hero`s Sorten für 2012

Man bei dir sieht ja alles schon ober hammer mässig aus, es fruchtet bei euch wie verückt :w00t::w00t: und die tomis sind schon echt groß, das riecht wieder nach sehr viel ernte :whistling::D
 
Ja, alles in allem bin ich ja auch zufrieden, wenn da net 2 Baccatums wären,
die mir bisschen Sorgen bereiten.
Die hatten schlagartig nach dem umtopfen 80% ihrer Blätter abgeworfen.
Sieht aber so aus, als treiben sie jetzt wieder neu aus.
Jetzt fehlt halt nur noch die Sonne und dementsprechende Temps.
Hoffen wir daher mal alle das beste. ;)
Mfg, Jens. :)
 
kleiner hero schrieb:
Ich freue mich schon, wenn es endlich wieder im GWH so aussieht,
wie auf meinem Avatarbild. ;)
Mfg, Benito. :)

Hallo Benito,
etwas musst Du Dich noch gedulden ( bei-8C°) aber bald geht los mit den Temps und der scheinenden Sonne, ganz bestimmt. :rolleyes:
LG
Claudia
 
Hallo,
bei -8° wären meine Pflanzen im Gewächshaus sicher trotz Grablichtern erfroren.
Kälter als -4° ist es hier in der Nacht nicht geworden und im Moment sind sogar +6°, anstatt der angezeigten -5 auf dem Fichtelberg.
Wie schon gesagt, taugt die Station dort zur hiesigen Wetterbestimmung nicht viel.

Es grüßt
r2d2
 
Meine (Deine) Rocotos sind noch nicht so groß, aber ich habe ja auch später als Du die Saison begonnen.
Allerdings habe ich festgestellt, daß sich schon erste Knospen bilden. Na ich in jedenfalls sehr gespannt. :)
 
Denk dran, immer schön regelmäßig gießen und ordentlich düngen.
Dann haste auch deine Freude an den Rocis. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Heute noch mal meine beiden Umtopfaktionstage mit dem Mondkalender abgeglichen
und siehe da, ich erkenne jetzt das Problem meiner zuerst umgetopften Pflanzen.
Hatte die ersten ja am 15.3. umgetopft, das heißt bei aufsteigendem Mond.
Noch mal etwas im Mondkalender geschmökert und siehe da, umtopfen bei
aufsteigendem Mond ist " sehr ungünstig ".
Sebastian; orange_hot; konnte mir das gestern bei der Besichtigung der Pflanzen
auch bestätigen, das da ganz krass was im argen ist.
Zum Vergleich mal all die anderen; am 4.4.; umgetopften Pflanzen.
Hier schreibt der Mondkalender wiederum " sehr günstig ", an einem Jungfrautag,
im Frühjahr bei zunehmendem Mond.
Diese umgetopfen Pflanzen stehen alle wie eine EINS und wachsen und fruchten
fröhlich vor sich her, wo hin gegen die im März umgetopften sämtliche Blätter hängen
lassen und teils fast kmplt. abwerfen.
Wohl bemerkt alles bei den gleichen Bedingungen, was Erde, Düngung, Licht,
gießen und den Temp. betrifft.
Bilder folgen in Kürze.
So wie es ausschaut, erholen sich einige Pflanzen so gaaanz langsam und treiben
ganz oben wieder leicht neue Blättle aus, wohin gegen einige andere eingehen werden. :crying:
Mfg, Jens. :)
 
Ui, das hatte ich doch ganz vergessen. :blush:
Da muss ich schleunigst dann mal paar Bilder machen. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Hier mal die versprochenen Bilder.
Zuerst mal die Bilder der Pflanzen, die an einem sehr ungünstigen Zeitpunkt
laut Mondkalender umgetopft wurden.
Wie gesagt, alle Pflanzen stehen im GWH bei gleichen Bedingungen, was
Licht, Dünger, Wasser, Erde und Wärme anbelangt.
Es handelt sich um die hinteren Pflanzen, doch ich glaube man sieht den
Unterschied ganz deutlich. :crying:
All die anderen Pflanzen wurden an einem sehr günstigen Zeitpunkt umgetopft.



Die hier wird wahrscheinlich eingehen.



Hier mal die Chinensen-Abteilung.
Kinderhabbie:





Meine Super-Chinensen:







Die Rocotos strecken sich schon mächtig gewaltig.



Die Annums haben schon einige Früchte angesetzt, obwohl sie noch ziemlich
klein sind.
Von daher habe ich mich dazu entschlossen, all die Früchte einfach mal ab zu
ernten, damit die Pflanzen endlich auch an Größe zulegen können.
Diese hatten sich vorher halt mehr auf die Ausbildung der Früchte, sowie deren
Reife konzentriert.
Einige Früchte waren kurz vor dem Farbumschlag und die anderen reifen dann
halt daheim nach.













Und hier mal noch mein erstes Erntebild, mit all diesen vorzeitig geernteten.
Es sind Nagykuti, Mustafa, Benitos Thai orange, polnische, scharfe Spitzpaprika
und Chile Negro.



Den Kollegen hier habe ich vor dem sicheren ertrinken in der Gießkanne gerettet.
Vllt. weis jemand von euch, was´das sein könnte.
Laut Körperaufbau könnt man denken es ist nen Ohrenkriecher mit Flügel:



Und hier mal noch meine brasilianische Gunnera, auch Mammutblatt oder
Riesenrabarber genannt.
Ich hatte sie von nem Bekannten im Herbst ausm Urlaub mitgebracht.
Sie kann bis zu 2,50m hoch werden und die Blätter haben nen Durchmesser
von bis zu einem Meter.



Hier mal der kleine hero Benito und die Mutterpflanze der Gunnera: ;)



Mfg, Jens. :)
 
Schöne Fotos :) Auf dem letzten Bild dachte ich erst, es wäre euer Gartenhäuschen :D
Dir auch noch herzlichen Glückwunsch zur ersten Ernte :)
 
Zurück
Oben Unten