variante Günstiger gekommen.
 
So die Nächst Komponente für die Boden Aufbereitung/Düngung ist eingetroffen.
Dieses Produkt hat mehrere Komponenten, sowohl Dünger, Pilze .....
Ich verwende es auch das erst mal, bin also gespannt wie ob es wirkt.
Hab aber von einigen Gärtnern sehr gutes gehört.

Hier der Link von der Firma http://homeogarden.com/de/produkt/organischer-garten-4kg/
Da wir dieses Jahr einige neue (nicht so bekannte) Produkte verwenden möchte ich das euch berichten
Allerdings möchte Hier nur noch kurz klarstellen das ich weder in diesen Beitrag noch in folgenden Werbung für eine Firma oder Produkt mache. Natürlich gibt es von fast allen Produkten Konkurrenz Anbieter welches Produkt Qualitativ besser oder Preiswerter ist möchte und kann ich nicht beurteilen. Ich möchte hier nur dokumentieren welche Produkte wir verwenden und wie sich das auf die Chili Pflanzen auswirkt
 
Langsam wurde es eng in der Saat Kiste

Also raus mit euch

Und jede bekommt sein eigenes Töpfchen

Und seinen Platz im Glashaus
Wird ja ziemlich voll
Ohhh kein Platz mehr
Da müssen wir einen Stock dazu bauen

Jetzt hat jedes Pflänzchen seinen Platz
Jetzt noch schnell angießen

Fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, darf ich fragen was genau euer Projekt ist?

Für was nutzt ihr die ganzen Chilis, denn es ist ja doch sehr viel. :woot:
 
Sieht gut aus, darf ich fragen was genau euer Projekt ist?

Für was nutzt ihr die ganzen Chilis, denn es ist ja doch sehr viel. :woot:

Wir sind ein Verein ( Chili Zucht Verein Hot House Chiliproject) mit ca. 50 Mitglieder. Die Jungpflanzen Aufzucht wird gemeinschaftliche gemacht, ab ca. Mai nimmt jeder einige Pflanzen mit nach Hause. 200-300 Stück werden dann gemeinsam weiter kultiviert, die Ernte steht allen Mitgliedern zur Verfügung.
 
Gestern haben wir Mal das schöne Wetter ausgenützt, und die Beete vorbereitet.

Das Eckchen soll es sein

Ein Mal Fräsen


Dann Hühner Mist
Und noch mal drüber Fräsen

Schaut doch ganz gut aus
 
Wahnsinn!:woot::thumbsup:
Ich muss dich aber schon wieder "befragen"! Wäre es nicht besser gewesen, die Beete im Herbst anzulegen?
Da könnte sich der Mist besser "integrieren", oder? Unkrautvlies kommt auch noch darüber? Wer will denn unnötig Unkraut zupfen!? Ich möchte mich aber nicht wichtig machen, denn eurer Projekt ist einzigartig! :thumbsup::thumbsup:
Wenn ich mal nach Klagenfurt komme, möchte ich euch unbedingt besuchen!
 
Hi Chili Max: Mist im Herbst wäre möglich gewesen ist aber so auch ok. Da wir ja nicht vor den Eisheiligen in freie gehen hat das ja jetzt auch noch etwas Zeit....
Wegen Unkraut: ja klar kommt da noch eine Gewebe Folie drüber, aber erst beim Setzen der Chili. Jetzt soll alles noch mal Keimen, dann wird noch mal gefräst.
Besucher sind immer Willkommen.

Habanero d.d.Nase: wenn dann ordentlich oder?
 
Hi Chili Max: Mist im Herbst wäre möglich gewesen ist aber so auch ok. Da wir ja nicht vor den Eisheiligen in freie gehen hat das ja jetzt auch noch etwas Zeit....
Wegen Unkraut: ja klar kommt da noch eine Gewebe Folie drüber, aber erst beim Setzen der Chili. Jetzt soll alles noch mal Keimen, dann wird noch mal gefräst.
Besucher sind immer Willkommen.

Habanero d.d.Nase: wenn dann ordentlich oder?


Wie düngt ihr diese große Menge an Pflanzen? Oder reicht der Mist die ganze Saison?
Wie hoch sind diese beim einpflanzen, und wie groß werden die dann? Würde mich hinsichtlich des großen Platzes für die Wurzeln interessieren.
 
Antikerlol: die Pflanzen sollten Anfang Mai so 30-50 cm sein je nach Sorte. Wie groß sie im freien werden können wir noch nicht sagen, wir haben bisher immer im Glashaus angebaut. Leider hatten wir in den letzten Jahren dort aber mit einem Virus zu kämpfen deshalb der Schritt nach draußen und das Glashaus ein Jahr lehr.

Düngung: hier muss man beachten das wir einen ausgeruhten Boden zur Verfügung haben ( 20 Jahre nur Wiese, die 2 Mal jährlich gemäht wurde aber Schnitt Grün nicht entfernt) bei diesem Boden ist es wichtig Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar zu machen, vorhanden sollte einiges sein.
Der Mist gibt ja hauptsächlich Stickstoff ( Blattwachstum ) ab. Das ist ja nur so bis Mitte Sommer gefragt- sollte also passen.
Zusätzlich werden wir folgende Sachen anwenden (genaue Infos folgen bei Anwendung):
1: Düngung und Verbesserung der Verfügbarkeit

2: zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Nährstoffen
https://www.multikraft.com/de/shop/landwirtschaft-und-ackerbau/499/terrafert-boden

3: Düngekalk
Ist einfach bei unserem Boden notwendig da natürlich zu wenig vorhanden

Ob wir dann noch weiteren Dünger einsetzen müssen werden wir im laufe des Sommers sehen.
Da wir rein Organisch Düngen möchten wer das http://gartenduenger.info/schafwollduenger.html ein Kandidat falls wir nachdüngen müssen, auch wenn er vom Preiß doch nicht ohne ist.
 
Schön sieht das bei Euch aus :inlove: und so grün schon draussen.
Wegen dem Wolldünger, falls es bei Euch Schäfer gibt könntet ihr mit dem geschorenen Fell direkt mulchen. Spart Folie und Geld für Dünger. Die Winterwolle von der Frühjahrsschur bei Fleischrassen wird oft einfach weggeworfen oder an Selbstabholer verschenkt ;)
 
Zurück
Oben Unten