Icewolf77 Saison 2013

Ich arbeite dran ;)

Mal sehen, wie sie sich diesmal so macht. Der letzte Winter hat ihr nicht so gut getan, ziemlich viel vertrocknet.
 
Nächste Woche sollen die Temperaturen unter 0°C gehen, weshalb so langsam die Saison beendet wird. Die eine oder andere Pflanze ist sowieso schon tot, es ging also ans Abholzen.

Vorher noch schnell alles abgeerntet, was einen leichten Farbstich bekommen hat:



800g sinds immerhin nochmal geworden.

Der traurige Anblick draußen:



Der Prince ist tot :'(



An der Aji Cochabamba waren kaum noch Blätter. Aber ein paar einsame Früchtchen hingen noch.



Ähnliches Bild bei der Bido Tacana:



Insgesamt habe ich 20 Pflanzen entsorgt, bis mich der Regen überraschte. Der Rest kommt dann eben dran, wenn es wieder trocken ist.

Die Erde in den Töpfen enthielt Unmengen von Regenwürmern, eigentlich ein gutes Zeichen. Die Jungs lockern ja wunderbar den Boden auf und bringen etwas Dünger mit.



Hier ein Exemplar auf der Flucht:



Die Reste habe ich etwas zusammengestellt, dürfen noch eine Runde kuscheln.



Sorte des Jahres ist meiner Meinung nach die Peruviano Arancio. Schöne große Pflanzen mit hohem Ertrag an wunderschönen, mittelscharfen Früchten. Leicht orangige Note auch im Geschmack, baccatumtypisch schön frisch und saftig.



Zweiter Sieger: Purrira. Sehr ertragreiche Frutescenssorte mit ordentlich scharfen Früchten.


Drinnen gibt es auch Erfreuliches zu berichten. Ein kurzer Blick in den Stecklingskrug - Wurzeln!



Schöne lange Wurzeln haben sich gebildet, ich kann also demnächst in Erde topfen und hoffen, daß sie dort gut anwachsen. Endlich hat es bei mir auch mal geklappt, was sicher auch an den fehlenden Blattläusen lag. Dieses Jahr hat sich kein Schädling eingefunden, nachdem ich die Pflanzen reingeholt habe. Sehr ungewöhnlich, da ich normalerweise nach spätestens einer Woche mit der Blattlausbekämpfung anfangen kann.

Meine Eltern kamen heute auch zu Besuch und brachten ein paar Leckerlis. 250g Cayennes sollten eine Weile reichen. Vielen Dank dafür!



Außerdem gabs noch gelbe und braune Senfkörner, bald kann ich mir also wieder frischen Senf selber machen. Von Col Pain (Fire Eaters BBQ) habe ich mal ein sehr gutes Habanero-Mango-Senf-Rezept probiert, den wirds wohl wieder geben.



Zu guter Letzt ist natürlich nach der Saison auch vor der Saison. Es beginnen also die Planungen für 2014. Sieht dann ungefähr so aus:



Etwas Brainstorming, Herumgeschiebe und Gerechne später, sind es ca. 35 Pflanzen verteilt über 24 Sorten geworden. Angaben wie immer noch völlig ohne Gewähr.

Damit eröffne ich zeitgleich auch den 2014er Thread.
 
Heute habe ich Rocozilla von ihrer letzten Last befreit. ein rundes Kilo Rocotos hing noch dran.



Die werden demnächst zur "Gringokiller" Salsa verarbeitet. Rocozilla selbst wird nun zurückgestutzt und überwintert.

Die nachgereiften Früchte von letzter Woche habe ich natürlich wieder sauer eingelegt. Diesmal mit Silberzwiebeln und Cornichons.




Außerdem habe ich mich noch an mein Chinensenpüree gemacht. Alle Capsicum Chinense, die noch gefroren auf Verarbeitung gewartet haben, wurden kleingeschnibbelt und mit Knoblauch, Salz, Essig und Öl püriert.




6 Gläser tödlichen Inhalts. Ich habe mir wieder mal die Seele aus dem Leib gehustet beim Kochen.
 
:lol: Das mit dem Husten ist nicht unbekannt :D
Die Arancio ist ne echt tolle Sorte, die darf bei mir auch wachsen in der nächsten Saison.
Tolle List. Bin mal gespannt, auf was du letztendlich setzt ;)
 
Servus Icewolf! Dein Chinensenpüree sieht genauso harmlos wie meine karibische Soße aus. Aber ich mache nicht zu viel davon, wenn überhaupt nur 2 Gläser.
 
Paar Gläser vom Püree gingen schon wieder nach Österreich, ich hab da genug Abnehmer ;)

Pünktlich zum Kälteeinbruch habe ich mich heute um die Flüchtlinge gekümmert.

Zunächst wäre da die Tiger Teeth. Eine wunderschöne Sorte, deren Samen ich extra in Australien bei der Hippy Seed Company bestellt habe.



Zur Sorte auch nochmal das passende Vorstellungsvideo von Neil Smith:

http://www.youtube.com/watch?v=JASzWHnPfqw

Da der Pflanze ja bereits viel Licht fehlt, sind die frisch gebildeten Früchte auch nicht mehr weitergewachsen und in ihrer Anfangsgröße abgereift.



Wurde also Zeit abzuernten und den Winterschlaf vorzubereiten. Hierzu müssen natürlich erstmal alle Früchte runter. Nochmal knapp 80g Ernte:



Die Tiger Teeth sieht nun so aus:



Toll gewachsen finde ich hier den Stamm, der sehr viele starke Äste und Verzweigungen hervorgebracht hat.



Rocozilla soll in ihr 6. Lebensjahr starten, ich habe sie aber diesmal nicht so stark zurückgeschnitten. Letztes Jahr ist mir viel verholzt und abgetrocknet, ich hatte schon Angst sie zu verlieren. Deshalb nur ein leichter Rückschnitt und ein Platz im Wohnzimmer. Darf also gleich wieder weiterwachsen.



Nun noch zu den Stecklingen.

Die standen ja nun für ca. einen Monat im Wasserkrug und haben sich sehr gut gehalten.



Ordentlich Wurzeln haben sie gebildet:



Es handelt sich nun aber um relativ harte Wasserwurzeln, welche wenig feine Verzweigungen haben. Es muß also nochmal etwas gezittert werden, ob sie nun auch gut in der Erde anwachsen.

Die Steckis nochmal in der Großaufnahme:





Eingesetzt habe ich sie nun in Neudorff Anzuchterde. Zur Unterstützung noch mit Algan Wachstumshilfe angegossen.



Wie man sieht, haben die Stecklinge sogar Blüten geöffnet. Scheint ihnen also wirklich richtig gut zu gehen. 2 stehen nun noch im Krug, die haben leider bisher kaum Wurzeln, erste Ansätze sind aber zu sehen. Ich hoffe, sie kommen alle durch.
 
Die Steckis sind ja irre angewurzelt! :w00t:

Schonmal überlegt in den Krug Blähton reinzugeben und dann weniger Wasser zu nutzen?
Denke, dann kommen mehr von den feinen Verzweigungen.
So zumindest meine Erfahrung bei den Pflanzen, die bei mir in Gurkengläsern stehen.

Für Rocozilla drücke ich beide Daumen, die muss noch weiter machen.

Gruß Christian
 
Wäre nen Versuch wert. 2 Steckis hab ich ja noch für Experimente. Wenn die drei jetzt eingesetzten durchkommen, dann sinds eh genug.
 
Probier es mal aus.
Hatte bzw, habe hier 5 Pflanzen nur in Blähton.

Wurzeln waren wirklich perfekt, vor allem die Haarwurzeln:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/LrRoufdGmw9w3pAfaIS9TtMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

Du erkennst da auch die Wassergrenze, dort wo weniger Haarwurzeln sind, bis dahin gieße ich immer.

Denke das könnte man auch gut auf Stecklinge übertragen.
 
Pflanzen schon, Fraglich ist eher, ob die Stecklinge so auch zum Wurzeln angeregt werden. Man könnte vielleicht anfangs voll machen und dann bei den ersten Wurzelsträngen das Wasser entfernen.
 
Die traurigen Reste der Saison 2013 wurden heute entsorgt. Die letzten Tage Kälte haben dann doch den Tod bedeutet, obwohl noch kein richtiger Frost dabei war. Da aber die Blätter schon nach unten hängen, wird es Zeit abzuholzen.



Es ist kaum zu glauben, aber wie schon letztes Jahr steht als einziges noch die Biker Bill's Jalapeño fröhlich und unbeeindruckt in der Kälte herum. Ich hatte sie schon 2012 beim Entsorgen der toten Pflanzen völlig unversehrt im Dickicht gefunden und sie deshalb überwintert. Nun steht sie doch glatt wieder lebendig da, also darf diese Kämpfernatur natürlich wieder überwintern.



Ich habe sie etwas zurückgeschnitten und in einen kleineren Topf zurückgesetzt. Aktuell läßt sie gerade die Blätter hängen, aber das liegt wohl nur an dem großen Stress, den sie gerade durchmachen musste.

Die Früchte, die noch einigermaßen brauchbar aussahen, habe ich noch abgenommen und in einem Eimer gesammelt. Das eine oder andere wird sicher noch nachreifen.



Saisonfazit:

2013 war wohl mit Abstand das schlechteste Chilijahr von allen. Erst ewig lang kalt, dann sehr viel Regen, plötzlich brütende Hitze und dann wieder Regen. Erst gegen Mitte August wurde es besser und der relativ lange Spätsommer/Herbst haben dann doch noch für ein paar Ernten gesorgt.

Insgesamt kamen dieses Jahr 7965g zusammen, also knappe 8 Kilo.

Sehr enttäuschend, da die Jahre zuvor Rocozilla alleine schon 8 Kilo brachte. Wir vergessen dieses Jahr also besser sofort wieder und hoffen auf ein besseres 2014!

Pflanzenhighlights der Saison:


h2pp.jpg


Purrira - Capsicum Frutescens. Super Geschmack, sehr hoher Ertrag, wunderschöne Früchte. Mittelscharf.

2urc.jpg


Peruviano Arancio - Capsicum Baccatum. Tolle, kegelförmige Früchte mit leicht orangiger Note. Auch hier hoher Ertrag. Mittelscharf.


Möge der große Habanero die nächste Saison etwas besser werden lassen!
 
Zurück
Oben Unten