Ein paar Fragen zur Keim-Phase

Wotsefak

Habanerolecker
Beiträge
316
Einen schönen guten Morgen,

ich habe gestern abend meinen Samen unter die Erde gebracht und um es mir zu vereinfachen zitiere ich einfach mal die Fragen aus meinem 2014er Saison Threat, da ich nicht weiß ob und wann die dort beantwortet werden.

Apropos, sollte man die Saat kurz abspülen, wenn sie in Kamillentee geschwommen sind, oder erledigt das das Gießwasser?
Wie fischt ihr eure Saat aus dem Gefäß in dem sie 24 Stunden schwimmen? Hab das mit einer Pinzette gemacht.
In welchen Abständen sollte ich die Gläschen denn mit meiner Sprühflasche befeuchten und wie viel?

Hab nun zu beginn knapp 5-10 Mal gesprüht, so dass man im Glas sah, dass das Wasser leicht nach unten sickert (ca bis zur hälfte war das dann der Fall nach einigen Sekunden).

Habe heute morgen auch nochmal ein wenig draufgesprüht, so 3-4 Mal, damit die oberste Erdschicht schön feucht bleibt. Hoffe das war so in Ordnung.

Ab wann nehme ich die einzelnen Keimlinge aus dem GWH raus, sobald der Buckel sichtbar ist, oder erst wenn das Köpfchen raus istl?
 
Ich halte es so, dass ich die Samen nach dem Einweichbad abspüle um die Keimbelastung zu reduzieren.
Ich gieße dann den größten Teil des Wassers weg und fische die Samen mit einer Pinzette raus. Meist reicht es die dann mit einer kleinen Schüttelbewegung in das Substrat fallen zu lassen oder man hilft mit einem Zahnstocher oder so nach um sie von der Pinzette abzubekommen.

Wie meinst Du das mit der Sprühflasche und dem Gläschen? Ist das das Anzuchtbehältnis? Wenn ja, sind da unten Löcher drin? Dann stell es auf eine Untertasse oder so wo etwas Wasser drauf ist und warte bis sie sich von unten halb vollgesogen haben.

Sobald die Keimblätter sichtbar sind stell ich sie dann unters Licht.

Jens
 
Ich stelle sie, wenn ich zufällig einen Buckel sehe, sie sofort unters Licht.
Die Wärme ist nur wichtig für die Einleitung der Keimphase, wenn die erst mal begonnen hat, wieder Nebensache.

Wenn du so kleine Schnapsgläser meinst, dann würde ich sie schon richtig gießen. Vorrausgesetzt, unten sind ausreichend Abflußmöglichkeiten.
Auch wenn man sagt, das Wurzeln bei Trockenheit sich besser ausbreiten, da sie Wasser suchen,,,,so ist meine Erfahrung eine andere.
Kann ich gerade bei meinen Steinwollversuchen immer wieder feststellen. Trockene Wurzelenden, werden fest und haben keine Haarwurzeln.
Daher gleichmäßig feucht halten, in kleinen Schnapsgläsern ist Überwässern eh sehr schwer.

Gruß Christian
 
Genau, die Schnapsgläser sind mein Anzuchtbehältnis. Hab da unten bei der hälfte seitig 2 Löcher drin, bei der anderen unten eins. Versuche dadurch Erfahrungen zu sammeln. Die Löcher sind vom Durchmesser her ca 2mm, so dass das Wasser theoretisch gut ablaufen sollte.

Das ganze steht derzeit im ZGWH, nicht in dern Vertiefungen, sondern daneben, so dass das überschüssige Wasser sich theoretisch in den Vertiefungen sammelt.

Wegen dem Thema "Unters Licht stellen". Ich versuche mich mit Tageslicht an nem Südfenster. Hoffe, dass es jetzt Tagsüber schon genug Stunden Sonnenlicht hat, bis die kleinen die Köpfe raus strecken.

Kann ich die theoretisch auch im GWH drin lassen, da ja dadurch das Wachstum theoretisch beschleunigt werden müsste, oder lauf ich dann Gefahr, dass die kleinen spargeln?
 
Am besten aus dem GWH raus, wenn sie geschlüpft sind.
Ja, bei wärme wachsen sie schneller, aber durch weniger Licht spargeln sie dann.

Der Deckel nimmt zu viel Licht und die hohe Luftfeuchtigkeit ist auch nicht besonders gut,
 
@ Habbi

Also ich habe diese Saison die Erfahrung gemacht, die Keimlinge besser erst aus dem MGH zu nehmen wenn sie sich fast schon vollständig aus der Erde befreit haben und man die Keimblätter schon sehen kann.

Anfangs habe ich sie direkt nach der Sichtung des ersten Buckels unters Licht gestellt. Durch die plötzliche Temperaturänderung (28°C auf 20°C) wird das Wachstum allerdings schlagartig gehemmt. Bei mir hatte das zur Folge, dass die Keimlinge teilweise bis zu 2 Tage gebraucht haben um sich aus der Erde zu befreien. Bei einigen gingen dadurch die Keimblätter ein. :(

Die Keimlinge, die ich im MGH gelassen habe, hatten diese Probleme bis jetzt nicht.

Liebe Grüße
Dayton
 
Na ja, also unters Licht stellen heißt bei mir ans Fenster, wo das GWH eh schon steht, auch wenn das Licht jetzt noch nichts nutzt. Ist aber derzeit der einzige Platz wo es unterkommen kann. Ansonsten herrschen in dem Zimmer, in dem das GWH steht eh ca 22-23°C, da das zum einen mein Arbeitszimmer ist und zum anderen ich keine Heizmatte in den GWH nutze. Da wäre dann der Temperaturabfall nicht so hoch.

Ich werd mal schauen, wann die ersten zu keimen beginnen. Hab ja hoffentlich genug gepflanzt, damit ich da ein bisschen experimentieren kann ob mit Buckel oder erst mit dem Kopf raus bei mir besser ist, wenn die Meinungen so auseinander gehen.
 
Wenn der Temperaturunterschied nicht gravierend ist, kannst du den Keimling natürlich auch direkt beim Auftreten des ersten Buckels aus dem Gewächshaus nehmen. :)

Letztendlich musst du auch selber mal schauen, wie es bei dir am besten funktioniert. Das Forum ist eine super Hilfe, aber nix geht über die eigene Erfahrung. Du siehst ja ... irgendwie macht es jeder dann doch auf seine Weise. :D

Hier mal ein Beispiel, in welchem Stadium ich die Keimlinge aus dem Gewächshaus hole. Ein bißchen früher geht auch noch.

w6vd8ipb.jpg


Liebe Grüße
Dayton
 
Oh ist der kleine putzig. :w00t:
Ich hoffe meine zeigen sich auch bald. Kanns kaum abwarten.

Das mit den eigenen Erfahrungen stimmt schon, aber jeder will ja in seinem ersten Versuch möglichst alles "richtig" machen. :D
 
Zurück
Oben Unten