Kommt drauf an, ich denke da ist die Energie-/Wärmeeffizienz nicht berücksichtigt, zudem kommt es auf die Bauform an, Geräte die einen ständigen Luftstrom mit gleichbleibender Temperatur erzeugen sollen werden vermutlich durchgehend das Heizelement betreiben. Kalte Luft von Unten angesaugt und warme Luft entweicht Oben.
Zum Trocknen muss die warme feuchte Luft abgeleitet werden.
Nun, nachdem ich diese (
nicht ganz ernstgemeinte 
) Energiediskussion vom Zaun gebrochen habe, hier noch einige zusätzliche Angaben. Wie
@Hyenga sagt, der Lüfter läuft im Dauerbetrieb, bläst warme Luft durch drei mit Dörrgut beladene Trays von 32 cm Durchmesser und die Luft entweicht oben durch eine 6 cm Öffnung. Bei auf 45° eingestellter Heiztemperatur und 18° Umgebungstemperatur (Ansauglufttemperatur) ist der Heizzyklus in Sekunden 24 Ein / 16 Aus. Die eingestellte Temperatur und die Umgebungstemperatur beeinflussen natürlich das Ein/Aus Verhältnis...
(das Heizen frisst Energie, nicht der Lüfter) und je tiefer die eingestellte Temperatur umso länger dauert der Dörrprozess. Also man kann an einigen Parametern schrauben... Meine Erfahrung ist, dass für Chilis bei eher niedrigen Einstellungen die besten Resultat erzielt werden.
Nach meiner Meinung ist ein Dörrgerät auf jeden Fall dem Dörren im Backofen vorzuziehen, wegen Energieeffizienz und Qualität. Sorry für die Textlänge
