CP klont Pilze

  • Ersteller Ersteller capsicum perversum
  • Erstellt am Erstellt am
Ich muß noch etwas üben.:angry:

Beide Bruten von Waldcham. und Austernpilze sind aber sowas von garnix

geworden!:blush:

Egal Versuch macht kluch!:D Bin bei der Suche wesentlich erfolgreicher!

Jetzt wird sich mal richtig eingelesen und dann wieder probiert!:rolleyes:

Gruß Hans

PS tolle Bilder, macht mich schön weiter narrisch! Viel Erfolg weiter!
 
Danke Hans, das freut mich immer, wenn's gefällt. :)

Schade, dass es bei dir nicht funktioniert hat. :(
Aber da frag ich mich, gerade bei den Austern, wie das passieren konnte.

Wenn man nach meiner Anfänger Anleitung vorgeht,
braucht man letztendlich nur noch warten.
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-20146.html

Wenn du Fragen hast, frag einfach.
Kannst dich auch per PN melden. ;)
 
...
Meine Agar-Nährböden bestehen aus 100 ml Wasser, 1 g Honig und 1 g Agar-Agar.

Ich koche das Wasser zusammen mit dem Honig in einem Topf auf und rühre den Agar mit einem Schneebesen unter.
Danach entnehme ich jeweils 20 ml mit einer Spritze und fülle diese in kleine luftdicht verschliessbare Becher.
Man kann natürlich auch Petrischalen dafür verwenden oder Marmeladengläser o.Ä..
Die Gefässe mit dem Honig-Agar werden dann in einem Schnellkochtopf sterilisiert....
Zwei Fragen von nicht-Chemiker: Sind grundsätzlich Petrischalen luftdicht oder nur bestimmte? (Solche okay?:Link). Sofern sie Luftdicht sind, würden sie dann nicht bei der Hitze in einem Schnellkochtopf platzen? Ich würde es gerne nächste Woche mal mit Deiner sterilen Methode versuchen. Meine unsterilen Versuche sind nie über den Begin der Myzelbildung herausgegangen.
 
Petrischalen sind, meines Wissens nach, nie luftdicht.
Man verschliesst sie erst hinterher mit Parafilm.
Demnach platzen sie natürlich nicht.
Petrischalen aus Kunststoff können aber schmelzen, deshalb empfiehlt sich eher Glas.
Die aus dem Link sind daher o.k..
 
Man stellt sie nicht unten in's Wasser.
Sonst würden sie vermutlich wegen der Hitze am Topfboden auch platzen.
Du musst in den Schnellkochtopf unten was reinstellen, wo du die Petrischalen drauf stellen kannst.
 
In der Zwischenzeit habe ich mir auch offline einen Schnellkochtopf besorgt(57% günstiger als der gleiche online!) und hätte es mir selber beantworten können. Dort ist extra ein Lochblech-Einsatz zum Dampfgaren dabei. Als ich den gesehen habe, bereute ich sofort meine blöde Frage.^^
 
Was ihr so alles macht – Wahnsinn.

Das Forum ist gar kein Chili-Forum, sondern ein Forum »Wie züchte ich mein Essen selbst.«

Apropos Selbermachen:
Vor einiger Zeit ist mir ein englischsprachiges Youtube-Video über den Weg gelaufen, wo sich einer recht einfach eine Box gebastelt hat, in dem er Festplatten repariert. Da geht es ja auch um saubere Luft. — OK, es ist kein steriler Raum, aber wenigstens ein Raum mit weniger Partikeln und damit wohl auch mit weniger Schimmel. Letztlich ist es da eine Frage des Filters.
Aber schaut selbst: https://www.youtube.com/watch?v=xPEa0Wc9iUc
 
Festplatten OP hatte ich neulich auch, hat gut funktioniert. :)

Eine Impfbox zum sauberen arbeiten ist früher oder später schon sehr ratsam.
Das lässt sich ja aus einer Kunststoffbox und langen Handschuhen auch sehr einfach und günstig
selber basteln.
Ne flasche Desinfektionsmittel mit rein und ein paar Tücher und schon ist die Box keimfrei.
 
...
Mein Substrat besteht aus Holz, Stroh, Roggenkörnern, Gips und Wasser und wird in spezielle Microfiltertüten gegeben.
...

Ich meine, ich hatte es vor ein paar Tagen in Deinem Thread hier gelesen, kann es aber partout nicht wiederfinden. In welchem Verhältnis mischt Du die Bestandteile für ein Substrat? Wenn ich es richtig gesehen habe, nutzt Du diese teuren Tüten auch nicht immer, da gehen wohl auch Gurkengläser mit Alufolie?

Und um eine Körnerbrut herzustellen schüttest Du da nur das durchzogene Myzel-Honig-Agar-Gemisch auf die sterilen Roggen-Körner? Oder anders herum? Und sind es wirklich nur Roggenkörner oder noch was anderes?

Möchte das ganze gerne die Tage mit Austernseitling (vllt. auch Shiitake) ausprobieren mit der Zwischenstufe Körnerbrut.
 
Die Gurkengläser haben unter der Alufolie noch einen Deckel.
Die Alufolie ist nur da drauf, dass der Deckel steril bleibt, bis zum animpfen.

In der Körnerbrut sind nur Roggenkörner, sonst nix.
Allerdings werden diese zuvor gekocht, bis die Ersten aufplatzen.

Aus den Petrischalen macht man dann eigendlich Mycelspritzen
und mit denen impft man dann die Körnerbrut an.

Hast du denn schon Klone auf Agar angesetzt?

Das Substrat ist eigendlich für jeden Pilz anders.
Bei Austern kannst du auch reines Stroh benutzen, ohne Zuschläge.

Stell dir das Ganze aber nicht zu einfach vor.
Wenn du nicht 100% steril arbeitest, wird's schnell von Schimmel besiedelt und gehört entsorgt.
 
Danke für die Antworten! Die Glove-Box ist fast fertig und das Ethanol steht bereit. Der Dampfkochtopf ist auch schon getestet und die Pilze eingekauft. Deutlich bevor ich Deine super Anleitungen hier gefunden habe, hatte ich kleinere Versuche mit Austernpilzen unsteril auf Pappe. Nur eines der Gläser ist erfolgsversprechend. Die aufgelösten Pressholzwürfel(zum Heizen) sind wohl nicht optimal als Futter. Für diese würde ich heute also gerne Futter herstellen.

Mit den anderen(Kräuterseitling und Shittake - sry gestern hatte ich Austernseitling geschrieben) möchte ich erstmal in Mini-Marmeladengläsern das "Klonen" einleiten. Die Gläser würde ich danach einfach in der Glove-Box stehen lassen wollen, bis ich, je nach Erfolgsquote den Inhalt auf mehrere größere Gläser mit Roggenkörnern verteile oder direkt in den kleinen anfange Roggen dazu zu geben.

Ist da ein genereller Fehler drin?
 
Die Briketts zum heizen sind nicht schlecht, wenn man die Richtigen erwischt.
Oft bestehen die aus Nadelholz, was wiederum kaum ein Pilz gerne mag.
Man bekommt manchmal aber auch welche aus Laubholz.
Allerdings gibt es da auch grosse Unterschiede.
Manche gammeln sehr schnell und manche garnicht.
Du musst nur nach dem auflösen gucken, ob Fremdkörper mit drin sind.
Man findet z.B. mal Bindedraht darin, wie man ihn von Müllsäcken kennt.

Ich würde das Mycel auf den Roggen setzen, nicht anders herum.
Sonst passt das.

Kleine Marmeladengläser halte ich auch für sinnvoller als Petrischalen.
Darin kocht dir der Agar nicht so schnell über.

Ob's funktioniert hat oder nicht, wirst du dann ziemlich schnell sehen.
Das Mycel wächst sehr schnell und wenn du unsauber gearbeitet hast,
wird's auch sehr schnell grün.

Was hast du denn jetzt zum Substrat herstellen zu Hause?
 
Fremdkörper waren bisher nicht drin. Das Myzel wächst auch langsam durch aber seit 2 Monaten konnte ich nur zwei Mal einen cm füttern. Ich schätze mit schmackhafterem Futter geht das schneller.

...
Was hast du denn jetzt zum Substrat herstellen zu Hause?
-Stroh und Heu wären in Reichweite
-grobe Buchenholzchips
-Hobelspäne (Kleintiereinstreu)
-oben genannte Briketts
-Elektriker-Gips
-Roggenkörner
-diverse Mehle usw.
-Wasser^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten