Mein erster Anbau =)

Denk daran, dass es ein Keimling ist. Umsorgen und ein Auge drauf haben ist super, aber zu viel kann ganz schnell zu viel sein, was bei einer so jungen Pflanze dann direkt das Aus bedeutet. Lass ihn einfach machen, in der Natur hätte er Deine Hilfe auch nicht! Nicht immer umstellen, kein Dauerstress für das Pflänzchen. Mach Dir lieber, wenn Du jetzt süchtelst und was mit Chilis machen willst, Gedanken in der Hinsicht, wo die Pflanze stehen soll wenn sie groß ist, ob noch mehr Pflanzen dazukommen, welche Pflanzgefäße Du nimmst, welches Substrat, welchen Dünger (erst später!!!), und und und... so kann man sich schön die Zeit vertreiben bis es soweit ist ;)

Wenn ich Zöglinge aus Saatgut habe, benutze ich überhaupt kein Kunstlicht vor November. Normaler Zeitpunkt wäre übrigens Dezember. Da halte ich mich aber auch nicht dran, im Gegensatz zu den Profigärtnern hier (ernst gemeint, keine Ironie, es gibt hier viele Vollprofis im Forum!).

Ich habe zum Beispiel von einem Bekannten Samen aus verschiedenen Supermarktchilis bekommen, aus Kenia, Vietnam, Israel, und so weiter. Das sind 7 Sorten Saatgut mit Ü-Ei Effekt, denn man weiss nie genau was da so rauskommt.

Mit dem Saatgut habe ich nicht gewartet, das kam schon im Juli in die Erde und nun stehen am Ostfenster indoor 14 Töpfe (je 2 Töpfe pro Sorte). Das Saatgut kam in der ersten Juliwoche in die Erde. Ab der 3. Juliwoche hatte ich schon viele Zöglinge und nun sind sogar alle Samen auch gekeimt.

Zunächst habe ich je Sorte 10 Samen in 25er Töpfe gegeben in regelmäßigem Abstand und in Anzuchterde aus der Gärtnerei. Einige Sorten gehen schneller an als andere, daher kann man später nicht mehr alle gleich behandeln.

Ich vereinzel, wenn MINDESTENS das 2. Blattpaar klar ausgebildet ist. Zu dem Zeitpunkt kann man mit etwas Feingefühl gut die Wurzeln trennen, falls sie ineinander gewachsen sind. Beim Vereinzeln hole ich alle gekeimten Pflänzchen (also bis zu maximal 10) aus der Erde (Vorsicht bitte, sie sind sehr empfindlich, die Wurzeln noch mehr, niemals an der Pflanze ziehen! Besser die Erde unterheben und von unten her an die Wurzeln ran. Das geht besser wenn die Erde trocken ist!).

Von den 10 Pflanzen suche ich mir (in diesem Fall) die 2 schönsten heraus. Jeweils eine kommt dann in einen 25 Topf mit einer Mischung aus 50% Anzuchtsubstrat und 50% Substrat aus Torf und Perlite, leicht vorsichtig angedüngt mit Flüssigdünger z.B. 2,8-5-3 in 1/4 der empfolenen Menge (alles andere wäre mir noch zu früh an dieser Stelle).

Die Plänzchen bleiben nun so in ihrem Topf, bis sie kräftig sind. Z.B. sind in diesem Fall nun einige Chinensen dabei, die direkt sehr krautig und stabil gewachsen sind. Diese habe ich bereits am letzten Wochenende (also nach 6 Wochen seit Aussaat) nochmals umgepflanzt.

Das bedeutet, dass ich die Pflanze, ohne das Wurzelgefüge zu beschädigen, aus dem Topf hole und mit neuem Substrat nach Empfehlung von Semillas (Youtube!) in den selben Topf zurücksetze. Hierbei bringe ich dann auch Langzeitdünger ein (Empfehlungen zum Dünger findest Du mit der Suchmaschine! z.B. Hakaphos, muss aber nicht), immer die mittlere angegebene Dosis Dünger.

Die meißten Pflanzen können dauerhaft so stehen bleiben und werden von mir etwa alle 7 bis 10 Tage zusätzlich flüssig gedüngt, aber nicht hochdosiert. Wenn ich im Winter Saatgut ausbringe nehme ich LSR her, 2x 54 Watt T5 865er HO Röhren bei 4750 Lumen. Infos hierzu findest Du auch hier im Forum. Ich habe die Röhren an der Decke über einem Kleiderschrank angebracht. Unter dem Kasten in dem die Sämlinge dann heranwachsen ist ein kleines Hubsystem vom Flohmarkt aufgebaut, damit kann ich den Abstand zum Licht per Handgriff korrigieren.

Die "fertigen" Pflanzen stehen teils outdoor teils indoor. Ich habe indoor sehr viel Platz durch riesige Fensterfronten, sogar im Schlafzimmer. So kriege ich bis zu 55 von den 25er Töpfen unter, wenn die Pflanzen nicht sehr buschig sind. Dadurch kann ich auch gut überwintern. Im Sommer stehen bei mir auch sehr viele Pflanzen auf dem "Balkon" (auch da habe ich VIEL Platz, z.B. im Moment für an die 300 Testpflanzen) in Südwestrichtung, bis draussen +6°C nicht mehr mindestens nachts erreicht werden. Dann wird es Zeit.

Ach ja und Gießen: Niemals lasse ich meine Pflanzen zu lange austrocknen, aber bitte auch keine Staunässe, dan gehen sie kaputt. Mit dem Substrat kann das Wasser gut gespeichert werden, daher muss man nicht täglich giessen, auch nicht bei 30°C. Regenwasser ist gut aber Kranwasser geht genauso ;).

Und wenn Du Schädlinge entdeckst: Auch diese Infos findest Du hier im Forum. Lieber voreilig reagieren, als warten bis es zu spät ist.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Was ich hier beschrieben habe ist meine Vorgehensweise, mit der vermutlich nicht jeder einverstanden sein wird, aber ich fahre sehr gut damit, meinen Pflanzen geht es gut.

Hol Dir aber ruhig noch andere Meinungen ein, ein Mix aus verschiedenen Meinungen ist im Mittelweg ein guter ;)

LG

Tobi
 
Wow danke für deine Hilfe^^ Langsam komm ich immer besser klar.
Das einzigste wo ich jetzt noch bisschen "Probleme" hab ist das Thema Dünger und Topfgrößen.
Hab diesen Tomaten Langzeitdünger , sind diese kleinen grünen und weißen Kugeln! Muss man die , WENN ES SOWEIT IST! , einfach in die Erde stecken und gießen?
Und welche Topfgröße ist beim ersten Umfplanzen richtig? Kann ich sofort einen etwas größeren nehmen , damit ich nur einmal noch umtopfen muss ich den finalen Topf?
Blumenerde , Mittel gedüngt hab ich mir auch schon besorgt!
 
Sobald Du sicher bist, dass Du ein Pflänzchen behalten möchtest und es mindestens das 2. Blattpaar deutlich ausgebildet hat, würde ich direkt den endgültigen Topf nehmen, es sei denn Du hast vor, dutzende Jungpflanzen hochzupäppeln um erst später zu sehen welche bleiben. Ich nehme 25er Töpfe. Meine sind recht hoch, daher sind es 6,5 Liter Töpfe. Meiner Ansicht nach reicht das für die meissten Sorten.

Langzeitdünger in der mittleren auf der Verpackung angegebenen Menge. Und leicht unter die Erde mischen, je nach Art des Düngers kann das unterschiedlich sein! Steht auf der Verpackung!

Was Deine Blumenerde angeht...

sei vorsichtig mit gedüngten Mischungen, lies Dir genau durch was draufsteht! Ich würde mir an Deiner Stelle mal anschaun was Du bei Youtube findest, wenn Du nach Peters Videos schaust (Semillas). Er erklärt das Substrat ganz hervorragend! Dazu musst Du nur aus dem Baumarkt Torf, Perlite und Reptilienbrutgemisch kaufen. Ist im Vergleich zu teuren Erdmischungen aus der Gärtnerei besser und sogar dabei billiger!
 
Ich hab extra drauf geachtet keine Noname Erde zu kaufen. Hab mir sogar ein Paket aufmachen lassen und reingeschaut!
Es ist Pfiff Blumenerde ^^.
Was meinst du mit leicht unter die Erde mischen? Kleine löcher machen und die Kugeln reindrücken?
Oder direkt neue Erde nehmen und die Kugeln untermischen und die Pflanze dann umsetzen?
 
ISt beides eigentlich ok und möglich, aber sieh zu, dass der Dünger nicht an die Blätter kommt! Es geht übrigens nicht um Preis und Marke der Erde sondern darum, wie locker sie auf Dauer bleibt, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können. Darum mischen viele etwas unter die Erde, damit sie nicht irgendwann steinhart wird. Normale fertige Erde hat leider diese Eigenschaft.
 
Den keimling aber noch net düngen, sonst verbrennen dir die Wurzeln oder die eine die erst vorhanden ist. In der Blumenerde sind genug Nährstoffe für 3-4 Wochen vorhanden. der Keimling bildet jetzt erst das Wurzelwachstum aus und der Dünger wäre jetzt zu hart.

attachment.php


Kannst dir ja mal hier Bilder von wachsenden Pflanzen anschauen, ich hatte mal nen Mondkalendertestanbau gemacht. Aber für dich geht es mal darum zu sehen welche Wurzeln die keimlinge haben und bei dir sind sie erst einmal noch kleiner.

Fazers Mondkalenderanbau
 
ne ich dünge auf keinen fall!
Frühstens in 4 Wochen^^
Erstmal soll der Keimling in Ruhe wachsen , und dann sein 2 Blattpaar bekommen!
Dann gehts ans umtopfen :( Hab da iwie ein schlechtes Gefühl wenn ich dran denke :D

Hab den Thread mal durchgesehn und muss sagen ist sehr interessant!
Kann man denn in etwa grob vorhersagen wie lange es zB dauert bis das 2 Blattpaar wächste , dass 3 usw? Gibts da Anhaltspunkte , oder Erfahrungswerte damit man weiss ob alles glatt läuft?
 
Ich würde dir empfehlen dir zusätzlich einen flüssig Dünger zu besorgen.
Zum Beispiel den Algoflash Tomate.

Langzeitdünger würde ich erst dazu geben, wenn sie in die Endtöpfe kommen, und dann auch nur wenn sie nach draussen kommen und dort dem Regen ausgesetzt sind.

Flüssigdünger kann man besser auf die Bedürfnisse der Pflanze anpassen und langsam die Dosis steigern.
Langzeitdünger hat den Vorteil, das er nicht vom Regen komplett rausgewaschen wird.

Aber keine Angst Chilis sind hart im nehmen, auch wenn man mal einen Fehler macht.

Gruß Christian
 
Also kann ich den vergessen , weil ich die Chilis nicht raussetzen werde.
Hab nur Universaldünger , geht der auch?
 
Vergessen nicht, aber ich finde flüssig Dünger leichter zu handhaben.

Bei Dünger ist wichtiger was drinnen ist als was drauf steht.

Das Verhältnis von N-P-K ist was wichtig ist.
Bei Chilis sollte ein ungefähres Verhältnis von 2-1-3 sein, oder ein Vielfaches davon.

Kannst ja mal schreiben was für N K P Werte auf deinem Dünger stehen.


P.S. Samen sind gerade verpackt und es gehen morgen 4 Sorten zu dir auf den Weg.;)

Gruß Christian
 
Also der Kram ist von Vita Plus , Substral

Npk Düngerlösung ist 6+3+6
Also total verkehrt oder?
 
Total verkehrt sicher nicht, es entspricht einem Verhältnis von 2-1-2.
Kannst du erstmal für die Anzucht nehmen.

So viel kostet Dünger nicht und mit einem Liter kommt man recht lange aus, da würde ich mir noch mal überlegen einen besseren zu nehmen.

Welcher Recht günstig ist und ein wahrer Chili Superdünger ist, ist der Hakaphos Soft Spezial.
Das ist ein Nährsalz was man beim Gießen hinzufügt.

Duengerexperte - Hakaphos Soft Spezial

Mit einem Kilo kommt man sehr lange aus, und ich finde das ist kein Geld (3,49€).
Und er ist viel effektiver als jeder normale Flüssigdünger.;)
Bei ca. 20 Pflanzen kommt man gut eine Saison mit aus.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten