CP klont Pilze

  • Ersteller Ersteller capsicum perversum
  • Erstellt am Erstellt am
Hab schon gesehen, dass Leute nur auf Pappe oder sogar auf Büchern Pilze ziehen.
Wenn man die Pappe nur zum Start nimmt, geht's vllt. noch.
Spielerei ist aber das richtige Wort dafür, ich will ja schon Erträge haben. ;)
Hab ja auch kein Labor zu Hause.

Mein Fermentierversuch im Eimer hat übelst gestunken.
Allerdings habe ich auch richtiges Stroh benutzt und keine Pellets.

Mein Fruchtungssubstrat sieht so aus:

1 Liter, 140 g feines Holz
1 Liter, 280 g grobes Holz
1 Liter, 350 g Kleie
1 Liter, 560 g Strohpellets

Ergibt 1330 g

Dazu kommen 40 g Gibs, das sind 3 % der Trockenmasse
und ca. 3000 ml Wasser.

Darauf kann man eigendlich fast alles ziehen, ausser Champis.
 
Habe auch schon Austern auf Toilettenpapierrolle gezogen gesehen. Die würde ich auch nicht essen wollen. :whistling:
Bei Deinem Eimerversuch hat sich bestimmt Buttersäure gebildet, die stinkt wirklich extrem.
Ertragsmäßig bin ich mit der Ausbeute eigentlich zufrieden, zumindest bei den Austern. Der Anfang (Brutherstellung) braucht halt viel mehr Zeit als bei der sterilen Methode, um genügend Material fürs impfen zu bekommen. Außerdem sind Dauerkulturen nicht möglich. Das beimpfen und durchwachsen der Substratbeutel ist ja dann ähnlich.
Ist ja auch wirklich nur für Leute gedacht, die mal mit einfachsten Mitteln ein paar Pilze zum Steak selber ziehen wollen.
M.J.Daniöl
 
Wußte nicht, wo ich das sonst sinnvoll posten soll (unter 'kulinarisch' fällts ja nicht so recht). Heute morgen auf arte:

http://www.arte.tv/guide/de/045547-000/pilze-pioniere-der-biotechnologie

Knappe Stunde Pilzinfos, hab' leider bis jetzt nur die letzten 10 Minuten gesehen, fand's aber ganz interessant.

Gruß, pica
 
Da meine frisch gefütterten Klone nicht so richtig loslegen wollten,
hab ich mal ihre Deckel geöffnet, damit sie mehr Sauerstoff bekommen.
Dafür musste ich aber etwas Alufolie nutzen, damit keine Fremdsporen
auf die Roggenkörner gelangen können.
Das hat ihnen aber sichtlich gut getan.
Jetzt wachsen sie endlich wieder.




Die Körnerbrut hab ich inzwischen mal geschüttelt,
um die bewachsenen Körner im Glas zu verteilen.
Auch hier sieht alles gut aus.

 
Schön :) Scheint ja von Erfolg gekrönt zu werden.
Wie lange dauert es eigentlich bis das.... ähh appetitlich aussieht? :whistling:
 
Japp, das funktioniert momentan alles ganz gut.

Wie lange es dauert, kann ich dir aber garnicht genau sagen.
Die Roggen-Gläser werden ja auch nicht zum fruchten gebracht.
Damit wird dann anderes Substrat beimpft,
wenn die Körner alle besiedelt sind.
Wie lange es dauert, hängt auch von der Pilzsorte ab.

Den kleinen Becher im ersten Bild werde ich,
wenn er durchwachsen ist, noch mit Strohpellets füttern und dann
spasseshalber fruchten lassen.
Dann kann ich mal zurück rechnen wie lange es gedauert hat.
Austernseitlinge und Kräuterseitlinge gehen aber recht schnell.
Vom Klon zum neuen Pilz, vllt. 6 bis 8 Wochen.
 
Kein Ding!
Fragen zu dem Thema beantworte ich, soweit wie möglich, immer gern'.
 
Heut gibt's mal ein kleines Update mit Vergleichsbildern,
an denen man schön das Wachstum sehen kann.

Die gefütterten Klone:

02.12.:


08.12.:



Die Körnerbrut:

02.12.:


08.12.:



Bald gibt's Pilze. :D
 
Danke euch.
Ich bin auch voll beeindruckt. ;)

Die Tage wird Substrat beimpft.
Ich hoffe, dass dabei alles glatt läuft, dann kann ich evtl. in ca. 8 Wochen ernten.
 
Damit's hier nicht langweilig wird, mal ein kleines update:



Langsam tut sich was. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten