Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aktuell bin ich noch auf dem Stand, „Hoffentlich überlebt mindest eine damit damit der Erhalt gesichert ist“. Hoffe sie vermehrt sich schön, Zwiebel sowie Knoblauch sind bei uns Grundnahrungsmittel und täglich im Essen. Also von daher sehr gerne.Aber nicht wundern wenn am Ende des Jahres des ganze Beet von denen voll ist![]()
Es soll einige Nächte kalt werden 2-5C°Man wird aber zur Zeit auch überall in Versuchung geführt. Jetzt habe ich ein paar Versuchspflanzen die als erstes mit Risiko ins Freiland dürfen. Mal sehen ob Schnecken oder Wetter sie dahin raffen.
Anhang anzeigen 356789
Bis jetzt bin ich von Schnecken verschont, also kann ich dazu noch keine Aussage machen. Es ist extrem Trocken, mal sehen wenn eine Regenphase kommt. Leinenstroh ist super ergiebig, es verteilt sich gut und ist fein. Was denke ich unangenehm für Schnecken ist, wenn es richtig nass ist, wird es bestimmt auch für Schnecken zum Teppich. Einen Vorteil beim Leinenstroh ist das es sehr hell ist, was den Boden besser feucht hält. Könnte also das richtige für dieses Jahr sein, wie lange es beständig ist wird sich auch zeigen. Es ist auf jeden Fall sehr günstig im Raifeisenmarkt zu bekommen.@LordDraven7584
Hilft deine Deckschicht auch gegen Schnecken?
Oder dient diesennur als Schutz gegen ein schnelles Austrocknen?
Bis jetzt ist mein Eindruck super!!! Ich gieße einfach von oben auf das Leinenstroh, liegt aber nur in maximal 1cm Dicke. Nimmt meiner Meinung Wasser langsamer auf als die Erde, gibt es aber sehr gut über die Kapillarwirkung an die Erde ab. Nächsten Tag bei voller Sonne ist das Leinenstroh trocken und direkt wo die Erde anfängt schön feucht. Ich habe aber einen hohen Lehmanteil, aber bei den Töpfen mit Blumenerde verhält es sich ähnlich. Sollte längere Regenphasen werde ich berichten. Ich warte sehnsüchtig auf Regen, alle meine Speicher sind leer.Sieht gut aus.
Habe gerade gelesen "Die Aufnahmefähigkeit liegt bei ca 400%. Das Absorptionsvermögen von Leinstroh ist 12 mal höher als bei Stroh und auch besser als bei Holzspänen. "..... Sollte es mal regnen, scheint mir da leider in der Erde nicht viel anzukommen? Wie gießt Du? Machst Du dann das Leinstroh weg?
Ich würde gerne mit Miscanthus mulchen, da kommt man hier aber leider so schwer dran.