Hilfe, wie sehen denn meine Habbis aus???

Habbi Metal schrieb:
Das auf dem ersten Bild ist doch aber nicht die Pflanze, wo die Beeren dran hängen, oder?

Auf dem zweiten Bild erkennt man eine Blattrückseite, die definitiv von einer annuum stammt, und nicht den Blättern wie auf Bild 1.

Die Pflanze auf Bild 1 ist eine Habanero, das erkennt man auch schon an den Knospen, Pflanze von Bild zwei ist keine.

Ich hoffe du willst uns hier nicht verschaukeln.:undecided:

Mach doch mal ein Bild von der Pflanze wo die Früchte dran hängen.

Gruß Christian


mach ich sofort, kommt gleich!

so, jetzt aber!


20130614_202945.jpg


das Bild ist die Pflanze mit der länglichen Beere



20130614_203037.jpg


das ist ein Übersichtsfoto über den gesamten Kasten. Das die Pflanzen viel zu eng nebeneinander sitzen, weiß ich, aber meine Frau wollte mir mal behilflich sein und hatte die Umtopfaktion ohne mich durchgeführt...

Jedenfalls ist mir jetzt auch aufgefallen, das es zwei unterschiedliche Blattsorten zu geben scheint. Habe ich vorher nicht wirklich drauf geachtet. Aber auf jeden Fall stammen ALLE Pflanzen von der selben Habbi...

und verschaukeln will ich hier bestimt niemanden!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Highwalker schrieb:
wer lesen kann, ist doch klar im Vorteil, gell!? ;) :angel:
nix für ungut, Highwalker

Les Dich mal ein wenig hier durch die threads und schlau Dich auf.
Bloß weil Du die Samen aus einer Habanero rausgekratzt hast, heißt das nicht, das der Samen sortenrein ist. :whistling:

Wir alle können jeden Tag dazu lernen. :cool:

Ich hoffe nur das Christian unrecht hat und Du uns hier nicht verar...... willst. ;)
 
Dann war die Habanero wie die Vorredner schon schrieben verkreutzt.

Wobei die Annuum (die mit den Früchten und den glatteren Blättern) schon sehr rein aussieht.
Aber gut, wenn du sagst sie kommen alle aus der gleichen Frucht, dann wird sich da eine vorhergegangene Kreuzung wieder aufspalten.

Bei den mit den etwas welligen Blättern, kannst du Habaneros erwarten.

Gruß Christian
 
scheinbar hab ich da noch einiges zu lernen... aber gut, das mache ich dann ja auch gerne!

Wer mal in meiner Nähe ist (Kall, Kreis Euskirchen), darf sich gerne von meiner wundersamen Pflanzenaufspaltung live überzeugen und meine Frau wird euch auch gerne den Wahrheitsgehalt meiner Aussagen bestätigen!!!

Jedenfalls erstmal vielen lieben Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!!!

und gleich mal nebenbei gefragt: hat jemand noch ein paar Habbi-Samen für das nächste Jahr übrig??? :angel::whistling:


Liebe Grüße, Highwalker
 
Ganz blöde Frage vermutlich, aber hatten manche Chinese nicht Probleme genügend Blütenstaub zu entwickeln? Oder verwechsle ich da was und das war ne andere Chiliart?
Weil, dann wäre es eigentlich garnicht so abwegig wenn im kommerziellen Anbau neben dem Bienenvolk auch extra pollenreiche 'Befruchterpflanzen' mit im Gewächshaus wären um eine reiche Ernte zu sichern. Sortenreinheit ist ja für den Verzehr nicht wichtig.

Rein theoretisch, wenn man denn Spaß an so Spielereien hat, dann könnte man auch von dieser F1 die 'Habbiähnlichste' Pflanze aussuchen (auch ne 'F1' muss nicht ganz uniform sein, hängt ja von der reinerbigkeit der Merkmale der 'Eltern' ab) und davon ein paar F2 ziehen. Da mendelt sich die ganze Bandbreite ja wieder auf und zumindest etwas das einer Habanero nahe kommt sollte dann auch wieder dabei sein.
 
Im Erwerbsanbau wird auch mit Hybriden gearbeitet um den Ertrag zu steigern. Wenn man dann von einer Frucht wieder Saatgut entnimmt, muss nicht unbedingt wieder das Gleiche raus kommen. Die nächste Generation kann wieder Pflanzen enthalten, die den Elternpflanzen entsprechen oder diesen sehr nahe kommen. Wenn das ursprünglich eine Kreuzung von sehr unterschiedlichen Sorten war, können auch die Pflanzen der Folgegeneration wieder sehr unterschiedlich ausfallen. Und Chinense kann man mit Annuum kreuzen.
 
Das heißt also das die einem unter Umständen auch direkt eine F1 Frucht von HabbixAnnuum als richtige 'Habanero rot' vertickern?
*grummel und kopfschüttel* Die Welt ist schlecht und man sollte echt von nix mehr überrascht sein.
 
Nein die Welt ist nicht schlecht.:P

Sie verkaufen eine gewollte F1 Frucht, die alle Merkmale von dem gewollten Produkt haben. Die Früchte sind ja auch nur zum Essen da, sind ja nicht als Saatgutspender angedacht.
Das ist auch nicht nur bei den Chilis so, sondern bei sehr vielen Gemüseprodukten.
Es ist nicht Schädlich, man hat keine Nachteile und der VK-Preis kann niedrig gehalten werden.

Vieles an Saatgut welches man im Supermarkt kaufen kann ist F1 Saatgut, das hat dann eher einen bösen Charakter...das geht dann in eine Richtung, wie hier schon diskutiert wurde.
Oder wie es leider auch geht: hier. :(

Gruß Christian
 
Wenn man wissen möchte, was später an den Pflanzen heran wächst, kauft man den Samen am besten bei einem seriösen Anbieter und zieht die Pflanzen selbst. Aus entnommenem Saatgut von Supermarktgemüse kommt nicht immer das heraus was man erwartet.
 
Naja, das Früchte/Gemüse im Handel oft von Hybridpflanzen kommen und das sie deswegen nicht schlecht sein müssen, das war mir schon klar.
Nur das sich Hybridfrüchte auch unter eigentlichen Sortenbezeichnungen wie Habanero verstecken können, das hätte ich irgendwie nicht erwartet. Klingt einfach unmoralisch für mich. Nicht weil ich Kreuzungen generell schlecht fände, sondern nur weil ich gerne weiß was ich futtere.
Ich denke ich geh dann mal meine Strümpfe an den Kamin hängen, stelle was süßes aufs Fenstersims und warte auf den Osterhasen :blush: :P ;)
 
"Habanero" ist ja an sich keine geschützte Bezeichnung. Darunter könnte man alles mögliche verkaufen.
 
Habbisamen kannst du gerne von mir haben.
Sie stammen zwar ursprünglich auch aus einer Supermarktchili, haben aber immer rote Habbis getragen.

Wenn du was bestimmtes, sicher sortenreines haben möchtest, solltest du mal einen Blick auf die Angebote eines seriösen Händlers werfen.
 
Xiocolata schrieb:
Habbisamen kannst du gerne von mir haben.
Sie stammen zwar ursprünglich auch aus einer Supermarktchili, haben aber immer rote Habbis getragen.

Wenn du was bestimmtes, sicher sortenreines haben möchtest, solltest du mal einen Blick auf die Angebote eines seriösen Händlers werfen.

Auf das Angebot komme ich gerne und bestimmt zurück!! :)

Vielen Dank erstmal dafür!!
 
b.delta schrieb:
[...] und die Blätter sehen teilweise nach annuum aus.

Nachdem die eigentliche Frage ja gelöst scheint, klinke ich mich hier mal kurz mit ner eigenen Frage ein, hoffe das ist OK für Highwalker.

Ich lese hier bei der Identifizierung von unbekannten Pflanzen oft von Blattformen bzw. dass daran verschiedene Chilisorten unterschieden werden können. Allerdings geht mir das nie ganz auf an welchen Merkmalen ihr das konkret festmacht, konnte das bei den jeweiligen Fotos nie ganz nachvollziehen worin die scheinbar offensichtlichen Unterschiede jetzt liegen.
Kann mir das kurz jemand erklären, woran man z.B. annuum und chinense generell unterscheiden kann? Habe da die Suchfunktion schon bemüht, aber keine Antwort drauf gefunden. Sollte ich mich da beim Suchen einfach zu blöde angestellt haben und es gibt hier irgendwo schon ne Erklärung, reicht mir natürlich auch der Link da hin :blush:
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann man ja z.B. baccatum auch über diese scheinbar recht charakteristische Blüte recht gut identifizieren. Aber das mit den Blättern generell bei den verschiedenen Sorten will mir bisher einfach nicht selbst auffallen... :huh1:
 
Annuum Blätter sind eher Glatt und haben schwache Strukturen.
Chinense eher blasige Blätter mit starker Struktur der Blattadern.

Hier mal zwei Beispiele:

c. annuum (links) c. chinense (rechts)
P1250931.JPG
P1250938.JPG


Bei dem chinense Bild (rechts) ist es nicht so eindeutig, daher nochmal ein extremeres Beispiel wo man die blasigkeit der chinense erkennt (ist stark gedüngt, daher so aufgepumpt)
P1210786.JPG
 
Zurück
Oben Unten