Hummeln & Co

Was ich wirklich mal interessant finde ist,wenn es wirklich Stammhummeln sind,wieso

die einmal gelbe Pollenfüße haben und heute zB orange?:w00t:

Es fasziniert mich echt wie diese Brummer auch die letzten und untersten Blüten finden!:D

Brumm,brumm,brumm der Besamer fliegt wieder rum!:D K L A S S E!:w00t:
 
Grad bei der Arbeit auf dem Hof gefunden und mit Zuckerwasser versorgt:
steinhu08bdg.jpg

Allerdings wirkt die kleine Steinhummel doch sehr schwach und ich befürchte, daß sie es nicht schaffen wird.
steinhummel5uaoa.jpg

Auch wenn sie fleißig geschleckt hat. Jetzt pumpt der Hinterleib ganz schwach.
Na mal sehen.
 
Schön, dass Du sie bemerkt und gefüttert hast! :)

Hat der arme Flattermann es geschafft sich warmzupumpen?
 
Ich hab heute Abend auch wieder drei Hummeln füttern müssen. Aber alle sind dann nach einiger Zeit wieder munter davon geflogen. :)
So langsam geben die Oregano-/Lavendel- und Minzeblüten nichts mehr her...
 
:) Wieder drei Hummelchen mehr! Prima! Weiter so! :thumbsup:

Das mit den leeren Blüten ... ist hier ganz ähnlich. Oregano - so groß er auch war - da ist nix mehr dran. Ich bin froh, dass jetzt die Ochsenzungen loslegen mit ihrem Blütenmeer und die Tomatillos Blüten schieben wie blöd.

Sicherheitshalber gehe ich jeden Abend kurz vor der Dämmerung die Pflanzen ab, damit ich ja keinen Hungerflieger überseh.
 
Ooooh, die Arme! :crying: Sowas ist immer traurig.
Aber immerhin hast Du es versucht und sie hatte nochmal was zu schlecken.
 
Als erstes ein ganz großes Dankeschön an Maya die uns mit ihrem riesigen Wissen begeistert und immer wieder staunen läßt. :clapping::clapping::clapping:
Danke auch für die tolle Hummel Seite http://www.bombus.de die habe ich gleich gespeichert. :w00t:

Ich bin ja auch ein großer Hummel und Bienen Freund, bin ganz happy was ich bisher an tollen Fliegern hier habe, veschiedene Hummelarten, Bienen von groß bis klein ohne Ende. :heart:
Drei meiner Minzen (Bananen, 2xMojito) sind auch langsam verblüht, hoffe das langsam die Marokkanische- und Orangenminze anfangen, genauso wie der Oregano wo ich weiß das sie ganz wild drauf sind.
Die drei versch.Thymian und ähhh horde an versch. Basilikum fehlen auch noch.
Futter haben sie hier noch genügend, denn gerade die Texas Wid Cherry hat sich als totale Hummelpflanze entpuppt, habe sie wachsen lassen wie sie wollte und nur hochgebunden, sie blüht und fruchtet wie doll und sie kennt dabei kein Ende. :D

Letzte Saison hatte mein Re.. in ihrer Werbung ein Tütchen an Wildblumen, bin zu dem Laden gegangen und habe gefragt was mit ihren Rrospekten passiert, und ob ich am Samstag mir die Tütchen herausholen kann. :p
Sie haben damit kein Problem gehabt hatte bestimmt 300 Tüten herausgefischt, die Tüten geöffnet alles zusammen geschüttet und nach einem Regen an mehreren Stellen hier im Umkeis verstreut. :whistling:
Hatten und haben dadurch einige kleine Hummel- Bienenweiden. :p

Habe mir fest vorgenommen nächste Saison einige Trachtpflanzen in Meterkästen zu ziehen z.B. Löwenmäulchen und Taubnesseln.
Bin immer noch am stöbern welche ich noch nehmen kann. :)

Gruß Jörg
 
Geniale Idee mit dem Tütchensammeln. :p Hummelweiden kann man nie genug anlegen. :clap: Gerade Brachflächen oder oft auch die Baumscheiben von Straßenbäumen eignen sich dazu ganz hervorragend, weil da nicht dauernd der Rasenmäher vorbeikommt.

Zwar nicht für Meterkästen geeignet, aber für Töpfe (weil Pfahlwurzler) und einfach eine gigantische Flattermannweide: Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis) oder die Italienische Ochsenzunge (Anchusa purpurea). Wie auch Borretsch ein Rauhblattgewächs, trockenheitsverträglich und recht pflegeleicht.

Aus einer einzigen Pflanze wird im Sommer ein dichter Busch von über 1 m Höhe und locker auch 1 m Durchmesser und sie schiebt immer neue blaue Blüten bis in den Herbst. Da sie zweijährig ist, muss man sie jetzt aussäen, kann den Topf aber über Winter problemlos draußen lassen, da vollkommen winterhart. Saatgut gibt es auch beim IPK. ;)

Und nirgends in den Pflanzenlisten für Hummel & Co. erwähnt, weil eine zugeraste recht neue Zierpflanze: Tithonie/Mexikanische Sonnenblume, 1-jährig. Gigantische Büsche mit handtellergroßen leuchtend orangen Blüten. An keiner Pflanze sehe ich so viele Hummeln auf einmal. Die drängeln an den Blüten. :) Die Pflanzen werden ca. 1 m hoch, aber eher lockere Büsche, man kann 2 oder 3 zusammen in einen Topf packen. Wenn man verblühte Blüten entfernt, blüht auch sie locker bis in den Herbst. Schöner Nebeneffekt für Schmusefans: Die Stiele und Blätter der Tithonie haben einen dichten Flaum, so dass sie beim Darüberstreichen noch zärter sind als Samt. Also was zum Fummeln. :whistling::p
 
War heute extra im Gartencenter einkaufen: Veronika und Fetthennen.
Denn auch bei mir ist so langsam das meiste leer. Die paar Löwenmäulchen und Tomaten, die noch übrig sind, reichen nicht mehr, um alle durchzufüttern.

Und wenn ich schon seit dem Frühjahr so ein lecker Buffet aufbaue, kann ich jetzt nicht einfach schließen :whistling:

Welche Herbstblüher könnt Ihr noch so als Insektenweiden empfehlen?
 
Fetthenne ist schon mal eine sehr gute Wahl! Vor allem die rosa blühende Hohe Fetthenne blüht ja im Herbst eine ganze Weile.

Viele Rudbeckia-Sorten halten bis Ende September durch und kommen im nächsten Jahr wieder,
einfach blühende Astern (also keine gefüllten Blüten),
Bartblumen (Caryopteris),
Blauraute/Silberstrauch (Perovskia),
Efeu (gleichzeitig auch noch Super-Wintervogelfutter für die Weichfresser)
 
Mayachili schrieb:
Geniale Idee mit dem Tütchensammeln. :p Hummelweiden kann man nie genug anlegen. :clap: Gerade Brachflächen oder oft auch die Baumscheiben von Straßenbäumen eignen sich dazu ganz hervorragend, weil da nicht dauernd der Rasenmäher vorbeikommt.

Zwar nicht für Meterkästen geeignet, aber für Töpfe (weil Pfahlwurzler) und einfach eine gigantische Flattermannweide: Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis) oder die Italienische Ochsenzunge (Anchusa purpurea). Wie auch Borretsch ein Rauhblattgewächs, trockenheitsverträglich und recht pflegeleicht.

Aus einer einzigen Pflanze wird im Sommer ein dichter Busch von über 1 m Höhe und locker auch 1 m Durchmesser und sie schiebt immer neue blaue Blüten bis in den Herbst. Da sie zweijährig ist, muss man sie jetzt aussäen, kann den Topf aber über Winter problemlos draußen lassen, da vollkommen winterhart. Saatgut gibt es auch beim IPK. ;)

Und nirgends in den Pflanzenlisten für Hummel & Co. erwähnt, weil eine zugeraste recht neue Zierpflanze: Tithonie/Mexikanische Sonnenblume, 1-jährig. Gigantische Büsche mit handtellergroßen leuchtend orangen Blüten. An keiner Pflanze sehe ich so viele Hummeln auf einmal. Die drängeln an den Blüten. :) Die Pflanzen werden ca. 1 m hoch, aber eher lockere Büsche, man kann 2 oder 3 zusammen in einen Topf packen. Wenn man verblühte Blüten entfernt, blüht auch sie locker bis in den Herbst. Schöner Nebeneffekt für Schmusefans: Die Stiele und Blätter der Tithonie haben einen dichten Flaum, so dass sie beim Darüberstreichen noch zärter sind als Samt. Also was zum Fummeln. :whistling::p

Gerade die Mittelinseln auf den Straßen werden sehr selten gemäht, leider waren sie gestern da und haben viele platt gemacht, sogar rund um die Bäume haben die mit so einem doofen Gerät alles entfernt. :(
Zum Glück habe ich auch an andern Stellen ein paar Weiden gegründet. ;) :whistling:

Efeu ist auch super, als die unsere ehem. Kindl Abfüllhalle mit tollem Efeu zu einem Re.. umgebaut haben wurde alles rausgerissen :dodgy: , aber nicht mit mir ich abends mit einer Scheere und Eimer bewaffnet rüber und habe ein paar (ähh viele) Steckis geschnitten und habe sie aufgepäppelt, als sie fertig waren bin ich im Frühjahr mit Klappspaten wieder rüber und habe verbuddelt, jetzt sind sie wieder schööön gewachsen bieten vielen Vögelchen Schutz und auch die kleinen Flieger sind dort viel zu sehen. :w00t:
Sie haben aufgegeben den Efeu zu entfernen, nur an einer Stelle werde ich diese Aktion nochmal durchführen müssen, denn wenn ich aus der Küche schaue hört sich das richtig toll an was dort los ist und sieht einfach klasse aus, gerade im Herbst wenn sich die Blätter färben. :D

Das sind bestimmt tolle Pflanzen die Du uns vorgestellt hast, die Gemeine Ochsenzunge kenne ich aus den Wäldern, wußte nur ihren Namen nicht, nur da sind sie nicht so hoch. :blush:
Mein Problem ist nur das ich so hohe Pflanzen vielleicht nicht nehmen kann, denn der Wind auf der Hochterrasse ist des öftern sehr extrem, bin heilfroh das es die Chinensen so gut wegstecken. :undecided:

Die Tithonie hört sich richtig super an nur das Saatgut was ich sehe ist leider von Sperli, denn ich möchte niemals Monsanto unterstützen diese bösartige Saatgut Mafia, die sind für mich ein rotes Tuch genauso wie Kiepenkerl, weil ich ja weiß das die alle drei unter einer Decke stecken.
Wenn Du einen Tipp hast wo ich Saatgut von ihr bekomme was mit diesen Firmen nix zu tun hat wär ich sehr dankbar. :)

Gruß Jörg
 
Diese Quelle für Saatgut finde ich persönlich sehr interessant:
keimzelle-s0zbfo.jpg

Gibt es in nem kleinen Laden bei mir ums Eck. ;)
keimzell_s6gl7r.jpg

Die haben auch noch einiges andere.
 
Zurück
Oben Unten