Humanophils erste Saison

Sani schrieb:
Na dann viel Erfolg fürs nächste Jahr

Dir vielen Dank fürs Interesse und ganz vorbei ist diese Saison ja auch noch nicht, mal schauen, wie sich mein kleiner Balkon-Dschungel noch so macht.


Bin jetzt erstmal ne Woche lang weg und hoffe, die Pflanzen machen sich in der Zeit noch ein wenig :)

lg, Felix
 
Die Pflanzen haben in den vergangenen Tagen tatsächlich noch ein wenig zugelegt, der Habanero hat der Dünger sichtlich gutgetan und auch die kleinen Spitzpaprikas haben ordentlich zugelegt.
Ein paar erste Jalapenos habe ich noch grün geerntet, aber es war schon richtig Schärfe da :)
Etwas sorgen macht mir die Jumbopaprika, dort scheinen sich Spinnmilben während meiner Abwesenheit eingenistet zu haben. :( Habe heute erste Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Auch Langzeitdünger wurde in die Erde eingearbeitet, bin nämlich ab Donnerstag nachmittags längere Zeit im Urlaub in Kroatien und kehre erst am Samstag, den 01.09. wieder zurück. Also 24 Tage. In der Zeit wird sich mein Mitbewohner und ein Untermieter, den ich mir extra für die Pflanzen in mein Zimmer lasse, um alles kümmern.
Es gab schon mehrseitige Einweisungen für beide :P

Nach dem Urlaub werde ich mich mit einem großen Update und vielleicht ja schon Erntebildern wiedermelden. Und dann ist ja auch bald das Schwaben-Foren-Treffen :)

Ich freu mich jetzt schon auf meine Rückkehr und hoffe natürlich auf weiterhin gutes Wachstum. :)

LG, Felix

p.s.: an der Tomatenfront wurde schon reichlich geerntet und der Tomaten-Jalapeno-Salat war super :)
 
Na dann viel Spass im Urlaub ! Die Abreise wird dir dann sicherlich nicht so schwer fallen wenn du weist, was dich zu Hause erwartet. ;)
 
Erstmal wünsche ich dir einen schönen Urlaub in Kroatien. Wenn du dir wirklich Spinnenmilben eingefangen hast solltest du die Jumbopaprika mit Wasser abduschen oder zumindest mit einem Zerstäuber einsprühen und sie in Quarantäne stellen, damit sich die Viecher nicht ausbreiten - die sind wirklich hartnäckig!

Freue mich schon auf das große Update und hoffe es gibt dann auch eine tolle Ernte
 
Hallo liebe Freunde von der Chili-Front.

Leider musste ich meinen Urlaub in Kroatien aus privaten Gründen verfrüht abbrechen, doch dadurch kam ich schon früher als geplant zurück zu meinen Pflanzen. Was mein Mitbewohner und der Untermieter angestellt haben, sah meiner Meinung nach ganz ordentlich aus. Hab dann erkannt, dass die Habanero am abreifen ist und mir diese sowie eine Gewürzpaprika, die mittlerweile auch schon eifrig am Früchte ausbilden sind, geschnappt und mit nach Hause, zu meinem Elternhaus genommen.

Die 200km über die Autobahn haben sie im Kofferraum meines Polos unbeschadet überstanden und so hab ich die nächsten knapp zwei Wochen, die ich in meiner ursprünglichen Heimat verbringe, auch was zu tun :)

Hier sind die beiden:

nTUn7.jpg


Die Gewürzpaprika ist schon mit der Fruchtproduktion beschäftigt und die Früchte wachsen sehr schnell, man kann ihnen jeden Tag zuschauen wie sie länger werden, bis sie eine Länge von etwa 15cm erreicht haben. Dicker als 1cm sind sie jedoch nicht.

d0xKm.jpg


pAPJp.jpg



Das Wuchsverhalten der Habanero ist zwar recht eigenartig, aber vielleicht häng ich sie im nächsten Jahr, dazu wäre das gezeigt verhalten nahezu ideal, wie mir scheint. Die Pflanze ist nur, wenn ich sie frei wachsen lassen würde, 15cm hoch und spaltet sich dann in 4 horizontal wachsende Hauptäste auf, die anfangs (nicht angebunden) den Stamm gespalten haben. Hab jedoch mittlerweile alles brav verschnürt und dadurch auch für "Höhenwachstum" gesorgt :)

z9jsw.jpg


9KIHR.jpg


Seit Sonntag ist sie nun dabei, die ersten Früchte abreifen zu lassen.

hGOGL.jpg


gleichzeitig sind jedoch auch noch einige Früchte grün

aTEQ9.jpg


Dennoch hat sie, wie auch eigentlich nahezu alle der Gewürzpaprikas, etwas Probleme mit den Blättern. Ich weiß nicht genau, woran es liegen könnte, vielleicht hat ja jemand von euch Ahnung, was los sein könnte.

Die Blätter bekommen gelbe Flecken, allerdings bleiben die Bereiche um die Blattadern von dem Phänomen verschont. Hab mal Photos bei der Habanero gemacht, hier ist es noch nicht so stark ausgeprägt wie bei den Gewürzpaprikas, dort sind teilweise die Blätter ganz betroffen.

8Wqgo.jpg


ndwwq.jpg


Ist das Sonnenbrand? Die Habanero ist eigentlich seit Wochen im Freien. Oder war die Sonne der letzten Tage zu viel? Hab aber auch vor dem Urlaub langzeitdünger in den Boden gegeben. Kann es etwas damit zu tun haben? Oder Schädlinge? Konnte eigentlich keine entdecken, allerdings sind die Blätter der Habanero sehr klebrig. Woran liegts? Hoffe auf eure Hilfe.

Lg, Felix
 
Hallo, Felix! Ich würde mir gerne deine Pflanzen anschauen, aber die links scheinen nicht zu funktionieren.
 
Humanophil schrieb:
So nun läufts...zumindest bei mir :)

lg, Felix

Bei mir auch ;) ich seh alles :D

Deine Habanero sieht echt wirklich schön aus! :)

Die Flecken an den Blättern hab ich bei einigen Annuums auch, weiß aber auch nicht, woher die kommen...
 
Ja jetzt kann ich die Bilder auch sehen!
Leider kann ich dir zu den gelben Flecken nicht viel sagen - ist eventuel ein Mangel (Magnesium?) oder sie stand eine Zeit lang zu feucht!

Schön das strahlende rot an der Habaneror - wirklich super Pflanze!
 
Danke für das Lob für die Habanero.

Hab nun weiter hier im Forum wegen meinem Schadbild geschaut und ich muss sagen, meine Blätter sehen so aus wie in diesem Thread, nur sind die gelben Flecken dort, wo bei dem anderen Hobbygärtner noch grünes war und umgekehrt.

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-13376-post-234126.html

Auf dem zweiten Foto das Blatt sieht so aus wie die Blätter an meinen Annuums, nur eben einmal genau umgekehrt (dort gelb=>bei mir grün, dort grün=>bei mir gelb).

Macht sich Magnesiummangel an noch etwas bemerkbar?

lg, Felix
 
Das einzige Symptom das mir im Moment einfällt ist dass die Flächen zwischen Blattadern vom Zentrum her gelb, später braun werden und sogar ganz absterben können.
 
Humanophil schrieb:
Und was mach ich dagegen? Also klar, Magnesium zuführen..aber wie?

Du mußt dir einen Dünger zulegen der Magnesium hat.

Magnesiumsulfat ist wasserlöslich und damit für die Pflanze schnell verfügbar. Andere Mg-Formen wie Carbonat-, Oxid-, und Silikate können erst nach einer Umwandlung im Boden von der Pflanze direkt aufgenommen werden.
 
Zurück
Oben Unten