Erfahrung mit Ananaserdbeeren (Pineberries)?

Meine produziert mittlerweile fleißig Ableger. :clap:

Wie überwintert ihr die eigentlich? Einfach im Kübel draussen stehen lassen?
 
Gestern gab's mal was zum naschen...



...eine Hand voll Beeren.



Leider sind es nicht die, die ich haben wollte.
Hell sind sie ja, aber doch eher gelb und nicht weiss
und vor allem sehr klein, ausserdem haben sie nicht die roten Samenkörner.

Schmecken tun sie schon sehr intensiv nach Erdbeere,
wie das bei den kleinen Erdbeeren ja immer der Fall ist
und es gehen auch echt keine Vögel dran.

Aber irgendwie, sind die nicht das was ich wollte.

Scheinen eher Monatserdbeeren oder sowas zu sein.

Naja, dann muss ich nächstes Jahr nochmal welche aussäen
und hab dann vllt. mehr Glück.
 
Die sehen aus wie die Monatserdbeere "Weiße Baron Solemacher". Wie ist denn die Wuchsform? Wirken die Blätter bissl heller und dünner als bei normalen Erdbeeren?

Könnte evtl. auch noch die Sorte "Weiße Hagmann" sein.

Kann man aber gut unterscheiden: Baron bildet keine Ausläufer, Hagmann hat Ausläufer. ;)
 
Aber haben die Monatserdbeeren nicht eigendlich eine kleinere Wuchshöhe und sind viel kleinere Pflanzen?
Auf seite 2 sind Bilder von meine Pflanzen, die sind so gross wie Saltköpfe.
 
Die können schon auch ganz schöne Wuschel bilden. Meine sind genauso voluminös/hoch wie die normalen Erdbeeren.

Die echten Walderdbeeren, die sind immer zierlicher. Die gezüchteten Monats-Sorten nicht unbedingt, nö, nö.

Ne "Golden Alexandria" ist z. B. zierlicher im Blatt und Stiel bildet aber dichte Büsche, 'ne "Mara de Bois" wird üppigst und ist von Blatt und Wuchs kaum von einer Normalo-Erdbeere zu unterscheiden..
 
Na die sehen ja mal hässlich aus :P Ich werd die aber trotzdem nächstes Jahr mal aussäen. Bilden die Pflanzen denn Ausläufer?
 
Mich erinnern die von der Form her irgendwie an Morcheln(!?!)

Ausläufer hab ich noch keine.
 
capsicum perversum schrieb:
...
Ausläufer hab ich noch keine.

Das ist ja schade... Dann scheint es ja doch die bereits erwähnte Baron zu sein, da meine Erdbeeren schon sehr früh Ausläufer gebildet haben... Na ich werd mich dann mal im nächsten Jahr überraschen lassen und ebenfalls berichten...
 
Natürlich schade, wenn man Pineberries wollte, aber ansonsten ... der Baron (Deaflora-Bildchen zum Vergleich) ist wirklich smakelig, mit feinem, ganz eigenem Aroma. Er ist auch fleißig und trägt üppig die ganze Saison.

Ableger meiner Beerchen wachsen mir hier auch gerade um die Ohren. Vielleicht sollten wir mal einen kleinen Erdbeer-Ableger-Tausch machen. Wär ja grade der passende Pflanz-Zeitpunkt. :P


EDIT
@ capsicum perversum
Ach so ... manchmal stehe ich ja wirklich auf dem Schlauch! :head: Du hast die Pineberries ausgesät. Das geht ja eigentlich nicht, sie so nachzuziehen. :rolleyes:

Die sind doch, wie die normale Erdbeere auch, eine Hybride aus F. chiloensis und F. virginana (= Fragaria x ananasa, egal ob weiß oder rot), lediglich das rot-färbe-Protein fehlt. Dann wären die jetzt gewachsenen Pflanzen eine Aufspaltung, möglicherweise sogar eine Rückkehr zu F. chiloensis, wo es auch einige weiße Sorten gibt, z. B. Island of Lernuy oder Termas de Tolhuace.

Woher hattest Du die Samen?
 
Spanien? Dann kann es natürlich sein, dass es einfach eine ganz andere weiße Erdbeersorte ist und nie eine Pineberry war.

Das was neuerdings überall als Pineberry/Ananaserdbeere gehandelt wird, ist eine recht junge, spezielle Züchtung aus den Niederlanden, mit angeblich besonderem Ananasaroma. Ähnlich aussehende Sorten (weiß mit roten Samen) gibt es auch einige andere, ältere Sorten, die aber selten zu bekommen sind. Die Masse im Handel ist die Holland-Sorte.

Aber: alle "Standard-Gartenerdbeeren" sind Fragaria x ananasa und deshalb ist die Bezeichnung Ananaserdbeere eigentlich nichtssagend und kann sich somit auch auf die anderen weißen Sorten (ohne rote Kerne) beziehen.

Für alle Fragaria x ananasa gilt aber, dass sie Hybride sind und somit nicht über Samen sortenecht vermehrt werden können.
 
Ich hätte Ableger von Echten Walderdbeeren (keine Zuchtsorte), Mara des Bois (immertragend) und einer Moschuserdbeere, bei der ich vermute, dass es Capron Royal ist, aber nicht sicher bin, da ich die Mutterpflanzen erst dieses Jahr bekommen habe, aber sie noch nicht getragen haben. Außerdem sollten da evtl. noch ein paar Ableger von Mieze Schindler zu finden sein.
 
Zurück
Oben Unten