Danke El Loco, für deinen Beitrag!
Von der Klonerei auf Pappe, halte ich persönlich garnichts.
Man kann das zwar in den verschiedenen Pilz(zucht)-Foren sehen
aber ich will die Pilze essen.
Pilze die auf Pappe wachsen, finde ich ziemlich unappetitlich.
Desweiteren arbeite ich, so weit wie möglich, steril und mit Zuschlagstoffen,
wie Körnern oder Kleie.
Klar, dass das etwas aufwändiger ist, bringt aber auch mehr Ertrag.
Stroh zu Hause zu fermentieren, ist auch nicht gerade schön.
Ich finde den Geruch alles andere als angenehm.
Das würde ich nur im Sommer draussen machen.
Einen Schnellkochtopf zum sterilisieren hat fast jeder zu Hause.
Wenn man keinen hat und sich mit der Pilzzucht etwas ernster auseinander setzen möchte,
sollte man sich diesen als erstes anschaffen.
Bekommt man in der Bucht sowohl neu als auch gebraucht, zu vernünftigen Preisen.
Gläser mit Schraubverschluss, fallen in jedem Haushalt gratis an,
die landen sonst im Container.
Agar bekommt man im Asia-Laden oder der Bucht auch recht günstig, € 6,50 / 100g.
Ich arbeite ohne HEPA-Filter und Glovebox.
Allerdings habe ich einen relativ hohen Verbrauch an Desinfektionsmittel und Papiertüchern,
um mir eine sterile Arbeitsumgebung zu schaffen.
Hab mir zwar neulich auch mal eine Box aus'm Baumarkt geholt,
die ist aber noch nicht zur Glovebox umgebaut.
Von meinen Pilzklonen auf Agar, sind am Ende ca. 10% kontaminiert.
Das ist aber nicht weiter schlimm.
Deshalb werden ja extra gleich mehr angesetzt, als man braucht.
Die 10% werden verworfen, die Becher werden ausgewaschen und erneut benutzt.
Desweiteren geht es ja auch nicht nur um Seitlinge.
Andere Pilze wollen ja nunmal mehr, als nur Stroh.
Da ich, wie bereits geschildert, nichts von Pappe-Klonen halte,
hab ich das Thema ganz bewusst weggelassen.
![Wink ;) ;)](/styles/default/xenforo/smilies/wink.png)