hero`s Sorten für 2012

Ja ja Falk, mein Auto ist zum Glück wieder heile.
Die Werkstatt war einsichtig und hat mir ne kmplt. Hinterachse eingebaut.
Ohne Auto geht heute fast gar nix mehr, doch das merkt man erst, wenn
mal keines daheim hat.

Die Rocotos werden vor jedem Erntebild erst mit Lederfett behandelt,
damit sie richtig schön glänzen. :D
Die Tage kommt dann wieder das nächste Erntebild, denn zur Zeit reift
im GWH fleißig alles ab, obwohl es nachts schon merklich kalt ist.

Gestern wurden die 2013-er Steckis geschnitten und umgesiedelt.
Demnächst geht es dann auch schon wieder los mit Rocotos aussäen.
Somit gibt es zumindestens bei mir, keine chilifreie Zeit im Jahr. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Super, dass es bei dir mit den Steckis wieder los geht!
Meine sind ja schon seit etwa einer Woche im Wasser bzw direkt in der Erde.
Da kann ich mir jetzt von dir die wichtigsten Tipps und Tricks abschauen :D
Hoffe du stellst ab und an mal ein kleines Stecklings-Update rein!
 
Sehen vielversprechend aus die Steckis , bei mir wollten bis jetze keiner was werden. Find gut das du dich ein wenig über die Schulter schauen lässt. Mal schauen ob es dieses Jahr bei mir klappt.
 
Wenn du schön die Vorgehensweise beachtest, müsste das doch auch mal klappen.
Wichtig, Steckis mögen kein hartes Wasser!!!
Entweder man hat eher weiches Leitungswasser oder aber man benutzt Mineralwasser
ohne Kohlensäure.
Das kostet ja im Supermarkt nur 0,19€ für 1,5l, also net der Rede wert.
Nach Möglichkeit dann auch immer ein und das selbe Mineralwasser benutzen,
da man ja nur immer wieder die Vase etwas auffüllt und diese nie ausschüttet.
Dadurch bildet sich in der Vase ne Art Kleinklima; das auch net stinkt; was wiederum
die Steckis benötigen, denn sie bekommen ja die ganze Zeit keinerlei Dünger etc.
Anhand der Bilder sieht man ja auch, das man möglichst durch einen Stielknoten
parallel durch schneidet und dann evtl. nach oben hin, noch ein Stielknoten mit im
Wasser drin sein sollte.
Meist bilden sich die Wurzeln an diesen Stielknoten.
Meine Empfehlung, lichtundurchlässige Keramikvase benutzen.
Wünsche allen die sich an Steckis versuchen Glück, das bald Wurzeln kommen. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Jens, deinem Tip mit den Steckis werde ich dieses Jahr wohl auch mal wieder nacheifern.
Gibt es bestimmte Sorten, die sich eher "rentieren"?
Ich denke, dass sich besonders Chinense und Baccatum, Rocotos als sinnvoll erweisen?
Sorry, falls ich das schon mal gefragt habe.
 
Es geht eigentlich bei jeder Sorte.
Das wichtigste bei den Steckis ist ja, das man das Erbgut der Mutterpflanze
1:1 übernehmen will und dann keinerlei F1-Generation entstehen kann. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Das mit den Steckis muss ich auch mal in`s Auge fassen ,du machst das doch in jedem Jahr , oder .Wie genau schneidest du die ab ?
 
Markus, wie ich schon mal erwähnt hatte, der Schnittpunkt unten sollte nach Möglichkeit
diagonal quer durch einen Stielknoten sein.
Dann nach Möglichkeit sollte noch so ein Stielknoten nach oben hin mit im Wasser sein.
Wurzeln werden meisten an solchen Stielknoten gebildet, von daher drauf achten.
Steckis nach Möglichkeit im mittleren Bereich einer Pflanze schneiden, denn oben
die Jungtriebe sind dazu nicht so gut geeignet, da sie meist keinen Stielknoten
haben und ganz unten sind die Stiele meist schon zu sehr verholzt.
Stell dir da immer ein Y mit langem Stiel unten vor.
So in etwa sollte dann auch der Stecki aussehen.
Größere Blätter von den Steckis entfernen und dann ab in eine lichtundurchlässige
Keramikvase.
Weiches Wasser verwenden, denn hartes Wasser mögen sie nicht.
Habt ihr hartes Leitungswasser, dann nimmst du einfach Mineralwasser ohne
Kohlensäure. 0,19@ für 1,5l ausm Supermarkt.
Dieses Sorte Wasser dann möglichst immer wieder verwenden.
Vase immer stets nur nachfüllen, nie kmplt. ausschütten.
Keine Sorge, da stinkt nix, denn das was sich dann im Wasser drin bildet, dient
dem Stecki quasi als Nahrung.
Er muss ja schließlich die ganze Zeit auch ohne jeglichen Dünger auskommen.

Patryk, ja ich bin auch gespannt wie viele heuer wurzeln.
Hab da diesmal auch Rocots mit in der Vase und extra noch paar Tomatengeize
von Herbis gelber kleiner Partytomate.
Vllt. wurzeln die Tommysteckis ja auch und ich kann im Winter Tomaten ernten. ;)
Mfg, Jens. :)
 
hero schrieb:
Hab da diesmal auch Rocots mit in der Vase und extra noch paar Tomatengeize
von Herbis gelber kleiner Partytomate.
Vllt. wurzeln die Tommysteckis ja auch und ich kann im Winter Tomaten ernten. ;)

Die Tomatenstecklinge wurzeln sehr schnell.
Habe das anfang Sommer ausprobiert als mir eine der schönsten Tomaten abgebrochen ist.
Da braucht man bei den Chilisteckis wesentlich mehr geduld :D
 
VanDoom schrieb:
Die Tomatenstecklinge wurzeln sehr schnell.
Habe das anfang Sommer ausprobiert als mir eine der schönsten Tomaten abgebrochen ist.
Da braucht man bei den Chilisteckis wesentlich mehr geduld :D

Das kann ich unterstreichen , meine haben so 2-3 Wochen im Sommer gebraucht . Ich habe sogar einen blank so in sehr nasse Erde gesteckt , und der ist auch angegangen. Also solltes du keine Probleme mit haben.
 
Ich musste doch auch nochmal bei Dir schauen wegen der Steckis. :blush:
Danke für Deine Tipps die sind echt gut.
Mir ist schon wieder einer eingegangen und ausgerechnet meine Fatalii,
hatte total vergessen unten durch den Stielknotenpunkt zu schneiden. :crying:

Habe extra ausreichend Quellwasser besorgt, dachte das so alles glatt läuft, also auf die nächste Runde. :D

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten