Chiliverhütung mit Alufolie

Die kann man doch bestimmt einfach etwas aufreißen, auf Seite machen und dran lassen.
 
...mal ne idee: könnte man nicht auch einfach bei einer ungeöffneten capsicum-blüte die staubblätter wie gewohnt entfernen, den gewollten pollen auf die zu bestäubende narbe geben und darüber mit irgendeiner dünnen schicht klebriger substanz (honig/windowcolor/mini-dosis baumwachs) die narbe bestreichen um sie sozusagen für andere pollen zu versiegeln?
 
@leBo: Ich kann mir schon vorstellen, dass das funktioniert. Aber das ist doch ein riesiger Aufwand. Da kannst du dann ja gleich bei der Teebeutelmethode bleiben... ;)
 
der aufwand einen minitropfen irgendwas auf die narbe nach dem pollen zu schmieren ist doch geringer als n teebeutel oder sonstiges drüber zu stülpen und da rumzufuddeln und am ende bricht die blüte ab. hast da zum beipsiel einfach nen kleinen flaschendeckel voll mit dem klebezeugs und tunkst nach der bestäubung die narbe einfach kurz rein.
könnte mir halt nur vorstellen dass der pollen auf der narbe vlt nicht auskeimt oder die substanz (zb windowcolor) evtl das gewebe "vergiftet" und abtötet oder ähnliches.
 
@leBo

du kannst es ja mal testen und berichten ;) momentan gehts blütenmäßig ja gut ab.

meine erfahrung ist halt das früchte am ehesten angesetzt werden wenn man die blüte so wenig verletzt wie möglich.
 
ja ich würde das gerne testen, allerdings ist es ds erste jahr in dem ich bewusst selbst bestäube und habe darin noch recht wenig übung. deshalb wären meine ergebnisse wohl wenig aussagekräftig...
 
So schwer ist das nicht! Ob es klappt siehst Du ja recht schnell. Probiere es aber nicht bei drei sondern eher bei über 10 Blüten aus.
Bei solchen Techniken bekommt man erst mit der Zeit das Fingerspitzengefühl und entwickelt die richtige Technik. Wenn es am anfang nicht klappt ist es nicht schlimmt. Unbestäubte Blüten werden schnell ersetzt.

Das einzige Problem, welches ich mir vorstellen könnte, ist, dass einige Pflanzen erst die Pollen entwickeln und erst etwas später der Stempel für Pollen aufnahmefähig wird.

Beim Bestäuben ist mir häufiger aufgefallen, dass der Stempel erst nach ein paar Tagen klebrig wird. Das bedeutet, die Bestäubungswahrscheinlichkeit ist dann am größten. Wie gut vorher die Bestäubung funktioniert wirst Du bestimmt in ein paar Tagen/Wochen berichten können.

Ich warte gespannt auf Deinen Bericht!!
 
hab vorhin die alu-technik mal mit ein paar blüten probiert, um erst mal eine bewährte methode zu versuchen. hatte auch heute leider noch nicht allzu viele blüten die ich nutzen konnte. sollte sich aber innerhalb der nächsten woche ändern so stark wie die pflanzen gerade wachsen. dann werde ich mal testen was am besten geht und hier noch mal posten :)
 
hab mir gerade das video angesehen. das man die unreifen pollensäcke sammeln kann und diese nach 24h reifen pollen abgeben habe ich auch noch nie gehört....
 
Ich hatte das auch noch nie zuvor gehört... Mal schauen ob das so gut klappt wie er meint.
 
Bei größeren Blüten mit dünnen Stielen ist es oft recht schwer die Folie so zu wickeln, dass sich die Blüte zu ihrer vollen Größe entfalten kann.

Ist es notwendig, dass dies Möglich ist, oder reicht es, wenn die Blüte genug Platz hat sich zur Hälfte- oder etwas mehr - zu öffnen?
 
@Zackorz: Die Blüte muss nicht unbedingt ganz aufgehen. Wichtig ist nur, dass die Pollen iwie an den Stempel gelangen. Das geht auch bei einer nicht ganz offenen Blüte. Bei der Windowcolor-Methode bleiben die Blüten ja auch immer geschlossen. Das ist also kein Problem.

@Rockwell: Ich habe die Methode mit der Alufolie jetzt bei mehreren Blüten probiert und finde sie eigentlich richtig gut. Mit den anderen Methoden (Windowcolor und Teebeutel) war ich nicht so erfolgreich. :thumbsup: :happy:
 
@Grün^3

schön das du erfolg hattest :) ja die methode ist eigentlich so simpel das ich mich fragen musste wieso sich leute eigentlich mit teebeuteln herumärgern. bei welcher gattung hast du es probiert?
 
Zurück
Oben Unten