Humanophils erste Saison

Humanophil

Jalapenogenießer
Beiträge
201
So, nachdem ich hier schon viel gelesen habe, bevor ich letztendlich irgendwann in der vergangenen Woche den Schritt gemacht habe, mich anzumelden folgt nun in logischer Konsequenz der Beginn der Dokumentation meiner Chili-Saison.

Zu mir: bin ein 21jähriger Student und versuche, den Südbalkon, den ich hier an meiner Bude habe, so gut es mir irgend möglich ist, zur Anzucht von verschiedenen Pflanzen zu nutzen. Habe derzeit etwas mehr als 10 Tomatenpflanzen in verschiedenen Wuchsstadien ab 30cm bis 180cm, 2 Minzpflanzen, etwas Basilikum, 2 Erdbeeren, 2 Gurken, einen Johannisbeerstrauch und, sonst wäre ich ja nicht hier vertreten, natürlich auch einige Chili- / Paprika-Pflanzen.

Als blutiger Neuling in der Anzucht von Nutzpflanzen habe ich schon einiges an Lehrgeld zahlen müssen, grade meine Gurken rette ich mehr oder weniger permanent vor verschiedensten Krankheiten, aber ich versuche, durch Zeit und Liebe alles gut über den Sommer zu bekommen und ab und an konnte ich bei Minze, Erdbeeren, Gurken und neuerdings auch Tomaten schon Früchte ernten.

Ich habe Ende Mai zwei Chili-Pflanzen im Baumarkt (Obi) gekauft, die mir dort als Jalapeno und Habanero Rot verkauft worden sind sowie eine Gemüsepaprika in einem Gartenhandel ebenfalls Ende Mai als Pflanze erworben. Anfang Juni habe ich dann nochmal andere Pflanzen gesät und jetzt insgesamt:

1 Habanero Rot
1 Jalapeno
1 nicht näher bezeichnete Gemüsepaprika

sowie
10 Pflänzchen Capiscum Annuum "Chili Pepper Lombardo",
welche wohl, sollten sie irgendwann (wohl nicht mehr in diesem Jahr) mal Früchte hervorbringen, eher den Paprikas als Chilis zuzuordnen sind ("milde Schärfe mit 0-2 auf der Skala").

Die drei erstgenannten Pflanzen teilen sich einen 80er Balkonkasten, die 10 anderen stehen in verschieden großen Anzuchttöpfen.

Hier einige Bilder:

Balkonkasten an seinem Standort:

OLQAL.jpg


nochmal Balkonkasten, diesmal zum Foto machen auf einen Stuhl gesetzt:

qg5BV.jpg


Einzelphotos:

Habanero rot:

jj14j.jpg


Gemüsepaprika:

UiNOZ.jpg


Jalapeno:

MLFA7.jpg


Nachzügler-Paprika als Beispiel (sehn alle zehn etwa so aus):

LDQsa.jpg



So, nun noch einige Basis-Infos:

der Balkonkasten steht auf eine Südbalkon im 4ten Stock, also etwa in 10 Meter Höhe und hat direktes Sonnenlicht von etwa 8:30h bis 20:00h, aber es werden, durch den Balkon im 5ten Stock über mir, nicht immer alle Stellen des Balkons gleichzeitig beleuchtet. Auch die Balkonbrüstung "stiehlt" teilweise Licht von vorne.
Gedüngt werden die Pflanzen etwa einmal pro Woche mit Flüssig-Tomatendünger, welchen ich mit dem Gießwasser verabreiche. Ach ja, das Wasser: da ich keinen Regen auffangen kann, gieße ich mit einem Tag abgestandenem Leitungswasser, das jedoch recht kalkhaltig ist.

Die Nachzügler stehen zu zehnt auf meiner Fensterbank, werden jedoch an diesem Wochenende auch nach draußen kommen. Gedüngt hab ich die Kleinen noch nicht.

Jetzt beginnen meine Fragen, aber ich hoffe doch dennoch auch auf Tips zu Dingen, an die ich bisher noch gar nicht denke:

1. Passt die Art und Weise der Anzucht der drei "Großen" (trau mich das bei manchen Bildern, die ich hier schon gesehn habe, gar nicht zu schreiben :angel:)?

Insbesondere der Balkontopf erscheint mir mittlerweile doch etwas zu klein, wie man auf den Bildern sehen kann, beginnen die Pflanzen, mittlerweile miteinander zu Verwachsen. Sollte ich jeder Pflanze ein Eigenheim gönnen?

Falls ja: muss ich dann befürchten, dass die Pflanzen sich wieder auf "Wachstum" einstellen und beginnen, die Blüten und Fruchtkörper abzuwerfen. Grade die Habanero hat zu Beginn sicher mehr als 60 Blüten abgeschüttelt, bevor sie sich zur Ausbildung der ersten Frucht bewegen konnte und ich könnte den Anblick von abgeworfenen weiteren 60 Blüten und Fruchtkörperchen wohl nur schwerlich verkraften :(

Ist die Düngung ok oder hab behindere ich die Pflanzen damit mehr als ihnen zu nützen?

Wie oft sollte ich die Pflanzen gießen? Gieße derzeit immer mittwochs mit Dünger und Samstag/ Sonntag nur mit Wasser. Hab aber schon von verschiedener Seite gehört, dass man die Chilis zwecks Wurzelbildung und wohl auch Geschmack auch trockener halten kann/ soll.

Wieviel Wind können die Pflanzen ab? Es ist schon ziemlich windig zwischen den Häuserschluchten und direkt ans Balkongeländer hab ich mich gar nicht getraut, sie zu stellen, da ich etwas von einem "sonnigen, windgeschützte Platz" gelesen habe. Andererseits ziehen ja manche die Pflanzen auch im Garten und so windgeschützt kann es da ja auch nicht sein?

Die Pflanzen waren alle auch mal an Stöckchen angebunden, ich habe Ihnen jedoch, als sie diesen entwachsen waren, keine neuen Stöcke gegönnt (hab sie für die wuchernde Tomatenfamilie gebraucht :whistling:). War das ein Fehler? Sollte ich die Pflanzen nun erneut anbinden?

2. Wie soll ich die Pflanzen, die ich derzeit noch an der Fensterbank habe, nach draußen bringen?

Ich gehe davon aus, dass ich mit diesen für eine Ernte noch in dieser Saison viel zu spät dran bin und beginne jetzt schon, mir über das Thema Überwintern Gedanken zu machen. Soll ich die Pflanzen dann diese Saison dennoch rausstellen und richtig groß werden lassen, oder drin behalten und drauf hoffen, dass sie weiter so kompakt und buschig wachsen wie bisher?
Und muss ich außer der allmählichen Gewöhnung an das Sonnenlicht noch etwas beim Rausstellen beachten?
Wie groß würdet ihr die Töpfe wählen? Kann ich mit den Pflänzchen in eventuell frei werdende Balkonkästen ziehen?

3. Nun noch eine Sonderfrage zu der Habanero:
die Pflanze hat sich, nachdem sie dem zugegebenermaßen sehr kleinen Stocj, an der ich sie ursprünglich angebunden hatte, entwachsen war, in zwei Triebe geteilt, die sich selbst wiederum in zwei Triebe geteilt haben(sieht jetzt quasi von oben aus wie ein X).
An der ersten Teilungsstelle "spaltet" sich die Pflanze regelrecht auf. muss ich fürchten, dass sie daran zugrunde gehen kann? Sie sieht meiner Meinung nach eigentlich recht gesund aus, trägt Früchte und Blüten und wächst munter vor sich hin. Die Spaltungsstelle selbst macht einen verholzten Eindruck, was man von dem Stämmchen nicht direkt behaupten kann. Wie kann ich ein weiteres Aufplatzen des Stamms verhindern? Hochbinden?

Ich hoffe, ich habe mit meinen Fragen keine zu hohe Anspruchshaltung symbolisiert, ich erwarte nicht, dass mir jetzt jemand alles direkt auf einmal erklärt, aber vielleicht kann man mir doch den ein oder anderen Tip geben, wie ich meine Anzucht noch optimieren kann. :rolleyes:

In diesem Sinne, auf eine scharfe Saison!

Felix
 
Humanophil schrieb:
Wieviel Wind können die Pflanzen ab? Es ist schon ziemlich windig zwischen den Häuserschluchten und direkt ans Balkongeländer hab ich mich gar nicht getraut, sie zu stellen, da ich etwas von einem "sonnigen, windgeschützte Platz" gelesen habe. Andererseits ziehen ja manche die Pflanzen auch im Garten und so windgeschützt kann es da ja auch nicht sein?

Die Pflanzen waren alle auch mal an Stöckchen angebunden, ich habe Ihnen jedoch, als sie diesen entwachsen waren, keine neuen Stöcke gegönnt (hab sie für die wuchernde Tomatenfamilie gebraucht :whistling:). War das ein Fehler? Sollte ich die Pflanzen nun erneut anbinden?

Ich würde die Pflanzen wieder anbinden. Du ärgerst dich sehr, wenn Äste abbrechen und Pflanzen umknicken oder umfallen.
 
Herzlich willkommen hier im Forum :) die Pflanzen sehen gar nicht schlecht aus :thumbup: man sieht sich dann auf dem Forentreff in Stuttgart ;)

1. Passt die Art und Weise der Anzucht der drei "Großen"?

Insbesondere der Balkontopf erscheint mir mittlerweile doch etwas zu klein, wie man auf den Bildern sehen kann, beginnen die Pflanzen, mittlerweile miteinander zu Verwachsen. Sollte ich jeder Pflanze ein Eigenheim gönnen?

Es gibt mehrere hier, die auch in Balkonkästen anbauen, durchaus machbar, evtl hast du sie etwas eng nebeneinander gepflanzt. Wenn du Platz hast, um jeder Pflanze ein eigenen Topf zu geben wäre das natürlich besser, aber so geht es auch ;)

Falls ja: muss ich dann befürchten, dass die Pflanzen sich wieder auf "Wachstum" einstellen und beginnen, die Blüten und Fruchtkörper abzuwerfen. Grade die Habanero hat zu Beginn sicher mehr als 60 Blüten abgeschüttelt, bevor sie sich zur Ausbildung der ersten Frucht bewegen konnte und ich könnte den Anblick von abgeworfenen weiteren 60 Blüten und Fruchtkörperchen wohl nur schwerlich verkraften

Ist bei Chinensen ganz normal, dass anfangs einige Blüten abgeworfen werden (ob "einige Blüten" auch 60 behinhaltet, weiß ich auch nicht :whistling: :D )
Inzwischen fruchtet sie aber?! (da du bei den hänge-chilis geschrieben hast, du möchtest evtl eine Habi Pflanze erhängen ^^ )
Die Früchte dürfte sie nicht abwerfen beim umpflanzen, war bei mir noch nie so, halt so wenig wie möglich stressen bei der ganzen Aktion.

Ist die Düngung ok oder hab behindere ich die Pflanzen damit mehr als ihnen zu nützen?

1x die Woche fl Tomatendünger klingt doch ganz gut :thumbup:

Wie oft sollte ich die Pflanzen gießen?

Wie du schon sagtest, mögen die Chilis es eher in die etwas trockenere Richtung.
Nasse Füße mögen sie gar nicht ! Wenn der Balkonkasten den ganzen Tag in der Sonne steht wirst sicherlich tägl müssen, oder?

Wieviel Wind können die Pflanzen ab?

Ich würde sich auf alle Fälle anbinden, wenn doch mal etwas abbricht ärgerst dich :angry:

2. Wie soll ich die Pflanzen, die ich derzeit noch an der Fensterbank habe, nach draußen bringen?

Wie meinst dass ?
Erstmal vorsichtig an die Sonne sprich UV Strahlung gewöhnen, d.h. anfangst immer nur stündlich in die Sonne stellen

Ich gehe davon aus, dass ich mit diesen für eine Ernte noch in dieser Saison viel zu spät dran bin und beginne jetzt schon, mir über das Thema Überwintern Gedanken zu machen. Soll ich die Pflanzen dann diese Saison dennoch rausstellen und richtig groß werden lassen, oder drin behalten und drauf hoffen, dass sie weiter so kompakt und buschig wachsen wie bisher?

Würde sagen, trotz einer späteren Überwinterung kannst die Pflanzen jetzt rausstellen u groß werden lassen.

Und muss ich außer der allmählichen Gewöhnung an das Sonnenlicht noch etwas beim Rausstellen beachten?

Ich würde sagen, nein. :rolleyes:

Wie groß würdet ihr die Töpfe wählen? Kann ich mit den Pflänzchen in eventuell frei werdende Balkonkästen ziehen?

grundsätzlich gilt, größere Töpfe größere Pflanzen,
Annuums reichen glaube ich so 5-8l schon ganz gut, wobei Chinensen 7-10l besser gefallen

ein ganzer Balkonkasten für eine Pflanze, mhhh
da geht ja schon einiges an Platz dann drauf am Geländer, würde evtl an jedes Ende eine Pflanze setzten

3. Nun noch eine Sonderfrage zu der Habanero:
die Pflanze hat sich, nachdem sie dem zugegebenermaßen sehr kleinen Stocj, an der ich sie ursprünglich angebunden hatte, entwachsen war, in zwei Triebe geteilt, die sich selbst wiederum in zwei Triebe geteilt haben(sieht jetzt quasi von oben aus wie ein X).
An der ersten Teilungsstelle "spaltet" sich die Pflanze regelrecht auf. muss ich fürchten, dass sie daran zugrunde gehen kann? Sie sieht meiner Meinung nach eigentlich recht gesund aus, trägt Früchte und Blüten und wächst munter vor sich hin. Die Spaltungsstelle selbst macht einen verholzten Eindruck, was man von dem Stämmchen nicht direkt behaupten kann. Wie kann ich ein weiteres Aufplatzen des Stamms verhindern? Hochbinden?

Ist der Stamm richtig aufgeplatzt, oder verzweigt sich die Pflanze einfach?



wenn du weitere Fragen hast, immer her damit ;)
 
Hallo Felix,
schön von deinem Anbau zu lesen! Ich hab auch erst dieses Jahr angefangen und hier schon viel gelernt. Aber bei meinen Antworten / Erklärungsversuchen dran denken, dass ich auch noch ein Frischling bin. :blush:

Humanophil schrieb:
Jetzt beginnen meine Fragen, aber ich hoffe doch dennoch auch auf Tips zu Dingen, an die ich bisher noch gar nicht denke:
Mann, du willst es aber wissen ... :nono1: Aber ich hab das auch schon so versucht. Das hält dann einige ab, drum fang ich jetzt mal an ...

Humanophil schrieb:
1. Passt die Art und Weise der Anzucht der drei "Großen" (trau mich das bei manchen Bildern, die ich hier schon gesehn habe, gar nicht zu schreiben :angel:)?
Ich find, die sehen gut aus. Von daher würd ich jetzt mal nicht grundsätzlich meckern.

Humanophil schrieb:
Insbesondere der Balkontopf erscheint mir mittlerweile doch etwas zu klein, wie man auf den Bildern sehen kann, beginnen die Pflanzen, mittlerweile miteinander zu Verwachsen. Sollte ich jeder Pflanze ein Eigenheim gönnen?
Ist immer eine Frage, wie viel Ertrag du haben willst. Ich hab dieses Jahr auch viele Pflanzen in 3L und nur z.T. in 6L Töpfen. Das ist eigentlich zu klein. Besser wären so 10-12L, noch größer wär noch besser. Aber wenn der Planz begrenzt ist ... man muss halt mit dem Gießen hinterher sein, wenn's warm ist und das Düngen wird auch nicht einfacher. Also: größer ist fast immer besser, aber klein geht auch. Musst also selber entscheiden ... :P

Humanophil schrieb:
Falls ja: muss ich dann befürchten, dass die Pflanzen sich wieder auf "Wachstum" einstellen und beginnen, die Blüten und Fruchtkörper abzuwerfen. Grade die Habanero hat zu Beginn sicher mehr als 60 Blüten abgeschüttelt, bevor sie sich zur Ausbildung der ersten Frucht bewegen konnte und ich könnte den Anblick von abgeworfenen weiteren 60 Blüten und Fruchtkörperchen wohl nur schwerlich verkraften :(
Davor hab ich auch Angst. Meine beiden OBI-Habbis haben auch schon öfter mit Blüten nach mir geschmissen und jetzt gibt's die ersten Früchte, da will ich nix riskieren (sonst hätt ich von den 6L vielleicht auch nochmal größer getopft, aber ich lass es jetzt).

Humanophil schrieb:
Ist die Düngung ok oder hab behindere ich die Pflanzen damit mehr als ihnen zu nützen?
Soweit ich das sehen kann bei den Bildern schauen die doch gut aus. Solange du keine gelben Blätter dran hast düngst du nicht zu wenig und solange sich keine Kristalle bilden, wohl auch nicht zu viel. Aber da gibt's sicher Spezialisten, die das fundierter sagen können.

Humanophil schrieb:
Wie oft sollte ich die Pflanzen gießen? Gieße derzeit immer mittwochs mit Dünger und Samstag/ Sonntag nur mit Wasser. Hab aber schon von verschiedener Seite gehört, dass man die Chilis zwecks Wurzelbildung und wohl auch Geschmack auch trockener halten kann/ soll.
Gießen immer dann, wenn sie wieder trocken sind (Topf leicht). Kommt immer auf das Wetter an. Wenn's kühl ist, hält das länger, bei Wärme ist das schneller verbraucht. Nur drauf schauen, dass die nicht dauerhaft zu nass stehen, das mögen die nicht.

Humanophil schrieb:
Wieviel Wind können die Pflanzen ab? Es ist schon ziemlich windig zwischen den Häuserschluchten und direkt ans Balkongeländer hab ich mich gar nicht getraut, sie zu stellen, da ich etwas von einem "sonnigen, windgeschützte Platz" gelesen habe. Andererseits ziehen ja manche die Pflanzen auch im Garten und so windgeschützt kann es da ja auch nicht sein?
Naja, das kommt auch auf die Windstärke an. Es gibt einige hier, die in recht windigen Gegenden wohnen, die haben immer mal wieder Schäden mit abgerissenen Zweigen und Blättern. Aber eigentlich sollten die Chilis nicht zu empfindlich sein. Hab meine aber auch windgeschützt stehen ... :whistling:

Humanophil schrieb:
Die Pflanzen waren alle auch mal an Stöckchen angebunden, ich habe Ihnen jedoch, als sie diesen entwachsen waren, keine neuen Stöcke gegönnt (hab sie für die wuchernde Tomatenfamilie gebraucht :whistling:). War das ein Fehler? Sollte ich die Pflanzen nun erneut anbinden?
Also ich hab auch allen einen Stab spendiert und locker mit einem Drahtring eine Verbindung hergestellt. Nur für den Fall, dass es doch mal windet bzw. zur Unterstützung. Etwas Bewegungsfreiheit sollte schon sein, damit die Stängel auch nicht zu sehr entlastet werden, sonst werden die zu schwach. Aber Sicherheit geht vor!

Humanophil schrieb:
2. Wie soll ich die Pflanzen, die ich derzeit noch an der Fensterbank habe, nach draußen bringen?
Vorsichtig, damit nix runterfällt ...

Humanophil schrieb:
Ich gehe davon aus, dass ich mit diesen für eine Ernte noch in dieser Saison viel zu spät dran bin und beginne jetzt schon, mir über das Thema Überwintern Gedanken zu machen. Soll ich die Pflanzen dann diese Saison dennoch rausstellen und richtig groß werden lassen, oder drin behalten und drauf hoffen, dass sie weiter so kompakt und buschig wachsen wie bisher?
Das mit dem Überwintern muss man sich überlegen, lohnt wohl nicht immer, da es auch Schwierigkeiten mit Ungeziefer gibt, aber da gibt's genügend Infos hier und ich hab noch keine Erfahrung damit. Aber wenn ich an deiner Stelle wäre, würd ich schauen, dass die Vollgas geben können und du halt das ernten kannst, was es noch gibt dieses Jahr.

Humanophil schrieb:
Und muss ich außer der allmählichen Gewöhnung an das Sonnenlicht noch etwas beim Rausstellen beachten?
Naja, Sonnenbrand ist halt ein Thema, aber darüber hinaus wüsst ich jetzt auch nix.

Humanophil schrieb:
Wie groß würdet ihr die Töpfe wählen? Kann ich mit den Pflänzchen in eventuell frei werdende Balkonkästen ziehen?
Den Kleinen könntest du als nächstes mal noch eine Stufe größer spendieren oder gleich in die Endtöpfe (was das für dich auch immer heißt). Wie oben gesagt, größer ist besser, aber wenn der Platz begrenzt ist, geht schon.

Humanophil schrieb:
3. Nun noch eine Sonderfrage zu der Habanero:
die Pflanze hat sich, nachdem sie dem zugegebenermaßen sehr kleinen Stocj, an der ich sie ursprünglich angebunden hatte, entwachsen war, in zwei Triebe geteilt, die sich selbst wiederum in zwei Triebe geteilt haben(sieht jetzt quasi von oben aus wie ein X).
Das ist - wenn ich das richtig verstehe - ganz normal und ist bei meinen Habbis auch so.

Humanophil schrieb:
An der ersten Teilungsstelle "spaltet" sich die Pflanze regelrecht auf. muss ich fürchten, dass sie daran zugrunde gehen kann? Sie sieht meiner Meinung nach eigentlich recht gesund aus, trägt Früchte und Blüten und wächst munter vor sich hin. Die Spaltungsstelle selbst macht einen verholzten Eindruck, was man von dem Stämmchen nicht direkt behaupten kann. Wie kann ich ein weiteres Aufplatzen des Stamms verhindern? Hochbinden?
Hast mal ein Bild davon? Hört sich so an, als wenn du das durch Anbinden entlasten solltest.

Humanophil schrieb:
Ich hoffe, ich habe mit meinen Fragen keine zu hohe Anspruchshaltung symbolisiert, ich erwarte nicht, dass mir jetzt jemand alles direkt auf einmal erklärt, aber vielleicht kann man mir doch den ein oder anderen Tip geben, wie ich meine Anzucht noch optimieren kann. :rolleyes:
Naja, du willst halt alles wissen. Ist doch völlig normal ... :P Aber lass dich nicht abhalten. Manchmal ist es vielleicht geschickter, die Fragen in kleineren Häppchen zu stellen, aber das passt schon.

Humanophil schrieb:
In diesem Sinne, auf eine scharfe Saison!

Felix
Wünsch ich dir auch!
 
Humanophil schrieb:
An der ersten Teilungsstelle "spaltet" sich die Pflanze regelrecht auf. muss ich fürchten, dass sie daran zugrunde gehen kann? Sie sieht meiner Meinung nach eigentlich recht gesund aus, trägt Früchte und Blüten und wächst munter vor sich hin. Die Spaltungsstelle selbst macht einen verholzten Eindruck, was man von dem Stämmchen nicht direkt behaupten kann. Wie kann ich ein weiteres Aufplatzen des Stamms verhindern? Hochbinden?

Hallo Felix,

sieht doch alles gut aus bei Dir!

Ich bin auch noch ziemlicher Chili-Neuling und habe bzgl. Chilis eher theoretisches Wissen... ;)

Wenn ich das richtig verstehe, reißen die Äste durch ihr Gewicht den Stamm auseinander. Da ist es dann sicher gut, die Äste an Stöckchen hochzubinden um den Stamm zu entlasten.

Zusätzlich würde ich die verletzte Stelle tapen. Vielleicht funktioniert das mit Tesa, sonst würde ich vielleicht etwas Frischhaltefolie um die Stelle wickeln und dann Tapeverband oder sowas drum machen.

Durch das feucht-warme Klima unterm Plastik sollte die Stelle schneller verheilen. Bei anderen Pflanzen funzt das und beim Menschen auch (Pflaster).

Ab und zu solltest du mal nachgucken und den Verband wechseln, damit auch nichts einwächst. :)

Ich habe das aber noch nie bei Chili probiert, also mach mich nicht verantwortlich, wenn sie dir weggammelt... ;)

Über 'zu naß' brauchst Du Dir in den Balkonkästen vermutlich keine Sorge machen, weil die Chilis die kleinen Kästen sicher schnell leer saufen.

Viel Spaß mit Deinen Chilis und eine reiche Ernte! :)
Balkongrower
 
Wie oft sollte ich die Pflanzen gießen? Gieße derzeit immer mittwochs mit Dünger und Samstag/ Sonntag nur mit Wasser. Hab aber schon von verschiedener Seite gehört, dass man die Chilis zwecks Wurzelbildung und wohl auch Geschmack auch trockener halten kann/ soll.

Da solltest du einfach darauf achten dass die Pflanzen nicht zu nass stehen. Aber ganz austrocknen lassen würde ich die nicht. Bei sonnigerem Wetter kann es schon sein dass du öfters gießen musst. In Balkonkästen trocknet die Erde recht schnell aus wenn die Pflanzen größer sind. Meine sind übrigens auch in Balkonkästen.

Wieviel Wind können die Pflanzen ab? Es ist schon ziemlich windig zwischen den Häuserschluchten und direkt ans Balkongeländer hab ich mich gar nicht getraut, sie zu stellen, da ich etwas von einem "sonnigen, windgeschützte Platz" gelesen habe. Andererseits ziehen ja manche die Pflanzen auch im Garten und so windgeschützt kann es da ja auch nicht sein?

Zuviel Wind birgt die Gefahr das Blätter und Zweige abbrechen. Etwas windgeschützter ist deshalb besser.

3. Nun noch eine Sonderfrage zu der Habanero:
die Pflanze hat sich, nachdem sie dem zugegebenermaßen sehr kleinen Stocj, an der ich sie ursprünglich angebunden hatte, entwachsen war, in zwei Triebe geteilt, die sich selbst wiederum in zwei Triebe geteilt haben(sieht jetzt quasi von oben aus wie ein X).
An der ersten Teilungsstelle "spaltet" sich die Pflanze regelrecht auf. muss ich fürchten, dass sie daran zugrunde gehen kann? Sie sieht meiner Meinung nach eigentlich recht gesund aus, trägt Früchte und Blüten und wächst munter vor sich hin. Die Spaltungsstelle selbst macht einen verholzten Eindruck, was man von dem Stämmchen nicht direkt behaupten kann. Wie kann ich ein weiteres Aufplatzen des Stamms verhindern? Hochbinden?

Die aufgeplatzte Stelle würde ich bandagieren. Wenn die Pflanze draußen steht, am besten einen Stock spendieren und die Pflanze locker anbinden. Locker, damit die Pflanze bei Wind eine Stütze hat, die ein Abbrechen verhindert, aber die Pflanze sich noch im Wind bewegt und damit einen dickeren Stamm bilden muss.

Ich gehe davon aus, dass ich mit diesen für eine Ernte noch in dieser Saison viel zu spät dran bin und beginne jetzt schon, mir über das Thema Überwintern Gedanken zu machen. Soll ich die Pflanzen dann diese Saison dennoch rausstellen und richtig groß werden lassen, oder drin behalten und drauf hoffen, dass sie weiter so kompakt und buschig wachsen wie bisher?

Die Pflanzen stellst du am besten dahin wo die besten Bedingungen sind und was der Platz gleichzeitig hergibt. Wenn die Bedingungen am Fenster besser sind, würde ich die drinnen lassen, wenn die auf dem Balkon besser sind, halt raus damit. Meine sind drinnen besser gewachsen weil es draußen wetterbedingt recht kühl war, während die es drinnen durchgehend warm hatten und genügend Licht bekamen. Das kann bei dir aber anders sein.

Probleme kann es z.B. wegen Blattläuse oder Milben geben wenn du die Pflanzen drinnen überwinterst. Wenn es drinnen zu trocken ist, kann man mit einen Zerstäuber die Pflanzen morgens und/oder abends mit Wasser einsprühen. Damit sinkt die Gefahr eines Milbenbefalls. Bei Blattläusen gibt es verschiedene Möglichkeiten (Calypso, Spruzit, Neem). Ich habe meine (drinnen und draußen) alle paar Wochen mit 3ml Bayer Neem Schädlingsfrei pro Liter Gießwasser gegossen und habe keine Probleme mehr mit Trauermücken und hatte noch keine mit Blattläusen.
 
Humanophils erste Saison - 1. Fotoupdate

Zuerst einmal vielen herzlichen Dank für die vielen Beiträge, ihr seid echt klasse!

Man wird dadurch noch mehr motiviert, sich um die Pflanzen zu kümmern und bei mir ist wohl eigentlich schon fast zu viel des Guten, meine Umgebung behauptet schon, ich sei in die Pflanzen verliebt....ich gestehe aber, das ist wohl auch so :D

Hab mir am Freitag mal das Foto-Handy meines Mitbewohners geschnappt, um euch etwas bessere Fotos präsentieren zu können als die ersten ☺

Zunächst die Paprika-Pflanze, die schon einige Fruchtkörper ausgebildet hat:

ETRvR.jpg


hier ein Bild von einer Frucht (im Hintergrund spitzt schon eine Jalapeno hervor ;))

KKMSU.jpg


doch die Paprika hat in letzter Zeit sehr viele gelbe Blüten- und auch Fruchtstiele bekommen, die dann irgendwann abfallen.
Woran könnte das liegen?

Hier sieht man es hoffentlich, auch wenn das Bild etwas unscharf ist:

7iAdn.jpg


Sollte das Problem schlichtweg ein zu kleiner Topf gewesen sein, das Problem hat sich mittlerweile erledigt ;)

Hab mir gestern 3 große Töpfe gekauft, mit 18l vielleicht sogar etwas zu groß, aber das nächstkleinere wäre 8gewesen und das war mir zu wenig. Habe jedenfalls heute gemeinsam mit meiner Liebsten das große Umtopfen vollzogen. Also Pflanzen in die neuen Pötte und dann ordentlich Anbinden, da sie nun an einem etwas windigeren Ort stehen (können). Die Paprika, die Habanero und die Jalapeno leben nun also auf „großem Fuß“ ;)

Die Pflänzchen von drinnen stehen nun in verschiedenen Töpfen verteilt auf dem Balkon, nur ein Einziges ziehe ich aus Vergleichszwecken im Zimmer weiter.

Bilder von der ganzen Aktion gibt’s bisher noch nicht aber ich denke, das lässt sich demnächst machen ☺

Bei der Habanero hab ich ein Bild von dem Spalt-Stamm gemacht, ein freches Früchtchen hat sich auch noch mit draufgemogelt:

RVJdV.jpg


Ihr meintet ja, ich soll den Stamm „bandagieren“. Meint ihr, Leukoplast geht (ja, das mein ich ernst ;) )? Oder muss es luftdicht verschlossen sein? Ich kann mir nur schlecht vorstellen, wie das mit Tesa sein soll? Hat jemand schon mal hier im Forum oder auch anderswo Bilder von so etwas gesehen?

Zu meiner letzten größeren Pflanze kann ich nur sagen, ich hoffe, sie macht alles genauso wie bisher ;)

Sie wächst in saftigem grün nach oben...

EqMyQ.jpg


.... und bildet reichlich Früchte!

r0pm6.jpg



oGhqh.jpg



lBdIU.jpg


Die Bilder vom Umtopfen und der Zuwachs durch die anderen kleineren Paprikas auf dem Balkon gibt’s bald, und wenn das Wetter so bleibt wachsen sie bis dahin ja vielleicht noch ein bisschen ☺
 
Das sieht alles sehr schön aus! :) Ich würde den Gespalteten nicht mehr bandagieren. Das macht eigentlich einen soliden Eindruck.
 
Sieht wirklich alles recht gut aus. Und dass Blüten gelb werden und abfallen kommt häufiger vor, kein Grund zur Sorge!
 
Sehen wirklich gut aus deine Pflanzen! Die Habanero würde ich auch nicht tapen oder bandagieren, der sollte eigentlich stabil genug sein ;)

Zu den gelben Fruchtansätzen: Wie VanDoom schon schrieb: das ist normal. Kann daran liegen, dass die Pflanze einfach ihre Kraft darauf verwendet die vorhandene Frucht fertig zu stellen. Ich hab bei mir beobachtet, dass die Blüten/Früchte wieder dran bleiben, wenn die Frucht langsam abreift. Das ist bei den großen Annuum-Sorten einfach so. Ich hatte letztes Jahr eine Pflanze, die hat nur eine einzige Frucht getragen. :)

Aber bei deinen anderen Pflanzen sieht doch auch alles super aus! :)
 
Hey Markus!

zunächst einmal danke für deine Antwort und dein Lob, es freut mich sehr, dass dir (und euch allen im Allgemeinen) meine Pflanzen so gut gefallen. Das Phänomen mit den gelb abfallenden Fruchtansätzen scheint sich so erklären zu lassen, wie du es getan hast, Markus. Ich habe das Gefühl, dass die drei großen Früchte allmählich nicht mehr weiter wachsen und die Pflanze schiebt an neuen Trieben neue Blüten und auch Fruchtansätze hinterher - gleich den beiden anderen :)

Bald kommen Photos, muss immer noch auf einen Leihapparat hoffen :)

lg, Felix
 
Großes Fotoupdate: 29.07.2012

So, nach einer Woche herrlichem Wetter und der großen Umtopf-Aktion am letzten Wochenende, bei der alle Chilis und Paprikas sowie diverse andere Pflanzen ein neues Heim bezogen haben, gibt es nun frische Bilder von heute.

Die drei größeren Paprika- / Chilipflanzen, stehen nun, wie im letzten Post angekündigt in 18l-Töpfen, sollten sich also durchaus bis Saisonende wohl fühlen :)

Ich beginne einfach mal mit meiner Gemüsepaprika „Jumbo“ rot:

9Yliw.jpg


Einige Bilder der drei großen Früchte:

pFr3l.jpg


D0Os1.jpg


mOYqy.jpg


Eine anderer Blick von oben:

1Wg2k.jpg


und nachwachsen tun nach dem Umtopfen und bei dem Bombenwetter nun auch neue Früchte, die bisher nicht abgeworfen werden, sondern jeden Tag ein Stückchen wachsen:

V8SXL.jpg


XuT3n.jpg


nochmal ein Bild mit Zoom von der schönsten Frucht:

Tz4T0.jpg


Ich hoffe, die Pflanze wächst die nächsten Wochen noch so weiter wie derzeit, dann könnte das noch richtig was werden :)

Weiter geht’s mit der Habanero, auch sie erfreut sich sichtlich des guten Wetters der letzten Woche und des größeren Topfes:

xMyUx.jpg


Blick von oben:

41Rvx.jpg


und von unten auf die Früchte:

j1grZ.jpg


haben bisher eine ziemlich fiese, sehr hellgrüne Farbe:

t8TVv.jpg

Aber sie treibt trotz der schon vorhandenen Früchte weiter neu aus, wie man hier sehr schön sehen kann (von links unten nach rechts oben):

653tM.jpg


auch die Anzahl der Blüten ist wieder reichlich:

ul3F5.jpg


Hier mal ein kleines Schärfe- / Unschärfespiel mit Blüte und Frucht:

6BE5W.jpg

qPGXv.jpg


Die Habanero gefällt mir sehr gut, was Wuchs und Blüten- und Fruchtbildung angeht.
Nur die Farbe der Blätter erscheint mir recht hell, zumindest deutlich heller als bei der Gemüsepaprika, und auch bei der gleich folgenden Jalapeno sind die Blätter deutlich dunkelgrüner und fleischig/ledriger. Es scheint geradezu, als folge bei den Pflanzen die Blattfarbe der Farbe der Früchte. Woran kann es liegen, dass meine Habanero nicht so dunkele Blätter hat? Dachte, ich hätte hier gelesen, dass die Blätter sehr dunkel und fleischig seien, doch das sind sie bei mir gerade nicht. Oder täusch ich mich da?

Da wir schon von ihr geredet haben, weiter geht’s mit der Jalapeno:

BTset.jpg


Ein Bild von der Krone:

WwbO1.jpg


Und wieder ein paar Bilder von den Früchten:

X2rtr.jpg


mrZkR.jpg


Bei ihr hoffe ich einfach, dass sie so weiter wächst wie bisher und mich mit vielen Früchten beschenkt, doch ich muss sagen, bisher sieht das doch ganz gut aus, oder?

Nun noch einige Bilder meiner Paprika-Jungpflanzen, sie gelten als Geürzpaprika mit einer Schärfe von 0-2 und waren bis zum letzten Wochenende alle an meiner Fensterbank, seitdem sitzen sie an verschiedenen Plätzen im Freien. Sie sind allesamt vom Blattwuchs her sehr dünn, hellgrün bis fast schon gelblich, wachsen aber sehr buschig und fangen schon in einer zarten Höhe von 15-20 cm an, Blüten zu bilden.

Hier mal einige Beispielsbilder:
Sie stehen in Einzeltöpfen:

1YngZ.jpg


Oder in Grüppchen in Balkonkästen:

fHPva.jpg


Das mein ich mit „buschiger Wuchs“:

equCr.jpg


So sieht die erste Blüte von oben aus (Königsblüte=>ausbrechen?!)

ddcKH.jpg


Soll ich beginnen, sie zu düngen angesichts der blassen Farbe?
Und meint ihr, die eignen sich nächste Saison als Hängechilis, wenn die wieder so buschig wachsen und ich durch richtigen Nachschnitt nochmal ein bisschen nachhelfe? Oder Entwickelt sich die Pflanze nicht so weiter wie bisher? Hat jemand Erfahrung?

Das Saatgut nannte sich „Gewürzpaprika Lombardo“, es handelt sich um eine annuum und die Samen wurden als „Erfurter Saatgut“ tituliert. Ist das die Firma?

Zum Abschluss noch einige Balkonimpressionen, für die Bilder dieses Uploads gilt meiner Freundin viel Dank, denn sie stellte Kamera und war als Photographin am Werk. (sie hat mehr Ahnung als ich ;))

Mein Stoßtrupp gegen das grau im Hintergrund:

PpDyJ.jpg


Ein paar Farbbeutel haben sie auch schon mit dabei

BFk7V.jpg


Blick in Richtung Osten:

mzXNB.jpg


auch hier gibt’s schon ein paar Tomätchen:

hYlyh.jpg


Eine Minze hab ich auch im Balkonkasten:

duc0g.jpg


Basilikum im Kräutertopf:

stveU.jpg


so grün gefällt mir das:

Ck4ps.jpg


auch hier neue Früchte:

r0FER.jpg


Und im Kräutertopf grünts schon von neuem, mehr Basilikum und Knoblauch machen sich auf den Weg:

Q2AWG.jpg


Und nun geht zum Abschluss mein persönlicher Rollladen zu:

d962r.jpg



Ich hoffe, mein Update hat euch gefallen, die Bilder waren aussagekräftig und nicht zu zahlreich und auch die Bilder der anderen Pflanzen haben euch Chili-Heads nicht gestört ;)

Lg, Felix
 
schöne Fotos :) dass mit den hellen Blättern der Habanero, würde ich sagen könnte an etwas wenig Nährstoffen oder zuviel Nässe liegen

(wenn du deine Fotos vor dem hochladen etwas verkleinerst, braucht es nicht so ewig zum laden ;) )
 
Hmmm..zuviel Nässe könnte es schon sein, bin letzte Woche eifrig am Gießen gewesen wegen der Hitze, aber vielleicht wars ein wenig zu viel des guten. Werd mal reduzieren und gleichzeitig mit dem Dünger etwas anziehen, mal sehn, wie sich das so anlässt :)

Das mit den Bildern merk ich mir fürs nächste mal :)

lg, Felix
 
Zurück
Oben Unten