Kampf gegen die Spanische Wegschnecke

Patxi schrieb:
Angesichts der Tatsache, daß sie sich von abgestorbenen weichen Pflanzenteilen ernähren, sollte man denn nicht besser das Unkrautjäten einschränken, so daß sie daran gehen und nicht auf unsere Nutzpflanzen?

Soweit ich weiß fressen "angeblich" nur Gehäuseschnecken die abgestorbenen Pflanzenteile, weswegen viele Leute die Gehäuseschnecken auch nicht töten, da diese eben auch noch die Eier der Nacktschnecken fressen. Diese wiederum fressen hauptsächlich die leckeren, saftigen und gesunden Pflanzen.
 
Hallo,

wenn ihr mal so eine Schnecke findet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tigerschnegel

bitte nicht töten. Die sind nicht mit der spanischen Wegschnecke verwandt. Ich habe vor Jahren mal welche in meinem Garten am Kompost gesehen, seitdem nie wieder :crying:. Die sind richtig schön....finde ich.


LG
Buchsini
 
Danke für eure Information. Die hab ich selber schon oft im Garten gehabt. Dachte aber immer, sie sei eine Abart der spanischen Wegschnecke.
Wieder etwas dazu gelernt!

Zitat Wikipedia
Der Tigerschnegel ernährt sich von Pilzen, welken und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie von pilzigen Auswüchsen an totem Holz oder auch von gestorbenen Artgenossen und anderen Nacktschnecken. Der Tigerschnegel tritt in Mitteleuropa fast nie in Populationsgrößen auf, die Kulturpflanzen spürbar schädigen. In Schleswig-Holstein wird er sogar als „potentiell gefährdet“ eingestuft, ebenso in Österreich.


Besonder hervorzuheben ist da der Appetit auf andere Nacktschnecken! Wobei ich noch keinen Tiegerschnegel bei der Nahrungsaufnahme gesehen habe.
Ich werd dann mal mit der Kamera auf die Jagd gehen......
 
Scoville-Süchtling schrieb:
Besonders hervorzuheben ist da der Appetit auf andere Nacktschnecken! Wobei ich noch keinen Tiegerschnegel bei der Nahrungsaufnahme gesehen habe.
Ich werd dann mal mit der Kamera auf die Jagd gehen......

Das halte ich für ein Gerücht, dass da eine Schnecke die andere mit ihrer Raspelzunge zu Tode raspelt ... (Ausser die Andere ist frisch geschlüpft und winzig)
Tote Artgenossen dagegen werden von allen Schnecken sofort verspeist.
Und wenn man da so ein Prachtexemplar von 15cm Tigerschnecke entkommen lässt, sollte man sich überlegen wieviel Grünzeug so ein Riesending täglich verspeist - Das gilt auch für ausgewachsene fette Weinbergschnecken. Auch dass die Häuselschnecken die Eier der Nackten öfters auffressen, halte ich für einen Mythos - die Nackten verkriechen sich bei Hitze in der Erde und legen wohl dort auch die Eier - die mit dem Häuschen kommen da im Allgemeinen nicht hin ...

Mir ist noch keine Schneckenart dadurch aufgefallen, dass sie nicht an Blumen oder Gemüse nagen würde.
 
Scoville-Süchtling schrieb:
Danke für eure Information. Die hab ich selber schon oft im Garten gehabt. Dachte aber immer, sie sei eine Abart der spanischen Wegschnecke.
Wieder etwas dazu gelernt!

Besonder hervorzuheben ist da der Appetit auf andere Nacktschnecken! Wobei ich noch keinen Tiegerschnegel bei der Nahrungsaufnahme gesehen habe.
Ich werd dann mal mit der Kamera auf die Jagd gehen......

Jetzt hab ich so einen Tigerschnegel im Schuppen gefunden.
Hier das Exemplar gerade gefunden:
p124043928jm.jpg


Und hier hab ich sie etwas motiviert sich zu bewegen:
p1240442uj2r.jpg
 
Und wie man auf dem Bild schön sehen kann, hat sie auf dem Holz schön den Schimmelpilz runtergefuttert (hinter ihr ist das Holz viel sauberer als vor ihr). Braves Tierchen ... weiter raspeln. :P
 
Mayachili schrieb:
Und wie man auf dem Bild schön sehen kann, hat sie auf dem Holz schön den Schimmelpilz runtergefuttert (hinter ihr ist das Holz viel sauberer als vor ihr). Braves Tierchen ... weiter raspeln. :P
Motzmodusganzlautan:
HHHHmmmmmm, sowas hab ich nicht! :angry::angry::angry:

Das sind Kokosflocken!
Motzmodusganzlautbleibtan:
 
Zurück
Oben Unten