Flecken am Stamm - ÜBERWINTERTE CHOCOLATE - 2012 / österreichische Alpenchilis

kevin34444

Chiligrünschnabel
Beiträge
72
Unwetterwarnungen Österreich
at

Ich habe bereits seit längerem in diesem Forum mitgelesen und bin für viele hilfreiche Beiträge sehr dankbar!

Ich möchte euch daher auch gerne an meinem Anbau Teil haben lassen und wäre über Tipps und Ratschläge sehr erfreut!

Dieses Jahr startet mein erster Chili Anbau mit mehreren Pflanzen.
Ich habe meine Pflanzen dieses Mal noch nicht selbst aus Samen gezogen.
Da mir letztes Jahr berichtet wurde, dass es 2012 viele Jungpflanzen zu kaufen geben wird.
Im März wurde ich dann benachrichtigt, dass ich meine noch sehr kleinen Pflänzchen abholen kann.
Alle Pflanzen bis auf 4 stammen von der Arche Noah.
Die anderen stammen aus der Biolinie des bekanntesten österreichischen Diskounters.

Die Pflanzen wurden nach den Eisheiligen endgültig ins Freie umgesiedelt.
Ich habe die Chilis in eine Mischung aus Tomatenerde, Blumenerde, 0815-Erde, Kieselsteinen und etwas Blaukorn gesetzt.
Die Zugabe des Blaukorn bereue ich mittlerweile, da meine Pflanzen so nie wieder Bio-Chilis werden können… :crying:

Ich habe unter anderem 4 Blumenkisten mit Wasserreservoir verwendet.
Hoffe ich kann auch hier Staunässe ausreichend verhindern.
Wahrscheinlich wäre es sowieso besser gewesen alle Pflanzen einzeln zu setzen...

Leider habe ich ein kleines Blattlausproblem, welches sich durch manuelles Zerdrücken bis jetzt nicht großartig ausgeweitet hat.
Brennesselauszug und ein biologisches Lausmittel haben nicht zum Erfolg geführt.
Mittlerweile habe ich Marienkäfereier auf die Pflanzen umgesiedelt und eine Larveninvasion ist bereits im Anmarsch. :D


Hier meine Sortenliste:

2x Habanero Chocolate
2x Habanero Bih Jolokio - (Rechtschreibfehler?)
1x Habanero Madame Jeanette
1x Habanero Red
1x Habanero Big Sun
1x Habanero Orange
1x Habanero Bolivia
1x Laterna de foc
1x Kirschpfefferoni
1x Crespin - (Kennt diese Sorte jemand?)
1x Piccante a Mazzetti

1x Purple - (Sorte nicht näher bekannt)
1x Red - (Sorte nicht näher bekannt)
1x Turuncu
1x Long Joe


Eventuell könnte mir irgendwann bei Fruchtausbildung jemand mit der Bestimmung der Sorten von Red und Purple weiterhelfen.

Zwei Pflanzen entwickeln sich anders bzw. schlechter als die anderen. (Chocolate, Bih Jolokio)
Eventuell könnt ihr mir sagen, wo hier das Problem liegen könnte. Zusätzlich haben quasi alle Habaneros welligen Blattwuchs.
Zusätzlich kommen sie mir im Vergleich zu anderen ziemlich hellgrün vor...

Am besten und schnellsten entwickeln sich die mir nicht bekannte Sorte Crespin und Laterna de foc.


Folgend findet ihr die ersten Bilder von meinen Pflanzen:

Habanero Chocolate


Habanero Chocolate (nicht in Ordnung)


Habanero Bih Jolokio


Habanero Bih Jolokio (nicht in Ordnung)


Habanero Madame Jeanette


Habanero Red


Habanero Big Sun


Habanero Orange


Habanero Bolivia


Laterna de foc


Kirschpfefferoni


Crespin (Kennt diese Sorte jemand?)


Piccante a Mazzetti


Purple (nähere Sorte unbekannt)


Red (nähere Sorte unbekannt)


Turuncu


Long Joe


Gesamtbild 1


Gesamtbild 2



Hier noch die Pflanzen eines Bekannten, die er auch bei mir im Garten untergebracht hat...
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Aaaalso erstmal ein herzliches Willkommen hier bei dieser feinen Truppe :D

Und als erstes mal Entwarnung. SWenn du deine Habaneros/Chinensen brav düngst und hegst werden sie auch prachtvolle Pflanzen. ich hab schon ein paar habis gepäppelt und egal wieviel Kubimeter Dünger und saugute Erde ich an die Dinger verballert habe, die blieben irgendwie ihr ganzes Dasein immer heller grün als die meisten anderen Chilis. Ubnd die welligen Blätter werden sich bald verwachsen haben, wenn sie mal ne zeitlang draussen waren.

Scheint wohl einfach ne Eigenart dieser Pflanzen zu sein. Auch meine 3 Chinensen die ich jetzt am Start habe sind hell grün, mittlerweile bin ich es gewohnt ;) und haben momentan auch noch wellige Blätter....seis drum.

Lanterna de Foq das wirste Spass dran haben, sie wird dich mit niedlichen orangen Chilis totwerfen. Tendentiell trocknen die Schoten schon an der Pflanze, also nicht wundern, aber sie trägt vom edelsten.

Turuncu: wenn ich deinen sehe, möchte ich weinen, boah meiner ist so ein Krüppel....höööh muss ihm gleich mal ins Gewissen reden...

Ansonsten wünsch ich dir ne gute Saison :D
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Danke für deine Antwort!
Hört sich erstmal nicht schlecht an... ;)

nanaglen schrieb:
Wenn du deine Habaneros/Chinensen brav düngst und hegst werden sie auch prachtvolle Pflanzen.

Zum Thema Dünger bin ich mir noch nicht sicher bzw. hab noch keinen besorgt.
Ich weiß nicht ob es sich wirklich auszahlen würde den Capsio oder den Bio-Chili Dünger zu bestellen.
Außerdem komme ich mit 500 ml bestimmt nicht weit. ;)
Ansonsten gibts bei uns eigentlich nur Tomatenlangzeitdünger, den hätte ich jedoch bereits vorher einarbeiten müssen.
Flüssig kenne ich nur Neudorff BioTrissol, oder gibts noch bessere Alternativen?

Laterna de foc: dann muss ich schon rein der Optik wegen die Schoten an der Pflanze trocknen lassen :cool:

Turuncu: auch meine ist nicht gerade die Normalste...
Dies ist die einzige Pflanze die grundlos die Blattunterseiten nach oben dreht und dann vereinzelt die Blätter verliert. :blink:
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Okeyyyy...ich bin ja nun nicht gerade der Bio/Öko Anbauer. Ich gieß meine Lütten meist mit stinknormalen Tomatendünger und wenns so langsam ans Blühen geht bekommen sie dann im Wechsel dann Bütendünger. Das passt dann schon.

lütt ist norddeutsch und heißt klein, die Lütten sind dann die Kleinen. Nicht das du dich über den Ausdruck wunderst. Ich bin Anfangs mit dem Ausdruck "Paradeiser" auch ziemlich im Regen gestanden ;)
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

alles klar, werde mir wahrscheinlich einfach den Flüssigtomatendünger von Neudorff besorgen, außer jemand hat noch eine bessere Idee für mich ;)

Was hält die restliche Forumgemeinde von meinen Pflanzen? Wirds was?
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

gibt eine menge tomatendünger, alle recht günstig. ich habe mich dahingehend als neuling selbst vor kurzem erst umgesehen.
ich glaub die meisten sind recht ok, npk-verhältnis ist bei allen die ich gefunden habe ähnlich und geht in richtung 2-1-3 bzw. ein vielfaches davon.
da dürftest du nicht viel falsch machen können.

deine pflanzen sehen gut aus, ein bisschen klein vielleicht, so wie meine :D
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Hast du vor dir einen festen Dünger zuzulegen?
Ich wüsste nämlich nicht wie ich diesen jetzt noch für die Pflanze verfügbar machen könnte...

Schluckauf schrieb:
deine pflanzen sehen gut aus, ein bisschen klein vielleicht, so wie meine :D

Ja leider, hoffe sie bekommen bald einen kräftigen Wachstumsschub.
Ein bisschen deprimierend die anderen Pflanzen hier im Forum zu sehen... ;)
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Die noch winzigen Marienkäferlarven sind bereits voll im Einsatz... :D

Bildmitte


auf Blüte



Habe nochmals bezüglich der Dünger nachgesehen.
Bei uns gibts Neudorff BioTrissol Tomatendünger und Compo Algoflash Tomatendünger.
Welchen findet ihr geeigneter?
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Hast du vor dir einen festen Dünger zuzulegen?
Ich wüsste nämlich nicht wie ich diesen jetzt noch für die Pflanze verfügbar machen könnte...

Ich hab mir erst nachträglich einen festen gekauft. NPK 10-5-12, no-name aus einem gartencenter in der nähe.
Da der recht feinkörnig ist, fast schon Pulver, seh ich kein Problem damit, den einfach oben um die Pflanze zu streuen. So ausgiebig wie ich die Pflanzen momentan giesse, sollten die Nährstoffe mit dem Wasser recht zügig unter die Erde kommen.

Alle 6-8 Wochen soll ich den laut Beschriftung auffrischen. Dann muss der sowieso wieder oben drauf, ich kann ja nicht dauernd die Pflanzen ausbuddeln, um Dünger unter die Erde zu mischen...
Im Zeitraum dazwischen, also 3-4 Wochen nach der Festdüngung, wollte ich zusätzlich ein wenig flüssig düngen.

Wir haben ein Betonbecken im Garten (ca. 1,7m x 3m x 1,2m), wo wir Gras, Küchenabfälle etc. kompostieren. Das Becken ist leicht abschüssig zu einer Ecke hin. Die Ecke ist mit einem Gitter/Brettern abgegrenzt, so daß sich da nur Flüssigkeit sammeln kann: Jauche!
Ich dachte, ich verdünne die 1:10 und dünge dann abwechselnd flüssig und fest, immer im 3-4 Wochen Interval.

Bin mir aber nicht sicher, ob das eventuell vielleicht zu viel wird.
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Der BioTrissol scheint ein besseres NPK Verhältnis zu haben als der Compo Algoflash, aber zur Sicherheit kannst du die Frage nochmal im Dünger&Planzenschutz-Thread stellen.
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Über den Algoflash wird eigentlich nur Positives berichtet.
Dieser würde auch für 3x mehr Gießwasser reichen als der BioTrissol.

Naja, sollte ich in einem Geschäft auf beide Dünger stoßen werde ich direkt vor Ort vergleichen.

Auf jeden Fall glaube ich jetzt, dass es nicht nötig ist den teuren Capsio oder Bio-Chili Dünger zu bestellen.

Sollte jemand Erfahrungen mit einem dieser Dünger gemacht haben, wäre ich für einen Beitrag sehr dankbar.
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

kleines Update:

es blüht, wächst und gammelt...
Die meisten meiner Annuums haben nun kräftig zu blühen begonnen und erste kleine Fruchtansätze! Hier ein paar Eindrücke:

Crespin


Piccante a Mazzetti (inkl. Marienkäferlarve auf einer Knsope)


Purple



Ein wenig Sorgen macht mir der Dauerregen, in letzter Zeit hat es sehr oft geregnet und die Töpfe sind daher ziemlich feucht.
Heute sah ich, dass hunderte Mini-Pilze beginnen aus der Erde zu sprießen.
Zusätzlich ist die Erde an manchen Stellen richtig grünlich am vergammeln.
Sollte ich Bedenken haben?






Die Pflanzen sehen jedoch gesund aus!
Als einziges konnte ich an der Habanero Red einen schwarzen Fleck in Blattmitte und schwarzen Blattrand an einem anderen Blatt feststellen.
Der Fleck weitet sich täglich ein bisschen aus.




Habe seit 2 Wochen nicht mehr gegossen, da dies sowieso der Regen erledigte.
Nun ist für einige Tage wieder Dauerregen prognostiziert, werde die Töpfe fast unterstellen müssen.

Heute hatten sies jedoch erfreulicherweise schön warm die Chilis.




PS: Habe mir nun den Neudorff BioTrissol Tomatendünger zugelegt aber noch nicht gedüngt.

 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Habe soeben eine kleine Kontrolle bei meinen untergestellten Pflanzen gemacht, leider noch immer Dauerregen...
Auch Blattläuse haben sich leider auf vorher noch unbefallenen Pflanzen angesiedelt, habe daher mit Brennesselauszug gesprüht.

Es blüht nun bereits kräftig, auch einige Habaneros haben die ersten Blüten geöffnet.

Komischerweise dreht meine Turuncu schon wieder viele Blattunterseiten nach oben.
Hoffe die Blätter brechen später nicht wieder ab...



Auf der unbekannten Chili Red konnte ich folgende Eier entdecken.
Wisst ihr ob es sich um Nützlinge bzw. um welche Eier es sich handelt?



Werde dieses Jahr auch einen Vergleich zwischen zwei ungarischen Paprika machen.
Eine mit Königsblüte und eine ohne.
An den Chilis habe ich sie generell drangelassen.
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Hallo, also irgendwie bekomme ich deine Bilder nicht groß. Und zu der Crespin habe ich was gefunden:

http://www.arche-noah.at/Sortendatenbanken/sorten2/sorten/php/druck.php?ID=81

Nachtrag: Hat sich erledigt, wohl ein Fehler im System...
 
RE: Anfänger-Chili-Grow 2012 / österreichische Alpenchilis

Danke für deine Antwort!

Ja, den Eintrag in der Sortendatenbank der Arche habe ich auch bereits gefunden.
War verwundert, dass die Sorte nur Schärfegrad 2 hat.
Jedenfalls wächst sie mit Abstand am besten!

Bilder hast du dann groß bekommen? Sonst müsste ich schauen wo der Fehler liegt...

Hast eine Idee welche Eier dies sein könnten?

PS: Heute werden wahrscheinlich noch die größeren Pflanzen erstmalig und vorsichtig gedüngt!
 
Zurück
Oben Unten