Anfänger2013
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 3.815
Im Internet gibt es einige Videos und Seiten, die die Kratky-Methode empfehlen.
Ich wolle die Methode einmal ausprobieren.
Hier meine Erfahrungen:
Was ist die Kratky Methode? https://www.youtube.com/watch?v=5z0NaYpVHMs
Wissenschaftlicher Aufsatz: www.ctahr.hawaii.edu/hawaii/downloads/Three_Non-circulating_Hydroponic_Methods_for_Growing_lettuce.pdf
Tageslichtanbau im November! Rocoto de Seda
18.11.2016
16.12.2016
15.1.2015
19.2.2017 Nach drei Monaten
Wettbewerbspflanze und Schwester:
Ernährung wird ab jetzt von 0,5‰ Hakaphos soft elite umgestellt auf einen etwas kaliumhaltigeren Dünger.
Die übrigen Geschwister:
Von links nach rechts:
Kratky Method, Deep Water, Wettbewerbspflanze und Schwester (je 40 cm). Rechts Steinwolle (55 cm).
2 Pflanze von Anfang an in 16x16 cm (je 45 cm), eine Pflanze von Anfang an in 10x10 cm (25 cm)
= Kleine Töpfe bremsen das Wachstum extrem!
Die Wurzeln der Kratky Pflanze:
Bei der Kratky-Pflanze habe ich jetzt einen dünnen Glasfaserdocht von dem kleinen Steinwollblock (oben) bis zum Wasser geführt. Der Steinwollblock war immer sehr trocken und dadurch hat der Stamm keine neuen Wurzeln gebildet. Das Problem hat jetzt der Glasfaserdocht beseitigt. Den Wurzeln geht es sehr gut. Ich musste bereits ein größeres Gefäß nehmen, damit der Wasservorrat nicht zu schnell aufgebraucht wird.
26.4.2017
Meine Rocoto de Seda: Tageslicht + Kratky Method, Deep Water. Länge 1,20 Meter
4.9.2017
Am 4.9. habe ich das Experiment abgebrochen, bevor niedrige Nachttemperaturen die Wurzeln schädigen können.
Ernte: 21 reife Früchte. Ein Foto der Pflanze war nicht möglich, da sie mit anderen Chilis zusammengewachsen war.
Wie man sieht sind die Wurzeln im unteren Bereich abgefault.
Ich habe die Pflanze absichtlich in ein 60 cm hohes Kanalrohr mit einem Durchmesser von 12 cm gepflanzte (7 L Wasser), damit sich der Wasserstand möglichst schnell wechselt und dadurch die Wurzeln immer wieder über der Wasserstandslinie liegen.
Leider war der Wasserverbrauch im Sommer deutlich niedriger als vermutet. Der Wasserspiegel veränderte sich viel zu wenig. Das Rohr hätte einen viel geringeren Durchmesser haben sollen. Das Rohr ist mit Alufolie eingewickelt, damit sich das Wasser bei Sonnenschein nicht zu stark erwärmt. Wurzeln vertragen hohe Temperaturen nicht sehr gut.
Nach längerem Herumprobieren hat sich folgendes als erfolgreich herausgestellt.
Die Pflanze entzieht aus dem Wasser die Nährstoffe, die sie benötigt. Die Übrigen bleiben im Wasser und werden bei jedem Gießen mit nährstoffhaltigem Wasser mehr. Daher muss man laufend die Pflanze und ihre Blätter beobachten und den Dünger anpassen. Mindestens einmal im Monat das Wasser zu wechseln wäre vorteilhaft, dann ist es aber nicht länger Kratky!
Ich glaube, dass ich jetzt sagen kann, dass die Kratky-Methode nicht bessere Ergebnisse liefern als High-Speed-Growing.
Der Vorteil der Kratky-Methode liegt in dem unbegrenzten Wachstum der Wurzeln. Bei großen Töpfen ist dieser Vorteil aber nur noch sehr klein. Übrig bleibt die konstante Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, die aber in großen Töpfen auch klassisch sichergestellt werden kann.
Übrig bleibt:
Ich wolle die Methode einmal ausprobieren.
Hier meine Erfahrungen:
Was ist die Kratky Methode? https://www.youtube.com/watch?v=5z0NaYpVHMs
Wissenschaftlicher Aufsatz: www.ctahr.hawaii.edu/hawaii/downloads/Three_Non-circulating_Hydroponic_Methods_for_Growing_lettuce.pdf
Tageslichtanbau im November! Rocoto de Seda
18.11.2016
16.12.2016
15.1.2015
19.2.2017 Nach drei Monaten
Wettbewerbspflanze und Schwester:
Ernährung wird ab jetzt von 0,5‰ Hakaphos soft elite umgestellt auf einen etwas kaliumhaltigeren Dünger.
Die übrigen Geschwister:
Von links nach rechts:
- Steinwollpflanze, letzte Woche in Erde umgepflanzt
- Pflanze von Anfang an in 10x10 cm = Kleine Töpfe bremsen das Wachstum extrem!
- Steinwollpflanze
- Pflanze von Anfang an in 16x16 cm
- Kratky Method, Deep Water
- Kratky Method, Deep Water
Kratky Method, Deep Water, Wettbewerbspflanze und Schwester (je 40 cm). Rechts Steinwolle (55 cm).
2 Pflanze von Anfang an in 16x16 cm (je 45 cm), eine Pflanze von Anfang an in 10x10 cm (25 cm)
= Kleine Töpfe bremsen das Wachstum extrem!
Die Wurzeln der Kratky Pflanze:
Bei der Kratky-Pflanze habe ich jetzt einen dünnen Glasfaserdocht von dem kleinen Steinwollblock (oben) bis zum Wasser geführt. Der Steinwollblock war immer sehr trocken und dadurch hat der Stamm keine neuen Wurzeln gebildet. Das Problem hat jetzt der Glasfaserdocht beseitigt. Den Wurzeln geht es sehr gut. Ich musste bereits ein größeres Gefäß nehmen, damit der Wasservorrat nicht zu schnell aufgebraucht wird.
26.4.2017
Meine Rocoto de Seda: Tageslicht + Kratky Method, Deep Water. Länge 1,20 Meter
4.9.2017
Am 4.9. habe ich das Experiment abgebrochen, bevor niedrige Nachttemperaturen die Wurzeln schädigen können.
Ernte: 21 reife Früchte. Ein Foto der Pflanze war nicht möglich, da sie mit anderen Chilis zusammengewachsen war.
Wie man sieht sind die Wurzeln im unteren Bereich abgefault.
Ich habe die Pflanze absichtlich in ein 60 cm hohes Kanalrohr mit einem Durchmesser von 12 cm gepflanzte (7 L Wasser), damit sich der Wasserstand möglichst schnell wechselt und dadurch die Wurzeln immer wieder über der Wasserstandslinie liegen.
Leider war der Wasserverbrauch im Sommer deutlich niedriger als vermutet. Der Wasserspiegel veränderte sich viel zu wenig. Das Rohr hätte einen viel geringeren Durchmesser haben sollen. Das Rohr ist mit Alufolie eingewickelt, damit sich das Wasser bei Sonnenschein nicht zu stark erwärmt. Wurzeln vertragen hohe Temperaturen nicht sehr gut.
Nach längerem Herumprobieren hat sich folgendes als erfolgreich herausgestellt.
- Wasser + Dünger mit pH-Minus auf einen pH von 6,2 einstellen
- Dünger:
- 0,5 g /Liter 24+6+12 (+2) Hakaphos Soft elite
- 0,25 g/Liter 0+0+30 (+10) Patentkali
= 24+6+27 (+7)
- Ich mische immer 5 Liter Wasser auf einmal an, damit es möglichst wenige Schwankungen der Düngerkonzentration und des pH-Wertes gibt.
Die Pflanze entzieht aus dem Wasser die Nährstoffe, die sie benötigt. Die Übrigen bleiben im Wasser und werden bei jedem Gießen mit nährstoffhaltigem Wasser mehr. Daher muss man laufend die Pflanze und ihre Blätter beobachten und den Dünger anpassen. Mindestens einmal im Monat das Wasser zu wechseln wäre vorteilhaft, dann ist es aber nicht länger Kratky!
Ich glaube, dass ich jetzt sagen kann, dass die Kratky-Methode nicht bessere Ergebnisse liefern als High-Speed-Growing.
Der Vorteil der Kratky-Methode liegt in dem unbegrenzten Wachstum der Wurzeln. Bei großen Töpfen ist dieser Vorteil aber nur noch sehr klein. Übrig bleibt die konstante Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, die aber in großen Töpfen auch klassisch sichergestellt werden kann.
Übrig bleibt:
- Der Anbau ist aber deutlich schwieriger, da die Nährstoffversorgung laufend den Bedürfnissen der Pflanze angepasst werden muss.
- Wachstumsvorteile konnte ich im Vergleich zu großen Töpfen nicht feststellen.
- Die Sauerstoffversorgung der Wurzeln ist das große Problem. Ein stark wechselnder Wasserspiegel ist zwingend notwendig. In Texas ist z. B. der Wasserverbrauch viel höher als in Deutschland. Dadurch kommt viel mehr sauerstoffreiches frisches Wasser ins System.
- Die Kratky-Methode ist für Kurzkulturen von Salat in einem komplett kontrollierbaren Umfeld entwickelt worden. Dort kann man genau die benötigten Nährstoffe während des Wachstums bestimmen und dem Wasser zufügen.
Zuletzt bearbeitet: