Mein "Garten"

RE: Meine Garten Planung

So ich hab nun mal den Teil wo die Erdbeeren hinkommen so 40 bis 50 cm ausgegraben.
Was für eine Arbeit O_O da war schon fast eher en Steinbruch ^^
Die Erde wirkt auf mich ziemlich lehmig und nass
klebt toll an der Schaufel und zerbricht dann so wie schiefer.
Wie geh ich nun am besten beim auffüllen vor?
Also durcharbeiten und alles an Steinen und sonstigen Müll (glaub die haben da einfach auch baumaterial entsorgt) mal raus is klar.
Aber soll ich da TKS einarbeiten oder macht das die Erde schlechter?
Nur locker die Erde reinschaufeln dann ?
 
RE: Meine Garten Planung

Klingt so als hättest Du einen Ton-/Lösboden, das ist für die Wasserhaltung nicht schlecht, aber der Boden neigt dazu für viele Pflanzen zu "schwer" zu sein.

Ich würde Kompost/Blumenerde/TKS 2 mit der vorhandenen Erde mischen, um diese aufzulockern.

TKS 2 im Erdbeerbeet nicht pur verwenden. Der pH-Wert ist für Erdbeeren zu niedrig. Also wenn schon, dann mit dem Boden und am Besten noch mit Blumenerde mixen.

Um das Anwachsen der Pflanzen noch ein bissl zu erleichtern, könntest Du - nachdem Du auf der ganzen Fläche die BodenXYZ-Mischung verteilt hast, kleine Pflanzlöcher machen und diese nur mit Blumenerde füllen, bevor Du die Erdbeeren setzt. So haben sie zum Anwachsen lockerfluffige Erde und später kämpfen sie sich dann erst durch den festeren Boden. ;)
 
RE: Meine Garten Planung

Mein Papa spendiert mir Kompost und ich nehm das TKS2 mit rein das gefällt mir eh nicht so wirklich für die Chilis hät ich mir schenken können den Aufwand das Zeug zu besorgen.

Paar cm fehlen noch vom Aufbau den mach ich wohl morgen.
Oben mag ichs schon sehr fein haben.
2013-04-16%2017.00.12.jpg

2013-04-16%2017.00.22.jpg

2013-04-16%2017.00.31.jpg

2013-04-16%2018.50.32.jpg
 
RE: Meine Garten Planung

Tatsächlich ein sehr tonhaltiger Boden.

Da würde ich zusätzlich empfehlen mit der Erdbeerpflanzung bis zum August zu warten. August ist eh die klassische Pflanzzeit für Erdbeerbeete. :rolleyes: Falls Du es ohne eigene Erdbeeren nicht aushälst: pflanz ein paar so lange in Kübel. ;)

Bis August lässt Du Leguminosen auf dem Beet wachsen.
Lupinen (nicht die großblütige Zierform, sondern die Gründüngungslupinen. Saatgut hat jedes Gartencenter)
Vorteile:
- Stickstoffsammler, Boden wird also schön vorgedüngt
- Tiefwurzler, also wird der Boden auch da gelockert, wo Du gar nicht gebuddelt hast
- Gut gegen schädliche Nematoden im Boden
- Trockenheitsverträglich, bei einem solchen Boden dürfte das 'ne Menge Gießerei ersparen
- Bienenweide
- Die Pflanzen können hinterher untergegraben werden und helfen zusätzlich bei der Bodenverbesserung

Wenn Du lieber "essbare" Leguminosen möchtest:
Erbsen, Bohnen, Linsen, Zuckererbsen

Sie bereiten den Boden auch gut vor, sind nur bei der Bodenlockerung nicht ganz so gut, da andere Wurzeln und man muss halt mehr gießen. Dafür hat man Massen zu futtern.
 
RE: Meine Garten Planung

mist hab die Beeren schon gekauft

von den Lupinien gibt es ja auch essbare oder
mal nen Bericht als Fleischersatz gesehen
 
RE: Meine Garten Planung

Dann setz die Beeren jetzt mit einer Extraportion Kompost/Blumenerde direkt um die Wurzelballen und wenn sie abgeerntet sind, dann saest Du die Lupinen dazwischen. Im Winter frieren sie dann eh ab und Du kannst sie (im Frühjahr) zwischen den Reihen unterhacken. Dann haben deine Erdbeeren einen guten Start in das nächste Jahr. ;)

Deine anderen Beete könntest Du aber auch noch einsäen, denn bei dem Boden wäre das echt hilfreich. Soweit ich sehe, müssten ja nur Radieschen und Mais jetzt in die Erde und alles andere wird sowieso erst Mitte Mai ausgepflanzt. Bis dahin kannst gut noch ein paar Lupinen einsäen und ein paar Wochen werkeln lassen. Dann die Pflanzen ausreißen, kleinsäbeln und unterarbeiten, nur dort nicht unterarbeiten, wo Du noch etwas säen möchtest, weil sonst der Boden nicht fein genug für die Saat ist. Da wo was ausgeplanzt wird: no problemo. Die Plätzchen für Radieschen und Mais lässt Du bei der Gründüngung einfach frei, dann kannst Du da jetzt gleich loslegen.

Und die geplanten Beerenhecken würde ich mit Phacelia (Phacelia tanacetifolia) als Gründüngung untersäen (nachdem Du die Beeren gepflanzt hast). Phacelia aber nicht zu den Erdbeeren!

Warum ich so ein Gedöns um die Gründüngung in deinem Garten mache? Weil der Boden klassisch so aussieht, wie Baugrundstücke eben aussehen: lehmig, tonig, heftigst verdichtet durch das schwere Baugerät. Und wenn man einen solchen Boden nicht ordentlich vorbereitet, dann klappt es im ersten Jahr noch einigermaßen, aber in den Folgejahren hat man immer mehr Probleme und immer weniger Freude am Gärtnern und Ernten. :rolleyes:

Nur aus Neugierde, welche Erdbeersorten hast Du gekauft?

Nur Süßlupinen sind essbar. Das sind Lupinensorten aus denen die giftigen Alkaloide herausgezüchtet wurden. Sie enthalten viel Eiweiß und werden am häufigsten zu Mehl verarbeitet verwendet und das schon seit laaaanger Zeit. Neurdings entdeckt die Ökoszene sie als regionalen Soyabohnenersatz. Es gibt Lupinenkaffee, Lupinenquark etc. zu kaufen.
 
RE: Meine Garten Planung

Ok geregnet hat es zwar nicht wie befürchtet aber dank der TOmaten und Chilis bin ich nicht zum Gartenarbeiten gekommen.

Ich hab eh vor die Beete mal so 50 cm tier umzugraben und was einzuarbeiten.
Ja etwas Zeit ist noch dann werde ich mir diese mal wo besorgen.

Ne ich versteh das schon das dieser Boden nicht the yellow from the egg ist war mir schon gewusst gg

Ich kanns jetzt ehrlich gesagt gar nicht genau sagen aber ich gucke morgen nach.
Sind welche die man hängend haben kann auch.
Und nen recht großen Erntezeitraum haben.
 
RE: Meine Garten Planung

Mayachili schrieb:
Du kannst natürlich jetzt kämpfen um diesen steinig-lehmigen Boden zu lockern, aber Du könntest auch einfach ein Hochbeet auf den Boden drauf setzen. Muss ja keinen Meter hoch sein, sondern grade mal so 20-30 cm. Da kannst Du dann schöne frische Erde mit reichlich Kompost gemischt einfüllen und hast einen problemlosen Boden in dem die Pflanzen dann auch schon anwachsen. Es gibt 1001 Möglichkeit, wie man ein Hochbeet selber basteln kann, hängt vor allem vom Geschmack und von den eigenen Fertigkeiten ab. Provisorisch geht es sogar mit sowas.
Der Hochbeet-Link ist ja echt der Hit.

.....und wieder ne Baustelle im Kopf:confused:
 
RE: Meine Garten Planung

chilidrops schrieb:
Der Hochbeet-Link ist ja echt der Hit.

.....und wieder ne Baustelle im Kopf:confused:

Lass Dich nicht aufhalten. :whistling: Hochbeete sind was Feines, besonders wenn man die Einfassung auch noch tierchenfreundlich gestaltet. Nützlinge aller Art und sogar Eidechsen mögen die Schlupfwinkeln, die z. B. zwischen Steinen entstehen. :)

@ gothmog
Die gibt es unter dieser vielsagenden Bezeichnung auch bei uns in den Baumärkten. Monatserdbeere, die sehr starke Ableger bildet, an denen dann auch noch im gleichen Jahr Früchte reifen können. Nicht übel für eine mehrmonatige Nascherdbeere. ;)

Solltest Du noch ein winziges Eckchen im Erdbeerbeet übrig haben, dann organisier Dir uuuuuuunbedingt noch einige Pflänzchen "Mieze Schindler" PDF Seite 68 oder hier.

(Nicht verwechseln mit Mieze Nova, da wird mit einer Nachzüchtung Geld gemacht, die dem Original nicht das Wasser ... ääh die Erdbeere reichen kann.) . Mieze Schindler ist eine alte Sorte, die die leckersten Erdbeeren produziert, die ich kenne. Man braucht zu 5 Pflänzchen noch ein bis 2 Befruchtereiner anderen späten Sorte (z. B. Senga Sengana), aber der Aufwand lohnt. Absolut kein Vergleich mit allem was man sonst so an Erdbeeren kennt. Da sie sehr druckempfindlich sind, sind sie aus der landwirtschaftlichen Nutzung verschwunden, haben aber in Privatgärten als Leckerschmeckersorte überlebt. Die Mieze ist eine Saisonerdbeere, trägt also nur kurze Zeit, nicht bis in den Herbst, aber als Ergänzung ... süchtig machend. :P
 
RE: Meine Garten Planung

Vielleicht finde ich ja auf der Raritätenbörse was.

Mag dort auch wegen der Reben schauen
 
RE: Meine Garten Planung

Also bezüglich der Erbbeeren bin ich nicht fündig geworden und auch keine essbaren Wolfsbohnen da habe ich die normalen genommen.
Preiselbeeren wollte ich mir auch noch mitnehmen ebenfalls nicht bekommen.

Mir fallen gerade 2 Dinge auf.
Mein Garten wird mir zu klein und vorher wollt ich nie einen.
Und alte Sorten oder was bestimmtes zu finden ist eine sehr schwere Angelegenheit.
 
RE: Meine Garten Planung

Ein Garten ist niiiie groß genug, wenn man erst mal loslegt. :P

Und ja das ist die Krux mit alten Sorten: sie sind oft verdammt schwer zu bekommen. :undecided: Die neuesten Saatgutverordnungen machen das nicht einfacher. :dodgy:

Heutzutage findet man alte Kultursorten fast nur noch bei den auf Erhaltung spezialisierten Institutionen (in Ö: Arche Noah) und ein Netzwerk von engagierten Gärtnern und Gartenbaubetrieben. Ist am Anfang etwas mühsam bis man ein paar erste Kontakte gefunden hat, aber dann gibt es da Welten zu entdecken.

Ich Gierschlundine könnte mich totsammeln an all den tollen Sorten, die ich ständig noch entdecke: Salate, Gemüse, Obst, Beerchen, Blümchen, Kräuter ... man übereigne mir bitteschön ein paar geräumige Schloßparks und einen 48 h Tag, damit ich mich endlich austoben kann. :D
 
Zurück
Oben Unten