Hummeln & Co

Mayachili schrieb:
Für Rasen lieber Klee oder Malven. Die überstehen nämlich auch das regelmäßige Mähen und schaffen es zwischen dem Haarschnitt wieder zu blühen.

An den Klee gehen die Hummeln auch gerne dran. Mittlerweile sollte man wirklich auf jeden Balkon einen Topf mit Pflanzen stellen, an denen sich die Hummeln austoben können. Lavendel oder den Vorschlag mit den Taubnesseln finde ich gut.
 
Wir werden nächstes Jahr unser Blumenbeet auch mehr an die Brummer anpassen.
Das mit den Sonnenblumen können wir bestätigen, da fliegen sie voll drauf!!

Anflug.jpg


Und können gar nicht genug davon bekommen

arge+hummel.jpg



Es sollte sowieso jeder, der etwas Platz hat im Garten,... wenigstens eine kleine Ecke für eine Blumenwiese bereitstellen und nicht nur sein Grün pflegen als ob er darauf Golf spielen würde!
 
Hammer-Bilder, Chribi! :hammer:

So eine Insektenweide macht auf jeden Fall Sinn.

Schön sind auch noch die ganzen Fledermäuse, die dadurch mit angelockt werden.

 
also ich habe überall kleine Basilikumtöpfe dazwischen, die ich auch natürlich blühen lasse. Bis zur Blüte gibts bei uns reichlich Pesto und wenn die Blüte in voller Pracht steht , gehören die Pflanzen den Bienchen, Hummeln und Schwebefliegen.
Es brummelt stark an den Pflanzen vorallem gegen Abend.
Richtig lustig finde ich wenn so ne dicke Hummel an der Blüte hängt, weil sich die ganze Pflanze zur Seite neigt.
Die Samen kommen dann nächstes Jahr wieder in die Töpfchen.
Es ist auch jetzt noch möglich Nützlingsfutter aufzustellen. Man kaufe einfach Basilikum im Topf, wasche die Wurzeln frei und setze die Planzen einzeln in Töpfe ( die sind immer viel zu dicht und gehen deswegen ein).
Viel Spaß mit Euren Brumsen
Basilikum Biene.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ChiPePa schrieb:
Es ist auch jetzt noch möglich Nützlingsfutter aufzustellen.

Sehr guter Hinweis! :thumbsup:

Man kann jetzt noch Oregano, Basilikum, Salbei, Löwenmäulchen, ungefüllte Astern, Rudbeckia, Echinacea, Lupinen oder auch hohe Fetthenne (die rosafarbene, die im Herbst blüht) kaufen. Alles derzeit im Handel und blüht noch eine ganze Weile. Damit macht man Flatterer ausgesprochen glücklich.

Und falls euch ein müdes hungriges Hummelchen begegnet:
1 TL Zucker und/oder Traubenzucker (keine Mannose!) in Wasser auflösen und direkt vor das Hummelchen einen Tropfen davon auf die Blume/Blatt/Hand (wo immer sie gerade sitzt) machen. Es muss so nah sein, dass sie es mit den Fühlern ertasten können. Dann könnt ihr mal sehen wie die losschlecken. :)

Mit einer Einwegspritze (ohne Nadel) geht es noch einfacher. Ein wenig von der Lösung gerade so weit rausdrücken, dass der Tropfen noch an der Kanüle hängt und schon kann man servieren.

Oft reichen schon ein oder zwei Tropfen, damit sie genug Kraft haben, um weiter zu fliegen und alleine neue Nahrung zu suchen.

Besonders abends sieht man oft Hummelchen, die noch an Blüten hängen und sich kaum bewegen. Die schlafen nicht, sondern sie haben keine Kraft, um nach Hause zu fliegen, weil sie in den Blüten nix mehr zu essen finden. Da hilft der Zuckerschubs sie nach Hause und wieder einen Tag weiter zu bringen. ;)
 
Bei mir sitzen dauernd Hummeln auf der Straße rum. Sie wirken furchtbar apathisch.
Aber wenn ich sie "retten" will heben sie ab und landen im Lavendel.
Ich werde sie in nächster Zeit wohl eher in Ruhe lassen.
Blüten gibt es hier ja eigentlich genug.
 
So lange sie noch richtig fliegen können, ist alles in Ordnung. :)

Aber wenn sie auf den Blüten hängen und sich nicht mehr bewegen (abends, nicht tagsüber) oder kraftlos im Rasen/auf dem Boden krabbeln, die Flügel schlagen, aber nicht richtig abheben, sich nicht mehr ordentlich auf den Kleehalmen festhalten können ... dann ist das ein Zeichen, dass da zwar Blüten sind, aber kein Futter mehr drinnen und ihnen die Kraft ausgeht. :undecided:

Die Reaktion auf ein Tröpfchen Zuckerlösung ist dann extrem. Man muss sie dazu auch nicht anfassen, einfach direkt vor dem Kopf auf den Boden/Blüte/Blatt einen Tropfen machen. So lange weiter füttern bis sie nix mehr schlabbern wollen. Sobald sie satt genug sind, schwirren sie sofort los. Freut mich immer ungemein, wenn es wieder eine Hummeline geschafft hat. :heart:
 
Maya Du bist ein Schatz. Das mit zufüttern ist mir nicht bekannt gewesen und auch nicht in den Sinn gekommen. Ab sofort wird reagiert :)
 
Vielen Dank Maya

das mit der Zuckerlösung hatte ich auch noch nicht gewusst, könnte man nicht auch etwas Zuckerlösung auf einen flachen Teller geben und ihn einfach so hinstellen.
Geht eingentlich auch Honig ???
 
@ Echeveria
Prima! :) Ich freu mich, über jeden der mithilft.

@ phönix4
Das Problem mit Zuckerlösung einfach hinstellen ist:
a) es trocknet im Nu ein bei der Hitze
b) alle Ameisen des Viertels stürzen sich hinein und man hat einen Brei voller kandierter zappelnder Ameisen, die nicht wieder raus können. Ein langsamer qualvoller Tod für die Ameisen und kein schöner Anblick. :undecided:

Honig hinstellen habe ich noch nicht probiert, wird aber wohl die Ameisen genauso anlocken.
Als Schnellfütterung sollte er schon taugen, aber wohl kaum mit der Einwegspritze, da zu zäh und klebrig. Man könnte evtl. nur das Ende eines Löffelstiels (oder sonst was kleines) eintauchen und damit eine kleine Portion servieren. Man braucht ja nur minimalste Mengen Futter.

Was man versuchen kann, ist ein Tuch mit Zuckerlösung zu tränken und aufzuhängen, aber auch dieses müsste man dann dauernd feucht halten, bei dem Wetter sehr schwierig.

Hummelfans wie ich haben derzeit einfach immer die Erste-Hilfe-Ausrüstung dabei. Ein Tütchen Zuckermix, das wiederum in einem winzigen Döschen steckt (zum Lösung drin anrühren) und eine 10 ml Einwegspritze. Wo immer ich einen leidenden Flatterer sehe, wird das Döschen und die Wasserflasche gezückt. :p

Jetzt nach dem Ende der Lindenblüte ist einfach der große Mangel angesagt und selbst auf großen Kleewiesen findet man hungrige Rüssel, weil alle Flatterer sich die wenigen Blüten teilen müssen und diese ja nicht unendlich viel Nektar enthalten. Blüte bedeutet halt nicht automatisch auch Futter.

Ist hochspannend das Geschlecke aus der Nähe zu sehen.
Früher dachte ich auch mal: Rüssel, die saugen das also wie mit dem Röhrchen hoch ... Denkste! Der Rüssel, den sie bei Nichtbenutzung unter den Brustkorb klappen, wird nach vorne geklappt und aus der "Rüssel-Röhre" kommt eine lange ganz feine Zunge vorne raus und schleckt und schleckt und schleckt. :w00t: Allein dieses Schauspiel ist jede Mühe wert. :)
 
Kann Maya da echt nur bestätigen. Meine Kinder haben da auch ein wachsames Auge drauf und finden fast jede Hummel die auf unserem Rasen unterwegs ist. Die sind dann wirklich so zahm (oder eher schwach) das sie ohne Mühe hoch genommen werden können und das man sie ohne Probleme an eine Zuckerlösung heran tragen kann. Kurze Zeit genippt geht es dann im Flug weiter. :)
Finde es schön zu sehen das sich Kinder dafür interessieren.

Für nächstes Jahr werde ich auch ein Stück Wiese für Wildblumen bereit halten.
Unsere Stadt hat darauf auch schon reagiert und einige "brach" liegende Flächen in Wildwiesen umgewandelt mit vielen Gräsern und Blumen. Schön anzusehen und auf jeden Fall nützlich. :)
 
Hummeln füttern würde ich auch gerne mal :), aber das wird hier wohl nicht nötig sein. Bei uns im Garten schwirren die Insekten in breiter Vielfalt ab Frühjahr, wenns warm und sonnig wird, bis zum Ende der Saison massig.
Erst heut morgen hab ich nen riesigen Schmetterling gesehen, so nen großen hab ich bis jetzt noch nie gesehen, die letzten Wochen schwirren Taubenschänzchen rum, heut Mittag wurde ich von nem Fetten Rosenkäfer umkresit, letztes Jahr gabs auch mehrere Hirschkäfer und Nashornkäfer. Letzten Samstag ist mir eine Fledermaus so nah um den Kopf geflattert, dass ich mich vor Schreck geduckt habe. Vorhin waren sehr große Libellen unterwegs. Wildbienen und immer wieder andere und neue Insekten gibts auch immer wieder zu sehen und ein übermäßiges Sterben oder wegbleiben mancher Insekten kann ich zum Glück auch nicht feststellen.

Also die extremsten Ansammlungen von Hummeln und auch Schwebfliegen und auch Bienen kann ich immer wieder an den Kugeldisteln feststellen, die sind wirklich sehr beliebt.
Schwebfliegen werden auch gerade in großen Massen von meiner Korianderhecke angezogen. Koriander zu sähen kann ich auch sehr empfehlen, wenn man etwas Platz im Garten frei hat. Ist nicht so Anspruchsvoll, keimt und wächst gut, man kann Wurzeln, Blätter und Samen verwenden, sieht schön aus und zieht massig Insekten an. Ich hatte noch eine uralte Tüte (100g für ca. 0,99€) die ich vor 6-8 Jahren im Asia Laden gekauft hatte (als Gewürz), da hab ich den Rest auf einen Streifen im Garten ein geharkt und nun hab ich nach ca. 7 Wochen ne blühende Korianderhecke :).

Zur ursprünglichen Frage, ich bin mir gerade nicht sicher, wie beliebt die bei (welchen) Insekten sind, aber Kompakt, schön und kräftig, bunt blühen tun Tagetes. Die sind günstig, blühen lange und sind extrem robust. Wenn ich nach dem Düngen noch was in der Kanne habe gieße ich das immer an die Tagetes und die wachen und blühen und sind nicht tot zu kriegen :).

Edit:
Archivaufnahme:

759420-PIC.jpg
 
@ Mayachili:

Danke für die Aufklärung was es mit den kraftlosen Hummeln an Pflanzen und Wiese auf sich hat und den tollen Tipp mit der Zuckerlösung! Wäre im Traum nicht drauf gekommen.
Jetzt wird jedes arme Tierchen gleich versorgt, damit sie schnell weiter können :) Mit Glück erhalte ich dann auch die Möglichkeit auf ein außergewöhnliches Foto, Kamera werd ich mitnehmen :p

Sollten mehr so umweltbewusst denken wie du!

@ Markox: Das Bild gefällt mir :) Haben solche Blumen auch im Garten, weiß allerdings nicht, was das ist.
 
Ich glaub eher es ist die Nahaufnahme einer Kugeldistel. ;) Die sind wirklich sehr beliebt bei den Flattermännern, vor allem bei den Arten mit sehr langem Rüssel.

@markox
Ist toll, wenn es so prima schwirrt und summt bei Euch. Vorbildlich. :) Deine Kugeldisteln sind fantastisch.
Koriander oder auch Kümmel (alle weißen Scheibenblumen halt) sind wirklich eine prima Bienenweide und man hat auch noch selbst was davon. :whistling:

Das mit den Tagetes überrascht mich, denn mit den ganzen gefüllten Sorten können Bienchen eigentlich nix anfangen, da suchen sie zwar wie wild, aber da ist kein Futter. Bei den einfach blühenden Tagetes ist das was anderes, die sind sehr gutes Futter.
 
Zurück
Oben Unten