Hummeln & Co

Hallo zusammen,

dieses Jahr habe ich viele Schwebfliegen und Hummeln, einige Wildbienen und ein paar wenige Falter. Honigbienen habe ich hier gar noch gar nicht gesehen dieses Jahr.

Als Futterpflanzen biete ich insbesondere die Löwenmäulchen an, die (wenn die Info stimmt) nur von Hummeln angeflogen werden, weil nur sie die Blüten öffnen können.

Andere Hummelmagneten sind bei mir Bohnen, Lavendel, die Tomaten und blühende Kräuter (aktuell Zitronenmelisse und Koriander). Es ist ein echtes Wunder, was sich so tummelt.

Sehr informativ fand ich diese Seite hier: http://www.bienenretter.de/dein-einsatzort-balkon/

Wichtig ist für mich auch: kein Einsatz von Chemie auf dem Balkon. Falls wirklich mal eine Pflanze derart krank/stark befallen ist, dass ich die Keule raushole, kommt die Pflanze auch rein und bleibt da.
 
Ich hab denen extra 10 qm Insektenwiese gepflanzt.
Da brummt es den ganzen Tag vor lauter Hummeln usw..
Dadurch kommen natürlich auch ein paar mehr "Neugierige" in's GWH zu den Chilis und Tomaten
als sonst.
Die Samen der Insektenwiese kannst du natürlich auch in Töpfen aussäen.
Die Mischungen sind meisst so, dass die Pflanzen durchgehend bis zum Winter
Blüten tragen, die den Brummern nutzen.

 
Hier mal ein Bild zur Freude.
q7zk.jpg
 
Bei mir gibts eine bunt gemischte Hecke, mehrere Obstbäume, Blühendes vom frühen Frühjahr bis in den Spätherst, Kräuter, Chilis, Tomaten ...
Die Insektenwelt ist vielfältig, jedes Jahr tauchen Arten auf, die ich noch nie gesehen habe.
Hummeln waren eine Weile nur wenige da, aber jetzt geht es wieder.
Meine Obstbäume sind / waren zum Brechen voll. Also müssen da mehr Insekten geflogen sein, als ich gesehen habe.
 
@ Tanja
Ja, Löwenmäulchen sind wahre Hummelmagneten und sie sind tatsächlich den Hummeln vorbehalten. :) Nur diese schaffen es durch ihr Gewicht, die Unterlippe der Blüte soweit runter zu drücken, dass sie in die Blüte krabbeln können. Und selbst die Hummeln müssen sich manchmal ganz schön anstrengen. Der Vorteil von Löwenmäulchen ist auch noch ihre lange Blütezeit.

@janoe73
Hübsches Bild von einem Weißpopo. :) Nein, das ist nicht der korrekte Name. :whistling: Aber ich nenne sie so, weil bei mir viele Weißpopos und Orangepopos rumschwirren. :p

@ capsicum perversum
So eine Blumenwiese ist natürlich das Ideal und sieht im Garten auch noch sehr schön aus. :thumbsup: Wer keine ganze Wiese anlegen will, kann ja z. B. ein kleines Beet damit bestücken. ;)

@ Xiocolata
:thumbsup::clapping: Ein gut durchmischter Garten ist super für alles was da kreucht und fleucht. :)

Aber man kann auch ohne Garten, nur auf der Fensterbank schon eine Menge tun:

Im Sommer sind - wie Tanja schon schreibt - Kräuter (Majoran, Oregano, Ysop, Salbei, Lavendel, Thymian, Koriander, Minze, Zitronenmelisse) sehr beliebt und blühen sehr üppig und sie werden von Jahr zu Jahr größer. :whistling:

Mit Taubnesseln (ja die, die sonst auf der Wiese wachsen), kann man auf kleinster Fläche sehr viele Blüten anbieten, die von allen Flatterern gemocht werden. Ein Balkonkasten oder Topf dicht an dicht voller Taubnesseln bietet einiges an Futter. Da die Taubnesseln nur 8 Wochen brauchen von der Saat über die Blüte bis zur Samenbildung hat man immer wieder frische Blüten im Angebot. Sie blühen im Frühjahr schon mit den Schneeglöckchen und halten bis zum Herbst durch.

Es gibt einige informative Seiten zum Thema:

Hummeln: bombus.de
Hilfe für Flatterer aller Art ob nun im Garten oder auf Balkonien: Netzwerk blühende Landschaften

So banal es klingen mag, aber mittlerweile zählt jeder Blumentopf!

Bei der Vielzahl von bepflanzten Balkonen und Fensterbrettern können wir gemeinsam eine wunderbare Riesenwiese für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge zaubern, so dass niemand mehr verhungern muss. Los geht's: jeder einen Topf! :)
 
Hallo zusammen :D

Ich möchte mich für eure Beiträge recht herzlich bedanken, leider machen sie mich auch ein bisschen traurig :(
Ein besonders dickes Danke geht an Maya für die Auflistung der "Futterpflanzen" das hat mir sehr weitergeholfen und ich habe mich entschlossen im nächsten Jahr etwas mehr für unsere Bestäuberfreunde zu tun, werde ein paar Kübel und Kästen mit Löwenmäulchen und Agastache bepflanzen. Es gibt aber viele unterschiedliche Sorten von den beiden Pflanzen und ich wollte noch mal nachfragen ob meine Auswahl OK ist. Wenn ja würde ich gerne von den Samen etwas abgeben... also wer möchte bitte bei mir melden.

http://www.ebay.de/itm/LOWENMAULCHEN-Antirrhinum-majus-Farbmix-LOWENMAUL-/350190033032?pt=S%C3%A4mereien_Zwiebeln&hash=item5188f3d888

http://www.ebay.de/itm/Ostasiatischer-Riesenysop-Agastache-rugosa-Saatgut-500-Korn-/180763524805?pt=S%C3%A4mereien_Zwiebeln&hash=item2a16587ec5

Liebe Grüße an euch

Enni

p.s. ich würde es auch gut finden wenn Mayas Beitrag irgendwo angetackert wird wo jeder drüber stolpert :p



Mayachili schrieb:
Bei wenig Platz z. B. auf dem Balkon ist es besser von einer Sorte je Jahreszeit "viel" anzubieten, als von vielen Sorten einzelne Pflanzen. Bei mir auf dem Balkon wuchern als regelrechte Hummelmagnete:
Löwenmäulchen (einfach überwintern lassen, dann fangen sie schon im zeitigen Frühjahr mit der Blüte an und halten bis Spätsommer durch) und Taubnesseln,
Oregano, Thymian, Ochsenzunge, Tithonie und Agastache foeniculum (hier schwirrt es den ganzen Tag, nicht nur von Hummeln) in größerer Menge. :whistling:
 
@ capsicum perversum
Ist das ne fertige Samenmischung oder hadt du dir selbst zusammengestellt?
Wenn das ne Samenmischung ist, wo gibts die?
So ne Insektenwiese finde ich echt ne tolle Idee.
 
Ist eine fertige Mischung.
Es gibt da verschiedene Begriffe für;
Insektenwiese/weide, Bienenwiese/weide, Schmetterlingswies/weide.

Ich hab so eine 100g Dose aus der Bucht für ca. 6,-, die reicht für 100qm.

Ahnlich wie diese, meine ist wohl gerade ausverkauft.

http://www.ebay.de/itm/22036-Bluhender-Zaun-Dose-Blumen-Samen-Saatgut/180890270946?_trksid=p2045573.m2042&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D15814%26meid%3D166604161467929565%26pid%3D100033%26prg%3D7513%26rk%3D1%26rkt%3D4%26sd%3D180890270946%26
 
@ phoenix4
Der Löwenmäulchenmix ist in Ordnung. Jedes Löwenmäulchen mit großer Schnuffel ist Hummelfutter. Und Du kannst Dir dann von den schönsten Farben Samen nehmen und so in Folgejahren sogar farbsortiert nach deinen Geschmack anziehen.

Die Agastache rugosa würde ich nicht nehmen, denn die meisten Rugosa sind als Hybride auf dem Markt die absichtlich steril sind, damit sie sich nicht versamen. :dodgy:

Agastache foeniculum (die blaue Variante, Hummeln stehen auf blau) sieht der rugosa sehr ähnlich, ist aber ein richtiges Bienchenpicknick. Außerdem wird Foeniculum auch in nicht ganz so perfekten Sonnenstandorten ein prächtig blühender Busch und gerade auf dem Balkon hat man ja öfter auch mal paar Schattenstunden. Mein Foeniculum wächst im schnöden 5 Liter Topf und ist ein 80 cm hoher üppiger Busch, den man gut mit einem Staudenring schmal und hoch halten kann.

Falls es dein Platz hergibt, dann säe die Agastache schon dieses Jahr aus. Angeblich blüht sie zwar im ersten Jahr, aber bei mir haben sie erst im zweiten Jahr Blüten angesetzt.

Auch Löwenmäulchen kannst Du jetzt schon aussäen, die überstehen den Winter problemlos und dann hast Du sehr früh schon erste Blüten.


@ DarthSinthoras
Es gibt für Bienenweiden im Garten und auf Äckern die Bingenheimer Mischung und dann noch von Rieger-Hofman z. B. die Mischung Blühende Landschaft. Beide sind so ausgelegt, dass sie mehrere Jahre Blüten erzeugen für die Flattermänner. Wer will pimpt ab dem 2. Jahr noch mit zusätzlich Mohn, Kornblumen, Sonnenblumen und Ringelblumen für extra viel Farbe.

Ich habe die Mischungen auch schon im Baumarkt und Gartencenter gesehen.
 
Okay, danke für die Links.
Davon wird nächstes auf jedenfall eine Menge im Garten und auf umliegenden Freiflächen verteilt.
Viele Stellen in der Nähe sind zwar grün, aber es blüht wirklich nicht viel.
Vllt schmeiß den Nachbarn mal ne gute handvoll in den Garten. Das sind nämlich so Spießerrasen und totlangweilig. Das wird aber mehr so ne Nacht und Nebelaktion. Das wird die zwar sicherlich ärgern, aber das ist mir egal.
 
Also ich empfehle eindeutig Lavendel. Hab davon so ca. 15 Pflanzen direkt vor dem Haus und da mehr Flugverkehr als am Frankfurter Flughafen zur Rush-Hour. Gerade Hummeln gehen voll ab auf Lavendel und das Zeug blüht ja auch relativ lange. Da hat man dann immer genug Bestäuber.
 
Danke Maya

man gut das ich noch mal nachgefragt habe, werde jetzt diese beiden Sorten bestellen.

http://www.ebay.de/itm/LOWENMAULCHEN-Antirrhinum-majus-Farbmix-LOWENMAUL-/350190033032?pt=S%C3%A4mereien_Zwiebeln&hash=item5188f3d888

http://www.ebay.de/itm/Agastache-foeniculum-essare-Bluten-edible-flowers-074-/300743941975?pt=S%C3%A4mereien_Zwiebeln&hash=item4605bc5f57


möchte denn keiner Saatgut abhaben ???
 
DarthSinthoras schrieb:
Vllt schmeiß den Nachbarn mal ne gute handvoll in den Garten. Das sind nämlich so Spießerrasen und totlangweilig. Das wird aber mehr so ne Nacht und Nebelaktion. Das wird die zwar sicherlich ärgern, aber das ist mir egal.

Nanana! :nono1::laugh::whistling: Vielleicht kannst Du ihm ja auch die Idee schmackhaft machen, mitten auf dem Rasen ein Rondell mit Blumen ...

Für Rasen lieber Klee oder Malven. Die überstehen nämlich auch das regelmäßige Mähen und schaffen es zwischen dem Haarschnitt wieder zu blühen.

Und beim be-Blumen von Grünflächen dran denken, dass Du dann auch die ersten Tage wässern musst bei der Hitze, sonst war die Mühe umsonst. ;)
 
Ich habe es mal filmen können, die Hummeln gehen tatsächlich nur an die Rocotos. Finde ich irgendwie interessant.
[video=youtube]http://www.youtube.com/watch?v=FQoYSdKkXgo&feature=youtu.be[/video]
 
In der prallen Hitze will ich natürlich nicht säen :D
Ich dachte so im April/Mai nächsten Jahres daran ein Paar blühende Attentate auf die Nachbarschaft zu verüben.
Letzenendes helfe ich nur der Natur ihren Platz zurückzugewinnen. Aber das mit dem Klee ist auf jedenfall ne gute Idee. Ich werde dann meine Samenbomben den lokalen Gegebenheiten anpassen.
Auch die nahe gelegene Fussballwiese wird dran glauben müssen.
 
Zurück
Oben Unten