Erste Kreuzversuche - jetzt mit Hydro

Ja genau das war der Plan. Es sind ja ohnehin auch ein paar doppelte mit dabei. Notfalls müssen ein paar auf die Fensterbank umziehen.
Jetzt brauch ich aber erstmal Früchte, bevor ich ans ausmisten denken kann 😅
 
Auch hier geht es nun weiter bzw. geht es nun endlich los. Ich habe die ersten Früchte zu vermelden 😊
Leider aktuell noch keine verhüteten, da fällt weiter alles ab. Grundsätzlich fallen ohnehin sehr viele der Blüten ab. Zudem ist an vielen der Blüten kein Pollen zu sehen.
Aber hier mal die vier Pflanzen, die Früchte gebildet haben:
1000052946.jpg

1000052944.jpg

1000052943.jpg

1000051920.jpg

1000051918.jpg


Cheers
 
Kannst ja ggf. auch zurückschneiden oder Pflanzen entsorgen wenn du Saatgut hast und sie weiterziehen willst.
Zum Stabilisieren musst Du nicht unbedingt Selbstbestäuben, Du kannst auch ein- oder mehrmals auf ein Elternteil Rückkreuzen, insbesondere, wenn Du eine tolle Sorte hast, in die Du nur eine oder wenige neue Eigenschaften einkreuzen willst. Z. B. habe ich zwei Cluster-Chinensen (Pimenta Moranga Peach und Habanero Adalberto), aus denen ich gerade versuche, nur die rezessive Clustermutation in andere Sorten (Superhots) und Arten (Baccatums! Stellt Euch Nepalese Bell mit Büscheln kleiner Glöckchen vor...) einzuzkreuzen. Außerdem versuche ich gerade, die Tatayoyo-Geschmacks-Mutation in Chinensen einzukreuzen. Ich finde, Rückkreuzung wird viel zu wenig angewendet, ist aber viel einfacher, weil man weniger aufwändig selektionieren kann. Für Rückkreuzungen bietet es sich dann nämlich an, die Elternpflanze zu überwintern (nicht zuletzt, weil Du bereits weißt, dass die nicht verkreuzt ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun kommt hier auch so langsam ein bisschen Farbe ins Spiel und die ersten beiden konnte ich auch schon ernten:

1000056701.jpg

1000056703.jpg

1000056704.jpg


1000056737.jpg


1000056736.jpg


1000056733.jpg


1000056732.jpg


1000056735.jpg


1000056734.jpg


Farblich bin ich mit den letzten dreien sehr zufrieden bisher. Dieses feurige orange taugt mir schon sehr. Mal sehen wo es mit denen noch hingeht. Die Formen sind auch schon recht vielversprechend.

Cheers
 
Das ist ja interessant, dass die so unterschiedlich aussehen. Ich hätte gedacht, dass die F1 gleichförmiger wäre. Oder ist ein Elternteil auch ein Hybrid?
Sind die Samen aus der selben Beere oder ist die obere Pflanze doch eine normale Pimenta da Neyde, bei der die Fremdbestäubung nicht geklappt hat? Du hast ja schon mal selbst erwähnt, dass sich rot als finale Farbe bei der Kreuzung durchsetzt.

Viel Spaß mit der F2! Wenn Du jetzt alle Zelte für die Zucht verwendest, kannst Du auch gar nicht aus Versehen zu früh mit der nächsten Anzucht beginnen. :D
 
Das ist ja interessant, dass die so unterschiedlich aussehen. Ich hätte gedacht, dass die F1 gleichförmiger wäre. Oder ist ein Elternteil auch ein Hybrid?
Sind die Samen aus der selben Beere oder ist die obere Pflanze doch eine normale Pimenta da Neyde, bei der die Fremdbestäubung nicht geklappt hat? Du hast ja schon mal selbst erwähnt, dass sich rot als finale Farbe bei der Kreuzung durchsetzt.

Viel Spaß mit der F2! Wenn Du jetzt alle Zelte für die Zucht verwendest, kannst Du auch gar nicht aus Versehen zu früh mit der nächsten Anzucht beginnen. :D
Gut beobachtet ;) das waren tatsächlich zwei unterschiedliche Beeren. Die orange hat auch etwas Vorsprung, ich könnte mir vorstellen, dass die anderen auch noch umfärben. Für eine reine PDN ist sie nicht schwarz genug. Ich gehe schon davon aus, dass die Kreuzung geklappt hat. Hier nochmal eine andere Frucht aus der zweiten Beere, die ist etwas spitzer und kommt der anderen näher:
1000056792.jpg
 
Zurück
Oben Unten