Liz 2025

Wünsche dir eine erfolgreiche Saison 2025👍🌶️
Danke @Chili Max 67! Wünsch ich dir natürlich auch! Dank dir habe ich echt Probleme mit der Entscheidung, was es 2025 alles werden soll.
Ich seh es jetzt schon kommen: Statt 15 werden es 35 Sorten... 🫣 Aber das Saatgut von dir ist einfach zu verlockend!

Bin sehr gespannt, was bei dir 2025 alles "in den Garten" (bzw deine "Donnerkuppel") kommt. :D
 
Also ich täte am liebsten auch jedes Jahr mindestens 100 verschiedene Sorten anbauen..... Platz genug hätte ich natürlich auch, aber irgendwann fragt man sich dann🤔 was mach ich mit den Unmengen an Chilis?
Ich habe heuer 43 verschiedene Sorten angebaut und nur die "Da Hulk" war doppelt!
2025 wird noch einmal reduziert.....
Geplant sind momentan 22 Chili und ein paar Paprikapflanzen.
Die Capsicum Baccatum entwickeln sich schön langsam zu meinen Lieblingssorten! 😍🌶️
So, jetzt habe ich schon fast zu viel von "mir" erzählt!🤦
Weniger ist oft mehr lautet mittlerweile mein Motto....... aber es ist oft nicht leicht den Mittelweg zu finden!
 
So, nachdem ich auch das Wanderpaket durchforstet habe, ergänze ich meine Liste nochmal um folgende Sorten:

Capsicum Annuum:
  • Moon Bows
  • Bryan's Rainbow Blood
  • Sigaretta di Bergamo
Capsicum Baccatum:
  • Dulce Luna
Capsicum Chinense:
  • Vincentes Sweet Habanero
  • Manabi Sweet
  • Aji Margaretino
  • Frankenstein Bubblegum
  • Olho De Mutum
Das Saatgut der Sigaretta di Bergamo und der Manabi Sweet ist allerdings von 2016/17. Mal gespannt ob da noch was keimt...

Jetzt muss ich es nur noch schaffen, mit der Aussaat bis Februar zu warten. Sehr schwer! Vor allem, wenn ich eure ganzen Fotos von den hübschen Keimlingen und Pflänzchen sehe... :inlove:
 
Zu den neu auszusäenden Sorten/Pflanzen gesellen sich zudem jeweils zwei Rocoto Montufar und zwei Rocoto Canario. Diese stammen aus einem Keimtest von Ende November. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, sie zu entsorgen.
Leider fangen alle vier Pflänzchen an zu kränkeln: braune Flecken auf den Blättern und einrollen der neueren Blätter. Blattläuse konnte ich aber zumindest mal keine feststellen.

Und meine beiden Überwinterer, eine Leviathan Gnarly Scorpion Caramel und eine Omikron Dark leben auch noch. Zumindest bis jetzt. Leider sind sie schwer von Blattläusen heimgesucht. Vor allem die Leviathan wirft jetzt die Blätter massiv ab.
 
Leider sind sie schwer von Blattläusen heimgesucht.

.....ärgerlich, dass hatte ich letztes Jahr auch bei meinen SHP's, hatte ich nicht zurückgeschnitten, die haben den Winter zwar irgendwie überlebt, waren aber dann kranke Pflanzen, am Ende kamen die leider weg....

...weniger Blätter, weniger Viecher durch Rückschnitt ist seitdem die Devise, an den Neuaustrieben hängen auch manchmal ein paar Läuse, aber die spüle ich unter dem Wasserhahn mehrheitlich weg, alle erwische ich aber auch nicht...
 
So, meine Planung für 2025 ist endgültig abgeschlossen. 🥳 Sollte es vorkommen, dass einige Sorten nicht keimen - was aufgrund des Alters des Saatgutes wahrscheinlich ist - habe ich mehr als genug "Ersatzsorten", die ich nachsäen kann. (Am liebsten würde ich ja einfach alle aussäen... Wer kennt das Problem nicht?)
Chili-Scoville-Übersicht_2025 final.jpg

Da die Samen der Sorten Sigaretta di Bergamo, der Manabi Sweet (2016/17) sowie der Habanero Madame Jeanette und Devil’s Tongue Red (2018) wie bereits erwähnt alt sind, werden diese über das Wochenende in destilliertes Wasser gelegt, um die Keimung zu erleichtern. Sonntag Abend kommen die Samen dann in Aussaaterde und auf die Heizmatte.
@karlinche hat recht! Sollten die Samen nicht keimen, kann ich rechtzeitig reagieren und eine andere Sorte aussäen. Wenn ich bis Anfang Februar mit allem warte, wird eine zweite Aussaat wahrscheinlich zeitlich recht knapp. Vor allem bei Chinensen...

Ansonsten wachsen aktuell noch provisorisch unter einer günstigen "China-Pflanzenlampe" jeweils zwei Rocoto Monufar und zwei Rocoto Canario. Meine beiden Überwinterer, die Omikron Dark und die Leviathan Gnarly Scorpion Caramel, haben sich nach einer Behandlung mit der "chemischen Keule" recht gut erholt und treiben neue Blätter und Blüten.
1000043004.jpg
1000043008.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, meine Planung für 2025 ist endgültig abgeschlossen. 🥳 Sollte es vorkommen, dass einige Sorten nicht keimen - was aufgrund des Alters des Saatgutes wahrscheinlich ist - habe ich mehr als genug "Ersatzsorten", die ich nachsäen kann. (Am liebsten würde ich ja einfach alle aussäen... Wer kennt das Problem nicht?)
Anhang anzeigen 352852
Da die Samen der Sorten Sigaretta di Bergamo, der Manabi Sweet (2016/17) sowie der Habanero Madame Jeanette und Devil’s Tongue Red (2018) wie bereits erwähnt alt sind, werden diese über das Wochenende in destilliertes Wasser gelegt, um die Keimung zu erleichtern. Sonntag Abend kommen die Samen dann in Aussaaterde und auf die Heizmatte.
@karlinche hat recht! Sollten die Samen nicht keimen, kann ich rechtzeitig reagieren und eine andere Sorte aussäen. Wenn ich bis Anfang Februar mit allem warte, wird eine zweite Aussaat wahrscheinlich zeitlich recht knapp. Vor allem bei Chinensen...

Ansonsten wachsen aktuell noch provisorisch unter einer günstigen "China-Pflanzenlampe" jeweils zwei Rocoto Monufar und zwei Rocoto Canario. Meine beiden Überwinterer, die Omikron Dark und die Leviathan Gnarly Scorpion Caramel, haben sich nach einer Behandlung mit der "chemischen Keule" recht gut erholt und treiben neue Blätter und Blüten.
Anhang anzeigen 352853Anhang anzeigen 352854
Wow ich bin begeistert von dem ersten Bild.
 
Wow ich bin begeistert von dem ersten Bild.
Ich auch, das sieht super professionell aus! Viel Erfolg bei der Keimung und ich drücke deinen Keimproben von November die Daumen! Hier wachsen auch die beiden Santa Fe-Keimproben und ich finde den Gedanken ganz witzig, früh so große Pflanzen zu haben...mache ich dieses Jahr sicher wieder :happy:
 
Zurück
Oben Unten