Eure Erfahrungen bei den verschiedenen Anzuchtmethoden

Keimbeutel Keimbox Methode!

Es hat gegenüber Beuteln den Vorteil dass es weniger friemelig ist.
Man kann mehrere "Bereiche" einteilen, mit verschiedenen Sorten.
Die Samen sind nah beisammen und es entsteht eine art Gruppendynamik, "kuck mal, der da drüben keimt schon", etc.

D6D06728-AF03-4931-81F0-6F62E3987F72_1_201_a.jpeg

BD8B4EB4-B099-4E5C-A299-BA16AD00C0BA.jpeg


Plastikschalen (z.B. vom Bio-Käse aus dem Discounter) auf dem Router, mit zwei Bleistiften 'drunter zur Temperatur-Feinregulierung, (Plexi-) Glasplatte oben drauf.
Alle zwei-drei Tage mal ein Schlückchen Wasser hinein, je nachdem wie viel verdunstet ist.
Klappt wunderbar bei mir, schon die dritte Saison jetzt.
Am Anfang mit Küchenrolle drin, mittlerweile Kaffeefilter-auf-Küchenrolle, da bohren sich die Würzelchen nicht so 'rein.

Von dort aus, wenn die Wurzel 1-2cm lang ist, direkt in den grösstmöglichen Topf, weiter zugedeckt (Frischhaltefolie) und nah an der Heizung, so bleibt die Samenschale weich und geht leichter ab; egal ob von alleine oder mit Hilfe. Sobald sie ab ist stell' ich sie direkt unter's (Kunst) Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Ich habe vor ca. einer Woche 8 Samen der Chili Thai Dragon im Keimbeutel keimen lassen und eine 100% Keimquote. Anschließend ab in die Erde und ein paar Tage später hat man schon Freude an den Chilis. LG Nils
 
Methode 2,
Pro: Man kann beim piktieren alles in einen größeren Topf pflanzen, ohne die Wurzeln zu verletzen.


Methode 3,
Kontra: Gefahr beim Piktieren die Wurzeln zu verletzen.

Beim pikieren ist das verletzen/kürzen der Wurzeln der Sinn hinter der ganzen Sache! Da man dadurch ein viel besseres Wurzelwachstum erzielt. Das ist der Grund wieso man pikiert und keine direkt Saat macht
 
Beim Pikieren ist das Verletzen/Kürzen der Wurzeln der Sinn hinter der ganzen Sache! Da man dadurch ein viel besseres Wurzelwachstum erzielt. Das ist der Grund, wieso man pikiert und keine direkt Saat macht

Ich dachte, der Grund dafür liegt darin, dass man die Effizienz steigern kann. Dadurch hat man die Möglichkeit, mehr Samen zu sähen als man benötigt, um auszugleichen, dass manche gar nicht erst keimen.
Manche packen 2 Samen pro Topf und schneiden eine ab, wenn beide keimen.
Manche nutzen n Keimbeutel, etc.
Und manche werfen ne Hand voll Samen auf n Topf und pikieren dann die Gekeimten :D

Ganz im Gegenteil meine ich häufig(!) gelesen zu haben, dass man das vorsichtig machen muss, um die Wurzeln nicht zu verletzen.

Kann deinen Beitrag allerdings gut nachvollziehen. Es gibt ja auch tolle Techniken, wie z.B. die Verwendung von 'air-pruning'-Töpfen bei denen es darum geht die Wurzeln an den Spitzen vertrocknen zu lassen, um für stärkere Verzweigungen zu sorgen, was dann letztendlich die Effizienz durch erhöhtes Abschöpfen der Topfmasse erhöht.

Ich glaube beim Pikieren sind die Pflanzen für solche Maßnahmen allerdings zu jung.
 
Ich hab diese Saison, nachdem ich im letzten Jahr damit großen Erfolg gehabt habe, auch dieses Jahr im Blister gezogen....ich hatte mir im Actionmarkt die Bekältnisse besorgt und sobald die Keimlinge stehen, so bei 4-5cm, kommen sie in die Erde.
 

Anhänge

  • 20201224_091146.jpg
    20201224_091146.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 152
  • 20201224_091200.jpg
    20201224_091200.jpg
    248,6 KB · Aufrufe: 158
  • 20201224_091440.jpg
    20201224_091440.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 156
Ich bin auch ein großer Fan der Keimbeutel und nachdem ich die letzten beiden Jahre ziemlich bescheidenes Saatgut hatte (und daraus gelernt habe), bin ich diese Saison bei nahezu 100% Keimquote. Anfangs dachte ich noch, dass die Hallows EVE und Thanos nicht wollen, aber nach drei Wochen sind diese nun auch endlich gekeimt.

Aber mal eine Frage an jene, die vom Beutel oder der Box erst in Tabs oder Töpfe wechseln, wenn schon Blätter da sind oder die Wurzel eine gewisse Länge hat: Was ist der Nutzen so lange zu warten?
Bei mir kommen die aus dem Beutel, sobald erkennbar ist, dass der Samen "funktioniert", sich also die aller erste Wurzelspitze zeigt. So habe ich quasi kein Risiko die Wurzel zu beschädigen, muss nichts tun um ein Verwachsen mit Zewa oder was auch immer zu verhindern und durch das 1,5-2cm tiefe Einsetzen in Tab / Substrat ist ziemlich sichergestellt, dass sich die Samenhülle möglichst schonend abstreift, bis es die Blätter an die Oberfläche schaffen. Gleichzeitig hatte ich bisher noch keinen einzigen Fall, wo ein Samen, der eine grundsätzliche "Keimbereitschaft" gezeigt hat, am Ende nicht auch gekommen ist, nachdem ich ihn umgesetzt habe. Letzteres ist einer der Gründe, warum ich (neben der "Wartungsfreiheit") die Beutel so mag. Man verbraucht nur Anzuchttabs für Samen, die definitiv was werden.

Aber es scheint, als wäre ich mit diesem Vorgehen des sofortigen Umsetzens klar in der Minderheit. Von daher würde mich mal interessieren, welche Vorteile das längere Warten hat, die ich ggf. verpasse.

Gruß,
Daniel
 
Gleichzeitig hatte ich bisher noch keinen einzigen Fall, wo ein Samen, der eine grundsätzliche "Keimbereitschaft" gezeigt hat, am Ende nicht auch gekommen ist, nachdem ich ihn umgesetzt habe.
Ich geb die da recht vor zwei Jahren hab ich es so gemacht wie du. Eine Sorte ist trotz Keimbereitschaft nicht gekommen bei 4Samen.
Aber egal die meisten waren am 2. Tag da.
Jetzt warte ich bis sie komplett geschlüpft sind. Warum? Keine Ahnung, vielleicht damit man jeden Tag was sieht.
 
welche Vorteile das längere Warten hat, die ich ggf. verpasse.
ganz spontan, ohne drüber nachzudenken.....man sieht ihn weiterhin :D
und durch Luftfeuchtigkeit ist gewährt das der Helm weiterhin weich genug bleibt
und dieser leicht abgeworfen wird
einzige Nachteil der mir spontan einfällt, einwachsen der Wurzel in der Auflage (wenn dies möglich ist)
 
Danke für die Antworten @Chili-Angler und @Sarkum! Hattet ihr schonmal Probleme mit Beschädigung der Wurzeln beim Einsetzen, wenn ihr lange wartet? Oder ist das nie ein Thema gewesen? Wenn man in Erde (oder andere lockere Substrate) setzt, ist das ja recht unkritisch. Aber beispielsweise bei den Root Riot Tabs, die ich dieses Jahr teste, wüsste ich gar nicht, wie ich eine längere Wurzel unbeschadet in den schmalen Schlitz bekäme, den ich da rein steche... Aber vielleicht ist meine Sorge da auch unbegründet, denn ich habe es bisher gar nicht erst probiert.
 
Hatte bis jetzt keine Probleme, aber ich setzt auch in Erde. Da bin ich froh wenn die Wurzel etwas länger ist. Die wird dann mit nem Schaschlikspieß nach unten geschoben. Manche haben aber Wurzeln die sind kein cm. Da wirds dann schwierig.
 
schonmal Probleme mit Beschädigung der Wurzeln beim Einsetzen
die Jiffy Tabs werden vorher etwas aufgebohrt (sollte bei deinen Root Tabs auch funktionieren) anschließend wieder gefüllt
(mit leichtem Druck, wenn man das so kennen kann)
nur wenige Sorten (bisher) die es wirklich schaffen ihre Wurzel in der Keimbox durch meine Vliesauflage hindurch zu quetschen
wenn sie dies schaffen....wird amputiert, bisher hat dies jeder Patient überlebt
Nächstes Jahr kommt eine andere Unterlage :whistling:
 
hatte beim letzten mal den kaffeefilter vergessen und die wurzeln sind durch das zewa gewachsen.
habe sie dann mit der scheere ausgeschnitten und mit zewa eingepflanzt.
und sie wachsen wunderbar :happy:
 
Was ist der Nutzen so lange zu warten?
Der Vorteil ist der, dass im Keimbeutel/box die Samenhülle am leichtesten abgestreift wird.

bei den Root Riot Tabs, die ich dieses Jahr teste, wüsste ich gar nicht, wie ich eine längere Wurzel unbeschadet in den schmalen Schlitz bekäme, den ich da rein steche...
Ich nutze ein sehr ähnliches Produkt, die Eazy Plugs.
Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn darin überhaupt nicht, vom Keimbeutel in Tabs/Plugs zu setzen.
Wenn ich weiß, dass ein Samen keimt, dann setze ich den doch gleich in ein Töpfchen mit vernünftiger Größe...?
Der Vorteil, vor allem bei den kleineren Eazy Plugs (25x25mm), ist doch, dass im MGWH so viele davon Platz haben, im Gegensatz zu Töpfen.
Und insbesondere, dass man sich und den Keimlingen den Stress mit dem Pikieren erspart.
Man kann die Samen direkt in die Plugs/Tabs setzen und diese ähnlich feucht halten wie im Keimbeutel weshalb das Keimen darin meiner Erfahrung nach ähnlich gut klappt.

Wegen der genannten Vorteile bin ich mittlerweile von der Keimbeutelmethode wieder komplett weg....
 
habe am anfang auch direkt in die plugs gesäät. aber auch da hatte ich ausfallqoten wo samen nicht gekeimt sind. jetzt keime ich die im keimbeutel vor und dann wandern sie in die plugs. so wird keiner verschwendet auch wenn die nicht die welt kosten
 
Zurück
Oben Unten