hero`s Sorten für 2012

Hallo, für mich sehen manche Pflanzen so aus, als hätten sie einen Hitzeschlag in Verbindung mit zu wenig Wasser erlitten.
Die restlichen sehen aber sehr gut aus.
Was ist das für eine, von der du schreibst, sie könnte eventuell eingehen?
Falls auf dem Erntebild Mustafas zu sehen sind:
Wie schmecken die denn grün?

Es grüßt
r2d2
 
Bis auf die Problemchen sieht das echt krass bei dir aus.....:w00t:

Die geben ja immer mehr Gas!

Dein Krabel/Fliegeviech könnte doch ne Schlupfwespe sein, oder?:huh:
 
Sieht doch garnicht so schlecht aus bei Dir. Ich glaube auch an den Hitzschlag.
 
r2d2 schrieb:
Was ist das für eine, von der du schreibst, sie könnte eventuell eingehen?
Falls auf dem Erntebild Mustafas zu sehen sind:
Wie schmecken die denn grün?

Es grüßt
r2d2

Es handelt sich um die hier in der mitte.
Es ist eine von den Chile Negro:

hero schrieb:
Die hier wird wahrscheinlich eingehen. 


Ja auf dem Erntebild sind auch einige Mustafas zu sehen.
Man kann sie kaum von den Nagykutis unterscheiden.
Die Mustafas sind nicht ganz so sehr gerippt und auch
etwas schärfer als die Nagykuti.
Geschmeckt haben mir die aber fast alle heute mittag.
Außer paar von den dunkelgrünen Chile Negro und
Thai orange, ist von alle dem nix übrig geblieben. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Ich halte ja den Mondkalender für esoterischen Unfug, aber wenn ich mir die Pflanzen so ansehe, ist wohl doch etwas dran. Naja, in einem Monat müssten die sich doch dann einpeglen, oder?

Übrigens, so einen Flüglohrenkriecher habe ich gestern auch zum ersten Mal in meinem Leben gesehen. Danke für die Erinnerung, denn ich wollte unbedingt rausbekommen, was das war. Ich mach mich dann mal auf die Suche.

Grüße, Marc
 
firestormmd schrieb:
Ich halte ja den Mondkalender für esoterischen Unfug, aber wenn ich mir die Pflanzen so ansehe, ist wohl doch etwas dran.

Genauso habe ich auch gedacht, habe diese Saison den Test mit dem Pikieren gemacht, welche nach Mondkalender und welche so wie immer.
Die nach Mondkalender sind total toll gewachsen und die anderen normal.
Sie sind locker doppelt so groß wie die anderen, einfach unglaublich.
Ich glaube ich muss mich noch mehr damit beschäftigen und einen guten Zeitpunkt zum Umtopfen in die Endpötte finden.:D

Gruß Jörg
 
Jo, auch ich dachte mir, machste dieses Jahr mal die Probe aufs Exempel.
Man sieht ja ganz deutlich, das es bei exat den gleichen Bedingungen,
riesen große Unterschiede gibt.
Marc, wenn sich die betroffenen Pflanzen wieder erholen sollten, dann pegelt
sich das evtl. irgend wann wieder ein, doch für den einen oder anderen Kandidat
sehe ich da derzeit echt schwarz.
Bisher hatte ich mich da eher nach zu- und abnehmenden Mond gehalten, doch
den auf- und absteigenden Mond werde ich da in Zukunft noch mehr beachten.

P.S.
Achso, wir waren gestern in Böhmen; Tschechien; auf dem Erzgebirgskamm.
Wer da etwa denkt, das bei den hohen Temps. der letzten Zeit, kein Schnee
mehr hier liegt, der täuscht sich gewaltig.
Wir stauneten nicht schlecht, als sich rechts und links neben der Straße meter-
hohe Schneeverwehungen türmten.
Ich schätze mal so 1,60-1,70m sind das durchaus noch, denn kleiner hero;
Benito; ist ca. 1,50 groß.
Bei stockdunkler Nacht kam hier meine neue 3Watt Cree-LED-Lampe zum Einsatz.
Das Ding hat echt was drauf. :w00t:
Schleichwerbung: :D

http://www.pearl.de/a-NC6760-5630.shtml?query=cree%20led

Bilder sind wegen Handycam etwas unscharf, seht aber selbst: :)







Mfg, Jens. :)
 
Die Mondkalender sind eine relativ neue Erfindung und nicht etwa "altes Wissen" wie so viele glauben: http://www.mondzeiten.info/geschichte.htm
Paungger und Poppe behaupten, das "Wissen" von Großeltern überliefert bekommen zu haben, viele Grundaussagen scheinen aber von den "Aussaattagen" der Antroposophin Maria Thun übernommen worden zu sein.

Die vielfach behaupteten Einflüsse der Mondphasen auf alles von Apfelbaumschnitt bis Zebrastreifenhaftung sind soweit untersucht widerlegt: http://dermond.at/mondphasen.html
 
Dem kann ich nicht ganz zustimmen, denn es gab da schon geschichtliche
Aufzeichnungen, weit vor unserer jetzigen Zeit.
Paunnger und Poppe haben den Bekannheitsgrad des betrachten des Mondes
und seinen Auswirkungen auf die Natur und uns Menschen wieder bekannt gemacht.
Es gibt Darstellungen schon in der Spätantike, um 500 n. Chr., denen zufolge man
sich in der Landwirtschaft an den vier Vierteln des Mondes orientierte.
Selbst in der Bibel gibt es hierzu schon Andeutungen, also nix da von wegen mit
21. Jahrhundert.

http://www.mondkalender-online.de/hintergrund.htm

Ist aber letztendlich auch jedermanns Sache, wie er/sie das händelt.
Es zählen dann halt meist nur selbstgemachte, jahrelange Erfahrungswerte.
Nur einfach mal zu sagen, die Betrachtung des Mondkalenders ist gut oder
schlecht ist dann eher kontraproduktiv.
Man sollte dann schon genau wissen, von was man überhaupt spricht und nicht
nur nach dem Mund anderer reden. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Ja, stimmt, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Dass der Mondglaube selbst schon älter ist stimmt schon, bloß die Methoden die heute dazu benützte werden um das richtige Datum zum Düngen, Pikieren und Fingernägelschneiden zu bestimmen wurden großteils Mitte des 20. Jhdts erfunden.

"Erfahrungsdaten" hab ich selbst, da meine Eltern so gut wie alles nach dem Mond machen. Dabei ist mir vor allem eines aufgefallen: die selektive Wahrnehmung. Wenn mal was nicht "im richtigen Mond" gemacht wird, und es funktioniert nicht, wird das als Mondphasenproblem interpretiert, wenns trotzdem funktioniert, wirds vergessen bzw. gar nicht erst registriert. Genauso werden Ernteausfälle die trotz korrekter Einhaltung des Mondkalenders auftreten nicht etwa als Versagen der Methode Mondkalender interpretiert, sondern anderen Faktoren zugeschrieben.
 
Siehst du und genau deshalb hatte ich mich dieses Jahr dazu entschlossen,
dem ganzen mal von positiver und negativer Seite auf die Spur zu gehen.
Wie schon beschrieben hatte ich sowohl an sehr ungünstigen Tagen, sowie
an sehr günstigen Tage die Pflanzen umgetopft, bei alle samt den gleichen
Bedingungen.
Die dann später gezeigten Bilder geben hierzu meiner Meinung nach mehr als
Aufschluss, denn alle Pflanzen wurden unter den gleichen Bedingungen umgetopft,
was Erde, Licht, Wärme, Wasser und Düngung betrifft.
So wie es derzeit ausschaut, erholen sich einige der betroffenen Pflanzen ganz
langsam wieder, in dem sie ganz oben winzige neue Blätter austreiben.
Wenn man dabei aber überlegt, das diese " ungünstigen " Pflanzen nach nun schon
ca. 2 Monaten nach dem umtopfen nicht ein Stück gewachsen sind, gibt mir das echt
bedenken.
Im Gegenteil, sie haben alle gelbe Blätter die dann später abfallen.
Im Gegensatz dazu all die " günstigen " Pflanzen, die seit genau nem Monat
umgetopft sind, die fleißig wachsen und gedeihen.
Ich werde auf alle Fälle weiter berichten, ob es positives oder negatives zu berichten
gibt, egal welche der Pflanzen davon betroffen sind.
Würde man " negative " Erfahrungen mit den angeblich " ungünstigen " Pflanzen
verschweigen, dann würde man sich quasi selbst betrügen.
In diesem Sinne werde ich natürlich fleißig weiter berichten. :D ;)
Mfg, Jens. :)
 
Hier mal ein paar Bilder von der derzeitigen GWH-Besetzung.
Bei einigen " ungünstigen " Pflanzen kann zum Glück sehen,
das sie wieder neu austreiben.
Bisher musste ich erst eine einzige davon entsorgen.
Bei einer habe ich die Stammfäule entdeckt, trotzt das die Erde
net sehr feucht war, denn ich warte meist bis die Blätter leicht
die Köpfchen hängen lassen und erst dann wird gegossen.
All die Rocotos und Tomaten schreien da förmlich, ich bin ein Star
holt mich hier raus. :D
Insgesamt werden also 13 Pflanzen nach den Eisheiligen das GWH
verlassen, so das danach endlich Platz für all die anderen wird.
Bei den Kinder-Habbies muss ich mit erstaunen feststellen, das jede
einzelne Blüte Früchte hervor bringt, also auch nen 2013-er Kandidat.
Die Super-Chinensen treiben auch fleißig aus und haben auch schon
die ersten kleinen Früchte dran.
Ansonsten warte ich mal noch so nen Monat ab, bis all die Pflanzen ihre
entgültige Größe haben.
Hoffen wir also alle mal auf nen super Chili-Jahr 2012.
Hier die Bilder: ;)





















Mfg, Jens. :)
 
Hi Hero,
mensch das schaut doch gut aus und klar wird das ein Super Chili Jahr 2012. Meine dürfen sich heute nochmal kräftig in der Sonne entspannen und Kraft tanken, bevor sie demnächst verschickt werden. So groß wie deine sind sie noch nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden ;-)
Guten Start ins Wochenende.
LG Tobias
 
Ich weiß zwar nix vom Mondkalender aber ich weiß, daß Ebbe und Flut auf den Einfluß des Mondes zurückzuführen sind. Insofern schließe ich andere Einflüsse des Mondes keineswegs aus, auch wenn sie wissenschaftlich noch nicht oder nicht hinreichend erforscht sind. :) Es wäre sicher nicht das Erste, daß noch nicht ausreichend erkundet wurde. Und Unterschiede sieht man bei den Pflanzen von Hero schon deutlich.
 
John F schrieb:
Ich weiß zwar nix vom Mondkalender aber ich weiß, daß Ebbe und Flut auf den Einfluß des Mondes zurückzuführen sind. Insofern schließe ich andere Einflüsse des Mondes keineswegs aus, auch wenn sie wissenschaftlich noch nicht oder nicht hinreichend erforscht sind. :) Es wäre sicher nicht das Erste, daß noch nicht ausreichend erkundet wurde. Und Unterschiede sieht man bei den Pflanzen von Hero schon deutlich.

Ebbe und Flut ist aber einmal am Tag, das hat nix mit Vollmond, Neumond und Co zu tun.
 
Zurück
Oben Unten