Keimbox - Tips zum Anbau

Ich weiche keinerlei Samen vorab ein.
Hatte das in meinen ersten 2 Jahren versucht mit Wasser Kamille und n paar anderen Lösungen, der Vorteil hat sich mir persönlich nicht erschlossen da die Samen zwar um ein zwei Tage vor den Anderen gekeimt sind, aber eben auch diese Zeit in der jeweiligen Lösung zuvor verbracht haben.
 
Danke für die Antworten. Habe mal fünf Boxen dieser mit Küchenpapier + Kaffeefilter an die Heizung gestellt. Bin auf das Ergebnis gespannt.

1609767599456.jpeg
 
Ich weiche keinerlei Samen vorab ein.
Hatte das in meinen ersten 2 Jahren versucht mit Wasser Kamille und n paar anderen Lösungen, der Vorteil hat sich mir persönlich nicht erschlossen da die Samen zwar um ein zwei Tage vor den Anderen gekeimt sind, aber eben auch diese Zeit in der jeweiligen Lösung zuvor verbracht haben.
Geht da ja oft darum dass sie überhaupt noch keimen und meist nicht um eine große Zeitersparnis, lohnt sich bei älteren Samen öfters mal ;)

Ich weich generell praktisch alles ein. 5 Liter destilliertes Wasser habe ich eh herumstehen und sonst brauch ich das kaum, große Mühe macht das Einweichen auch nicht und Schaden tuts auch nicht.


Danke für die Antworten. Habe mal fünf Boxen dieser mit Küchenpapier + Kaffeefilter an die Heizung gestellt. Bin auf das Ergebnis gespannt.

Anhang anzeigen 224044
Da würde ich aber noch irgendeine Abtrennung reinmachen. Wenn ein Windstoß kommt oder man dran hängen bleibt und alle Samen verrutscht sind wirds ärgerlich.
 
Ich habe es @Shoppa nachgemacht und eine Ladung Petri-Schalen bei Amazon bestellt. Jede andere kleine Box wird es wahrscheinlich auch tun.
Ich lege ein paar Lagen Küchenrolle auf den Boden um mehr Feuchtigkeit zu halten. Darauf kommt Kaffeefilter, damit sich die Wurzeln nicht in das Küchenpapier krallen. Man kann auch nur Kaffeefilter nehmen, dann besteht aber ein höheres Risiko zum austrocknen. Ist mir schon auf einer Fußbodenheizung passiert.
Ich nehme täglich den Deckel ab, um nach den Keimlingen zu schauen und um zu lüften. So hält man den Schimmel ziemlich lange fern.
Sobald eine Wurzelspitze sichtbar ist, kommen die Körner in die Erde. Wenn man zu lange wartet, bekommt man eventuell das Problem, dass die Pflanze die Samenhülle nicht mehr abstreifen kann.
 
hatte auch mit den gedanken gespielt mir petrischalen zu holen. gibt auch 2 oder 3 geteilte, aber mit den preisen war ich nicht einverstanden, die sind direkt unverschämt.
benutze jetzt pillendöschen die sind genial
 
@krallchen Wer viele kleine „Schälchen“ möchte kann sich auch mal Münzkapseln anschauen. Sind sehr günstig, gibt es in verschiedene Größen und bis zu 10Samen je nach Größe geeignet sein.
 
Ich nehme täglich den Deckel ab, um nach den Keimlingen zu schauen und um zu lüften. So hält man den Schimmel ziemlich lange fern.
Einmal täglich lüften reduziert nahe zu nicht die Luftfeuchtigkeit in der Keimbox. Kurz nach dem Lüften ist die Luftfeuchtigkeit wieder bei 100%!
Durch das Lüften besteht aber die Gefahr, dass Pilze und Bakterien über die Luft in die Box kommen.

Also möglichst selten die Box öffnen. In den ersten 5 Tagen gibt es überhaupt keinen Grund die Box zu öffnen.
 
Also ich weich meistens trotzdem 24 Stunde3n in Kamillentee ein und leg sie dann in die Keimbox, hatte damit gute Erfahrungen..
Vorteil von Keimnbox ist halt dass wirklich nur die samen einpflanzt die wirklich keimen...
Wobei ich das meinstens auch nur mach mit alten samen...
Die neuen schmeiss ich nach dem Kamillenbad direkt in Kokos.. :)
 
Einmal täglich lüften reduziert nahe zu nicht die Luftfeuchtigkeit in der Keimbox. Kurz nach dem Lüften ist die Luftfeuchtigkeit wieder bei 100%!
Durch das Lüften besteht aber die Gefahr, dass Pilze und Bakterien über die Luft in die Box kommen.

Also möglichst selten die Box öffnen. In den ersten 5 Tagen gibt es überhaupt keinen Grund die Box zu öffnen.
Hmmm, das ist interessant. Die Luftfeuchtigkeit soll ja auch 100% sein. Ich habe gedacht, dass der Schimmel eher entsteht, wenn die Luft steht und nicht zirkuliert. So ist es ja auch im Haus. Ob der Effekt 1x pro Tag überhaupt nennenswert ist, weiß ich nicht. Deshalb danke für den Tipp, ich werde es Mal ausprobieren.
 
Ich habe die Samen auf Küchenpapier gelegt, nass gemacht und in eine Zip-Lock Tüte gelegt. Nachdem ein paar Millimeter gemeint sind ins Fensterbank-GWH mit Anzuchterde. So wie hier:
 
Ich verwende jetzt bereits im 4Jahr die Keimbox. Zewa + Kaffeefilter.
In den letzten 3Jahren hab ich immer gewartet bis das Samenkorn abgestreift war, bevor es in die Erde ging. In 80% der Fälle bildet sich bei mir in der Keimbox fas keine Wurzel sondern nur Stängel + Keimblätter. Konnten das andere auch beobachten oder weiß jmd. woran das liegt? Die Keimlinge tun sich so nämlich anfangs immer etwas schwerer in der Erde.
 
Ich hab beide Methoden im Gebrauch, bei "einfachen" Samen kommen die direkt in das Zimmergewächshaus auf Jiffys. Bei Rocotos oder Samen die länger zum Keimen brauchen nutze ich Keimboxen, nutze da ganz normale Plastik Dosen oder Schraubgläser mit Zewa die ich einmal pro Tag Lüfte. 🧐 Die stehen bei mir oben auf dem Terrarium 🦎 bis jetzt habe ich damit gute Erfahrungen gemacht und es hat noch nix geschimmelt. Das ist mir einmal bei den Jiffys passiert, da standen die wohl zu lange zu feucht und haben geschimmelt 😰
 
Zurück
Oben Unten