Luftdruck und Keimung

Da wir im Experiment von Anfänger2013 gesehen haben, dass deionisiertes Wasser die Keimung bei den üblichen Sorten wahrscheinlich beschleunigt, könnte ich mir vorstellen, dass höherer Druck außerhalb des Samen eventuell durch den gleichen Weg die Keimung beschleunigt.

Bei deionisiertem Wasser treibt der osmotischer Druck (d.h. der Druck der durch ungleich konzentrierte Lösungen getrennt durch eine durchlässige Membran entsteht) das Wasser in die Samen schneller als Wasser mit anderen Ionen (da wäre der osmotischer Druck ja kleiner).
Der höherer Luftdruck könnte ja auch das Wasser in die Samen schneller drucken. Das alles wäre natürlich unabhängig davon, ob manche gelöste Ionen in das Wasser sonst die Keimung beeinflussen.

Edit: muss mich besser ausdrucken: es ist der Lösungseffekt der das Wasser in die höher konzentrierte 'Lösung' oder Samen innere treibt, nicht der Osmotischer Druck.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Taunuswaldfee, ich hasse Dich!
Wegen Dir stand ich gerade vor einer netten aber etwas verwirrten DM-Verkauferin und habe sie um zwei Luftballons für ein Chili-Keimexperiment gebeten.

@Joki, mit seiner plausiblen Erklärung kann sich auch warm anziehen!

20160102_164052-kein.jpg


Je Luftballon mit 11 Rocotosamen und 21 Annuumsamen aus 2013 gefüllt und je 4 cl Leitungswasser
Ich werde die Ballons drei Tage oben in mein Minitreibhaus (dort oben ca. 24 Grad) legen, damit der Luftdruck sich maximal auswirken kann. Danach kommen sie auf nasses Küchenpapier.

Einziger Vorsatz fürs neue Jahr: Nicht mehr so neugierig sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Einziger Vorsatz fürs neue Jahr: Nicht mehr so neugierig sein!

Ohne Neugier müsstest Du Deine Chilis heute am Höhleneingang direkt in den Boden säen, also bewahre Dir die Neugier lieber ;-)

Hätte auch gerne einen Versuch gewagt, sah jedoch mit farbigen Ballons keinen Sinn darin. Die Keimgeschwindigkeit lässt sich nur vergleichen, wenn man mitbekommt wann die Samen keimen. Um kein "Schrödingers Chilis" Experiment daraus zu machen suche ich, seit die Idee hier aufkam, nach durchsichtigen Ballons. Leider bisher offline keine Ergebnisse.

Wie hast Du vor zu ermitteln, wann welche Samen keimen? Hast Du die Hälfte der Samen jeder Charge normal ausgesät, um vergleichen zu können?
So oder so, gut keimen wünsche ich Dir :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
ÄHM.... Moment, hat sich einer Gedanken darum gemacht, wie die Keimlinge sicher extrahiert werden können? Einfach mal den Ballon anpieksen ist wohl eine schlechte Idee. Das einzige was mir einfällt wäre, wenn man die Samen in einem luftdurchlässigen, aber form-stabilen Gefäß in den Ballon einführt. Vllt. eine Spritzenhülse oder so.

Btw.: Den Ballon lieber mit einer Handpumpe aufblasen. Das ist etwas keimfreier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tesafilm auf den Ballon kleben und dort die Nadel hinein. Schon platzt er nicht und die Luft entweicht langsam.

Wie gesagt, nach 3 Tagen nehme ich die Samen aus den Luftballons und lasse sie normal keimen. Der Annuumsamen sollte nach 4 Tagen keimen. Bei dem Rocotosamen habe ich keine Erfahrungwerte. Nach 3 Tagen sollte genügend Wasser in die Samen gedrückt worden sein.

Der Rote, nicht aufgeblasene Ballon ist die Vergleichsgruppe!
 
Sauber mitgedacht, Schlauch! :roflmao:

Anfänger 2013, für dich viel Erfolg! :thumbsup:
 
@schlauch80 :roflmao: Klasse!

@Anfänger2013 deine (und allen sonst bisher) Neugierde ist die Basis der Menschheit! Weiter so:D!

Man könnte ein kleines transparentes Glas oder eine transp. Flasche nehmen, die Samen hineinlegen und die Ballonöffnung überstülpen. Ein dünner Schlauch oder ein Strohhalm der in den Ballon auch durch die Öffnung führt könnte zum Aufblasen des Ballons benutzt werden. o_O?

Edit: Mir fällt ein: zum Aufblasen könnte der aufgeblasener Ballon einfach am Hals zugehalten oder geklemmt werden und dann über die Flaschenöffnung übergestülpt werden.
 
@schlauch80 :roflmao: Klasse!

@Anfänger2013 deine (und allen sonst bisher) Neugierde ist die Basis der Menschheit! Weiter so:D!

Man könnte ein kleines transparentes Glas oder eine transp. Flasche nehmen, die Samen hineinlegen und die Ballonöffnung überstülpen. Ein dünner Schlauch oder ein Strohhalm der in den Ballon auch durch die Öffnung führt könnte zum Aufblasen des Ballons benutzt werden. o_O?

Edit: Mir fällt ein: zum Aufblasen könnte der aufgeblasener Ballon einfach am Hals zugehalten oder geklemmt werden und dann über die Flaschenöffnung übergestülpt werden.
Generell stellt sich meiner Meinung nach die Frage, wie groß eigentlich die „Überdruck“ beim Luftballon ist. Es ist ja im Prinzip ein Druckgleichgewicht zwischen innen und außen PLUS dem Druck, den die Hülle ausübt. Bei letzterem kommt es darauf an, wie weit der Luftballon aufgeblasen wurde.
Ich meine mich an ein Schülerexperiment zu erinnern, in dem ein Luftballon weit aufgeblasen wurde und ein anderer nur wenig. Wenn man beide verbindet strömt – o Wunder – die Luft aus dem wenig aufgeblasenen Ballon in den voll aufgeblasenen. — — Oder habe ich das komplett falsch in Erinnerung?


NACHTRAG – Jupp, es stimmt:
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/1129/ballon.jsp
 
Aus diesem Grund habe ich den Ballon nur wenig aufgeblasen. Der Widerstand war beachtlich.

Ansonsten siehe Beitrag #11 als Anhaltspunkt.
 
Toll, dass Du denTest gemacht hast.
Jetzt hab ich auch erst Deien Versuchsaufbau verstanden.

Bei Deinem Versuch sind sie von Beginn an höherem Druck ausgesetzt. Bei mir werden sie bei Normaldruck gesetzt und der Druck viel dann ab. Wie Du das nachstellen willst geht wohl nur mit Luft absaugen.
:woot:
 
Zurück
Oben Unten