Ebbe- und Flutsystem bzw. Kratky / DWC zum schnelleren Stabilisieren von Kreuzungen

Zu spät, ich glaube ich werde das tatsächlich erst mal mit der Kratky-Methode probieren.
Schau einfach was für Dich am Besten ist 👍

Ich hatte bei Hydroponic immer für Befürchtung zu viel Nährlösungen anmischen und irgendwann auch entsorgen zu müssen. Denke beim Ebbe- und Flutsystem muss kann man auch nicht unendlich nachfüllen und muss bin und wieder einige Liter Nährlösungen entsorgen.
Aus meiner Sicht - egal auf welches Hydroponiksystem bezogen - ist der Wasserverbrauch vermutlich geringer als bei Erde. Ich musste das auch erst für mich lernen weil es eigentlich widersprüchlich ist. Aber wenn ich alle 4 Wochen 40 Liter NL brauche oder bei Hitze 40 Liter pro Tag gießen muss ist es schon signifikant. Ich zumindest habe damit ein besseres Gefühl weniger Wasser zu verbrauchen. Ein anderes Thema ist dann der Dünger und der Abbau für diesen.

Deinen letzten Satz habe ich aus Lob verstanden, vielen Dank. 🙏🏽
Das war auch so gemeint 😊

Für die Stabilisierung meiner Kreuzung würde ich vielleicht sogar nur 250 ml Behälter nehmen. Für die Anzucht dann eventuell 500 ml oder mehr?
Da kann ich Dir echt keine Vorgabe geben. Will ich auch nicht. Je kleiner umso häufiger musst du nachfüllen und was ich bei mir gemerkt habe. Wenn ich x Volumen in einem Behälter zur Verfügung habe nimmt dann schon der Netztopf und die benötigte "Luftebene" einiges an Platz weg. Das Problem ist halt: 500ml und ein Keimling kommt ewig lang mit der NL aus. Wenn Du die Knospenbildung dann in einem 250ml erzwingen willst, muss man aus meiner Sicht halt schon häufig kontrollieren. Die Menge zum Nachgießen sollte sich aber in Grenzen halten und die könnte man vorbereiten oder sich eine Stammlösung ansetzen.

Die 30-50 Pflanzen sind eigentlich nur bis zum ersten echten Blattpaar. Dann sehe ich ja welche auch gut entwickelt hat.
Dann kannst Du wirklich nur auf Sparflamme gehen. Selbst im Steinwollwürfel kriegst Du die bis zum ersten Blattpaar ohne viel Platz zu benötigen. Und Licht - Licht wird natürlich auch immer benötigt.

Wie gehst du das vor? Mit was fixierst du den Keimling bzw. das Pflänzchen?
Wie meinst Du das?

Welchen Dünger verwendest du und welche pH- und EC-Werte stellst du ein?
Ich nutze den Hakaphos Naranja als Universaldünger. Ich weiß, dass man das optimieren kann durch eine A-B-(C) Lösung. Da bin ich aber zu faul bzw. die Ergebnisse haben mir auch so gefallen.
Beim Dünger kannst du bei @ghost155 oder @Alpha schauen.
 
Für die Stabilisierung meiner Kreuzung würde ich vielleicht sogar nur 250 ml Behälter nehmen. Für die Anzucht dann eventuell 500 ml oder mehr?
Hier fällt mir noch ein, dass ich die Behältergröße nicht wechseln würde. Also nicht zwischen Anzucht und Stabilisierung unterscheiden. Wo siehst Du da eigentlich den Unterschied?

Im Zweifel würde ich beim kleinsten Container bleiben.
 
Heute ist kein guter Tag bei mir, Entschuldigung. Ich habe Dir die EC- und pH-Werte verschwiegen.

EC stelle ich zwischen 1200 und 1500ms ein.
Den pH-Wert strebe ich bei 5,8 an. Bin da aber öfter großzügig und gehe auf 5,5 runter weil es dann sowieso wieder hoch gehen wird. Unter 5,5 ist eher kritisch. Nutze besser phosphorbasierte- anstatt zitronensäurebasierte pH-Downer. Die halten den Wert länger.
 
Hier fällt mir noch ein, dass ich die Behältergröße nicht wechseln würde. Also nicht zwischen Anzucht und Stabilisierung unterscheiden. Wo siehst Du da eigentlich den Unterschied?

Im Zweifel würde ich beim kleinsten Container bleiben.

Mit Stabilisierung meine ich, dass ich so schnell wie möglich bei meiner Kreuzung in die nächste Generation möchte. Ich werde jetzt mit F2 starten und möchte schnellstmöglich mit F3 weitermachen. Für dieses Projekt sollen die Pflanzen so klein wie möglich bleiben, damit sehr viele Pflanzen in die Growbox passen und sie sollen auch schnellmöglich Früchte tragen, damit ich selektieren und mit der nächsten Generation weitermachen kann.

Mit meiner Anzucht meine ich eigentlich das Vorziehen meiner Chilis für die "normale" Outdoor Saison. Hier ist die Motivation eine ganz andere. Es werden 8 Pflanzen in der Growbox und 8 Pflanzen auf einem Regal bis zu den Eisheiligen vorgezogen. Ich habe in der Regel nur Superhots. Dabei sollen diese Pflanzen bis Mai so groß wie möglich werden, aber sollten noch in die Growbox passen. Früchte müssen die Indoor bis dahin nicht tragen. Die sollen nur großgewachsen in die Outdoor-Saison starten.

Alles kompliziert bei mir 🤣
 
Also, da ich gerade drauf warte das meine Regentonne in den IBC Tank läuft und mir erschwerend noch das kalte Bier ausgegangen ist, habe ich gerade etwas extra Zeit 🙈😅.
Ich überlege schon die ganze Zeit wie ich so ein Projekt angehen würde. Eigentlich sind für mich immer 2 Dinge wichtig und zwar effizient und simpel.
Es hat zwar niemand danach gefragt aber ich würde mal als erstes ausprobieren ob es in Hydroponic wirklich schneller geht als in Erde. Ich schaue gerne Videos bei Youtube aber die verdienen über Klicks auch schlicht und einfach Geld (klickbait) 😉. Es muss also nicht zwingend auch alles einen Benefit liefern 🤷‍♂️. Beim ersten Versuch würde ich die Hälfte in Erde und die andere Hälfte in Hydroponic probieren. Dann sollte sich ja zeigen ob irgendwas eventuell besser ist. In die Richtung würde ich dann weiter gehen.
Die Effizienz stört mich unglaublich 😅. Ich würde mal schauen ob mir noch ein 2. Projekt einfallen würde. Dann könnte man sie getrennt voneinander, abwechselnd laufen lassen. Irgendwo einen Bereich für die 50 Pflanzen und separat noch einen Bereich für die Finalisten. Dann könnte ich schon vorziehen während das andere Projekt noch Früchte bildet 😉.
Hydroponic ist eine richtig geile Sache um Erträge zu maximieren. Das ist aber bei dir ja gar nicht der Ansatz und deswegen weiß ich nicht ob es in dem Fall das richtige ist.
@k0rna weiß ja das ich seinen Dünger für zu Stickstoff lustig halte. Stickstoff ist geil wenn man Blätter und Wachstum haben möchte aber den Früchten hilft das Recht wenig. Du kannst ja hier mal schauen https://chiliforum.hot-pain.de/threads/hydro-duenger-versuche.43183/ da habe ich mal den Haka grün gegen den roten laufen lassen. Mein Resümee aus der Sache ist schlicht und einfach das viel Stickstoff einfach nichts bringt 🤷‍♂️. Ich fahre übrigens für die Anzucht einen EC Wert von 1,5 und liegt lediglich an dem geringen Stickstoff Anteil. Bei der Fruchtbildung gehe ich auf 2,5 und da würden beim Naranja die Pflanzen brennen 😉😅. Der Thread hier https://chiliforum.hot-pain.de/threads/nft-bauhaus-style.20102/ ist für mich, was Hydroponic angeht, sowas wie die Bibel 😅. Ich glaube so um Seite 6 rum geht er auf sein Dünger Konzept ein.
Alle Konzepte haben irgendwo vor und Nachteile. Des einen Vorteil kann aber durchaus des anderen Nachteil sein 😅. Ich habe gerade meinen IBC Tank mit gut 500L Wasser aufgefüllt und genieße es das ich nicht mit der Pinpette arbeiten muss 😅. Auf der anderen Seite möchte ich lieber keine 500L Wasser durch die Wohnung laufen haben, falls etwas kaputt geht 😉.
Kleine Kratky Behälter sind auf jeden Fall super um das Risiko von Schäden zu reduzieren. Dem steht gegenüber das es total nervig ist die alle einzeln zu überprüfen. Am Ende gibt es leider kein Richtig oder falsch 🤷‍♂️.
So zum Abschluss noch ein bisschen Kontext der die wahrscheinlich fertig machen wird 😅. Es würde mich aber schon interessieren wie weit du den Titel noch ausweiten wirst 😉🤣 (Sorry nicht böse gemeint 😉)
Am Ende kann man viel rein interpretieren aber es sind schlicht und einfach Docht Systeme 😉. Ich mag hoocho weil er einfach zeigt das es erst Limits gibt wo dir die Fantasie ausgeht 😉.
So für heute reicht es mir mit der tipperei.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich ziehe in eckigen schwarzen 9 x 9 x 9,5 cm Pflanztöpfen in Perlit vor und zur Aufzucht von Keimlingen und kleinen Jungpflanzen reicht in der Regel Gießen oder Fluten alle 5 - 7 Tage.
Für diese Saison habe ich zwischen Ende Oktober und Mitte Februar ausgesät, mit dabei waren Chinensen und Superhots (und zwar Warthog, Red Primotalii, Ragnarok, Armageddon und Bane Strain Peach). Ich denke, dass das zu früh war und mir (Nordbalkon, 3-L-Töpfe, dicht stehend) letztendlich keinen Vorteil gebracht hat. Und Mitte Februar war definitiv zu spät, die Pflanzen hinken bis jetzt hinterher. Ich denke kurz vor oder nach Weihnachten ist optimal für mich.
Beim Rausstellen waren die Chinensen je nach Aussaat ca. zwischen 15 und 40 cm hoch, wenn ich mich richtig erinnere, evtl. etwas höher.
Als Nährlösung verwende ich Naranja in mittelhartem Leitungswasser und mit 14 % Schwefelsäure (sehr billiger pH-Senker für den Pool). Dieses Jahr habe ich keine Ebbe- und Flutsystem verwendet sondern direkt mit 1,5 g/L gegossen bzw. eine Tropfbewässerung verwendet. Die letzten Monate hatte ich auch mit Calciumnitrat (Naranja hat kein Calcium!), Magnesiumsulfat und Borsäure angereichert und dafür weniger Naranja verwendet. Ich habe bei einigen jungen Pflanzen übrigens Symptome von Ammoniumvergiftung gesehen (Weißfärbung um die Blattadern) und ich überlege, nächstes Jahr evtl. ammoniumfreien Dünger zu verwenden und die Konzentration für sehr junge Pflanzen deutlich runterzuschrauben.
Ich kann am Wochenende vielleicht mal Fotos zur Illustration machen.
Ich hatte mir für dieses Jahr auch überlegt, Hydrokultur zu verwenden, aber letztendlich war mir das zu unsicher, weil ich damit keine Erfahrung habe, weil viele Systeme viel zu aufwändig sind, zu viel Platz benötigen oder/oder zu unflexibel sind. Daher mein diesjähriger konservativer Gießansatz. Ich bin noch nicht sicher, was ich nächste Saison mache - bitte poste unbedingt Deine Erfahrungen! Letztendlich hängt alles von den eigenen Prioritäten, der eigenen Erfahrung und den Rahmenbedingungen ab und lässt sich schlecht verallgemeinern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da ich gerade drauf warte das meine Regentonne in den IBC Tank läuft und mir erschwerend noch das kalte Bier ausgegangen ist, habe ich gerade etwas extra Zeit 🙈😅.
Ich überlege schon die ganze Zeit wie ich so ein Projekt angehen würde. Eigentlich sind für mich immer 2 Dinge wichtig und zwar effizient und simpel.
Es hat zwar niemand danach gefragt aber ich würde mal als erstes ausprobieren ob es in Hydroponic wirklich schneller geht als in Erde. Ich schaue gerne Videos bei Youtube aber die verdienen über Klicks auch schlicht und einfach Geld (klickbait) 😉. Es muss also nicht zwingend auch alles einen Benefit liefern 🤷‍♂️. Beim ersten Versuch würde ich die Hälfte in Erde und die andere Hälfte in Hydroponic probieren. Dann sollte sich ja zeigen ob irgendwas eventuell besser ist. In die Richtung würde ich dann weiter gehen.
Die Effizienz stört mich unglaublich 😅. Ich würde mal schauen ob mir noch ein 2. Projekt einfallen würde. Dann könnte man sie getrennt voneinander, abwechselnd laufen lassen. Irgendwo einen Bereich für die 50 Pflanzen und separat noch einen Bereich für die Finalisten. Dann könnte ich schon vorziehen während das andere Projekt noch Früchte bildet 😉.
Hydroponic ist eine richtig geile Sache um Erträge zu maximieren. Das ist aber bei dir ja gar nicht der Ansatz und deswegen weiß ich nicht ob es in dem Fall das richtige ist.
@k0rna weiß ja das ich seinen Dünger für zu Stickstoff lustig halte. Stickstoff ist geil wenn man Blätter und Wachstum haben möchte aber den Früchten hilft das Recht wenig. Du kannst ja hier mal schauen https://chiliforum.hot-pain.de/threads/hydro-duenger-versuche.43183/ da habe ich mal den Haka grün gegen den roten laufen lassen. Mein Resümee aus der Sache ist schlicht und einfach das viel Stickstoff einfach nichts bringt 🤷‍♂️. Ich fahre übrigens für die Anzucht einen EC Wert von 1,5 und liegt lediglich an dem geringen Stickstoff Anteil. Bei der Fruchtbildung gehe ich auf 2,5 und da würden beim Naranja die Pflanzen brennen 😉😅. Der Thread hier https://chiliforum.hot-pain.de/threads/nft-bauhaus-style.20102/ ist für mich, was Hydroponic angeht, sowas wie die Bibel 😅. Ich glaube so um Seite 6 rum geht er auf sein Dünger Konzept ein.
Alle Konzepte haben irgendwo vor und Nachteile. Des einen Vorteil kann aber durchaus des anderen Nachteil sein 😅. Ich habe gerade meinen IBC Tank mit gut 500L Wasser aufgefüllt und genieße es das ich nicht mit der Pinpette arbeiten muss 😅. Auf der anderen Seite möchte ich lieber keine 500L Wasser durch die Wohnung laufen haben, falls etwas kaputt geht 😉.
Kleine Kratky Behälter sind auf jeden Fall super um das Risiko von Schäden zu reduzieren. Dem steht gegenüber das es total nervig ist die alle einzeln zu überprüfen. Am Ende gibt es leider kein Richtig oder falsch 🤷‍♂️.
So zum Abschluss noch ein bisschen Kontext der die wahrscheinlich fertig machen wird 😅. Es würde mich aber schon interessieren wie weit du den Titel noch ausweiten wirst 😉🤣 (Sorry nicht böse gemeint 😉)
Am Ende kann man viel rein interpretieren aber es sind schlicht und einfach Docht Systeme 😉. Ich mag hoocho weil er einfach zeigt das es erst Limits gibt wo dir die Fantasie ausgeht 😉.
So für heute reicht es mir mit der tipperei.
Schönen Gruß
Thorsten
Sehr interessante Methoden 😁 wir können hier sehr gerne verschiedene Methoden sammeln.
 
So lass mich mal zur Frage wegen Kratky/DWC kommen. Also der Gasaustausch funktioniert über die Wasseroberfläche. Das Wasser kann also nur über die Oberfläche Sauerstoff aufnehmen. Bei normalen Lebensmittel Eimern (wie sie ja oft verwendet werden, egal ob die 1kg Jogurt Eimer oder größere aus der Pommes Bude oder was auch immer) scheint die Oberfläche aber zu reichen (Kratky). Man liest auf jeden Fall recht wenig über Probleme. Irgendwo (ich weiß nicht mehr wo, ich meine sogar hier im Forum) habe ich mal gesehen das jemand ein 1m PVC Rohr mit 110er Durchmesser (so ein Abwasser Rohr halt) senkrecht gestellt hat und oben eine Pflanze rein. Das hat vorne und hinten nicht funktioniert. Bei Detlef Römisch habe ich bei Youtube mal ein Video gesehen in dem er auch ein sehr schmales und hohes Gefäß hatte. Da hat er mal den Ph Wert vom oberen und unteren Bereich verglichen. Das war echt ein sehr deutlicher Unterschied. Ich würde da drauf basierend mal die Vermutung aufstellen das ein zusätzliches anreichern (durchmischen) der Nährlösung wohl nur bei schmalen und hohen Gefäßen wirklich notwendig wird. Ich habe schon beides probiert (10L Eimer) und keinen nennenswerten Unterschied feststellen können. Vergleichsvideos bei Youtube gehen mal so und mal so aus. Also DWC würde ich nur noch verwenden wenn es wirklich eine Notwendigkeit gibt. Als Cloner um Stecklinge zu bewurzeln zum Beispiel. Da hat Hoocho auch ein geiles Video mit Zeitraffer auf seinem Kanal. Es gibt bei DWC ein paar Probleme die man im Hinterkopf haben sollte. Als erstes brummen die Membranpumpen ganz ordentlich und wenn man es zb ins Schlafzimmer stellen möchte ist das echt Scheiße. Ein weiteres Problem ist das Luft den Weg des geringsten Widerstandes geht. Ein Sprudelstein pro Pumpe funktioniert problemlos aber man braucht entsprechend viele Pumpen. Mehrere Steine an einer Pumpe sind echt elend einzuregeln. Am Ende muss halt jeder Stein gleich viel Wiederstand leisten, sonst funktionieren nicht alle. Jede kleine Veränderung sorgt sofort dafür das wieder einige nicht mehr funktionieren. Insgesamt würde ich sagen DWC kann man machen, muss man aber nicht 😅.
Ja Ph Wert ist halt zwischen 5,5 und 6,5 optimal. Ich würde das beim ersten Mal in der Mitte einpegeln (also 6,0) und mal beobachten wie es sich verhält. Sollte der Ph Wert sich mit der Zeit in irgendeine Richtung verändern würde ich, in Zukunft, das andere Ende anpeilen. Da kriegt man aber recht schnell ein Gefühl für wie sich das System verhält.
Ich rate beim Dünger sowieso immer zu einer A+B Lösung. Man kann dann halt recht einfach das Verhältnis von Stickstoff zu Phosphor und Kalium verändern. So Dünger wie der Naranja geben dir die Zusammensetzung ja vor und das lässt sich halt nicht verändern. Der Aufpreis für die Kombination von Basis Dünger und Calcinit ist echt überschaubar und man ist halt flexibel. Das ist jetzt nur eine rein theoretische Überlegung aber vielleicht ist es ja einen Versuch wert mal recht wenig Stickstoff zu geben. Vielleicht zwingt es die Pflanzen ja früher zu blühen 🤷‍♂️.
So mir reicht es mal wieder mit dem schreiben. Ich muss noch ein paar hundert Gramm Dünger auffüllen 🙈😅.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Für dieses Projekt sollen die Pflanzen so klein wie möglich bleiben, damit sehr viele Pflanzen in die Growbox passen und sie sollen auch schnellmöglich Früchte tragen, damit ich selektieren und mit der nächsten Generation weitermachen kann.
Mal eine unqualifizierte Frage von der Seitenlinie, weil ich für nächstes Jahr auch eine Hydro-Vorzucht plane... 🙈
Man liest ja immer wieder, dass kleine Töpfe die Chilis zum frühen Blühen anregen. Wäre dafür vielleicht Kokos eine Möglichkeit? So könntest Du bereits vorhandene kleine Töpfe nutzen und den Wurzelraum beschränken. Damit funktioniert dann aber wahrscheinlich das Bewässerungssystem nicht mehr, weil bei Kokos immer von Drain-To-Waste zu lesen ist.
 
@Biobrachland
Drain to Waste kannte ich bis jetzt noch nicht. Mit Kokos hatte ich aber auch Probleme mit Trauermücken.


Welche EC- und pH-Messgeräte könnt ihr empfehlen?

@k0rna
Du benutzt wohl Geräte von Apera? Kannst du die noch empfehlen? Welche Modelle sind das?

@ghost155
Bist du noch zufrieden mit den günstigen Geräten ist würdest du was anderes empfehlen? Welche Modelle sind das?
 
Verlässlicher, schneller, billiger, einfacher und umweltschonender als jedes elektronische pH-Meter ist für unsere Zwecke pH-Indikatorlösung. Ich verwende ein Fläschchen "pH-Testkit Terra Aquatica pH 4.0 - 8.5, 1000 Tests, 60 mL für 6,89 €. :)
 
Außerdem habe ich mir eine Aquariumpumpe mit Sprudler angeschafft, um die Nährstofflösung zu entgasen. Die ist sonst nämlich vom bei uns reichlich dem Trinkwasser zugesetztem Kohlendioxid erstmal viel zu sauer. Ohne dauert das sonst Tage. Wenn man nicht warten will, muss man zur pH-Messung eine Probe (10 - 15 mL) manuell schütteln, schwenken oder rühren (z. B. in einem Schraubdeckelgefäß oder einem weißen Becher) bis der pH konstant bleibt. Das dauert nur ein paar Minuten und ist mit dem Indikator einfach zu verfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten