Meine erste Chilisaison 2012 - Zusammenfassung und Fazit

RE: Meine erste Chilisaison 2012 - Bilderupdate 23.06.

b.delta schrieb:
Wahnsinn. Wenn ich das Gesamtbild sehen, frage ich mich, wie kommst Du zum Gießen überall hin ?? :)

Danke fürs Kompliment. Mit ner guten Brause und langen Armen kein Problem.

Es haben sich Milben und sonstige Schädlinge während meinem Urlaub breitgemacht. Fast bereue ich die Chilis alleinegellassen zu haben. :crying:

Aber seht selbst:

die Limon, welche die längste Zeit nicht wachsen wollte, hat sich doch einigermasen entwickelt:
Limon 1.JPG


Limon 2.JPG


die Lemon Drop:

Lemon Drop 1.JPG


Jalapeno, welche heuer zahlenmäsig und ertragsmäsig/Pflanze an erster Stelle steht:
Jalapeno.JPG


gefolgt von meinen Habaneros:

Habanero Orange
Habanero Orange.JPG


und ne Baumarkthabanero:
Habanero.JPG

welche doch arg mitgenommen aussieht, hoffentlich reifen die Schote auch ab.

und last but not least meine Freiland Hot Bananas:

Hot Banana.JPG


Anregungen und Kritik immer willkommen
es grüßt
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RE: Meine erste Chilisaison 2012 - Bilderupdate 23.06.

Sieht gut bei dir aus!
schöne Pflanzen - Hoffe du bekommst die Milben und sonstigen Schädlinge in den Griff.
 
RE: Meine erste Chilisaison 2012 - Bilderupdate 23.06.

Die Baumarkthabanero hat ja mal eine ungewöhnliche interessante Fruchtform - was steht denn auf dem Schild um welche Sorte es sich da handeln soll?
 
RE: Meine erste Chilisaison 2012 - Bilderupdate 23.06.

Auf dem Schild steht eigentlich nur Habanero - sehr scharf. Hier nochmal das Foto aus dem Beitrag 17 auf dem man die Schilder erkennt.
Ich glaube, dass da noch was von Red Habanero steht.

attachment.php


Mit freundlichen Grüßen
 
RE: Meine erste Chilisaison 2012 - Bilderupdate 23.06.

Nun ist es an der Zeit die Saison nochmal zusammenzufassen. Was waren heuer die Tops und die Flops:

Absolut Top war das Material das ich von Semillias bekommen hab. Top Keimrate, obwohl ich als absoluter Noob mit den Wassergaben anfangs total daneben lag.

Von den Sorten, welche mir hier empfohlen wurden möchte ich folgende hervorheben:

Jalapenos: Absolut traumhaft, ertragsreich, vielseitig in der Verwendung ob getrocknet, eingelegt, gegrillt oder zu Saucen verkocht. Ein Muß für mich nächste Saison. Mal schaun was Peter Merle noch an Jalapenos im Sortiment hat.

Habanero Orange: Optisch einfach ein Traum, wenn man nicht wüsste wie scharf sie sind möchte man direkt reinbeißen. Obwohl kompakt im Wuchs (zumindest bei mir) haben sie gut getragen und die Tage werden die letzten Schoten abreifen.

Lemon Drop: Wie schon beschrieben der absolute Massenträger. Erreichte sowohl im Mutterboden alsauch im 25 Liter Topf eine fantastische Größe von ca 1,40. Also ein Chilibusch im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Augenschmauß, wenn man die ganzen zitronengelben Schoten daran hängen sieht.
Hab damit eine Chilisauce mit Zitronengras, Knoblauch und Ingwer geköchelt inspireiert von der Sauce die man sonst aus den Thaichilis macht. Lecker
Frisch zu essen ist sie mir noch zu scharf, genauso wie die Habanero. Aber das wird noch. Also die dritte Sorte die nächstes Jahr gepflanzt wird.
Höchstwahrscheinlich auch/vorwiegend im Freiland.

Die Stierhornernte ist sehr gut ausgefallen und wird gerade eingekocht. Imho sehr empfehlenswert.

Was ich heuer vermisse ist eine Chili die angenehm scharf, aber trotzdem frisch von der Pflanze essbar ist ohne vorher eine Milchtüte bereitzustellen.

Läuse gab es heuer auch, waren aber nicht wirklich ein Problem. Das Problem schlechthin waren heuer Milben. Die kleinen Winzlinge haben bei mir die Cap und die California Wonder nahezu zum Erliegen gebracht. Nächstes Jahr werden die Viecher bekämpft, sobald nur die ersten Anzeichen auf ihre ANwesenheit hindeuten.

So noch ein wenig zu anderen Kulturen, wenns erlaubt ist:

Die Tomaten gingen im Foliengewächshaus ab wie Schmitz Katze. Wer auf Fleischtomaten steht. Italian Heirloom wird nicht enteuschen.

Die Mexicanischen Minigurken waren "indoor" ein Desaster. Mehr als ein Dutzend von den kleinen Minimelonen konnte ich nicht ernten. Wahrscheinlich war eine unausreichende Bestäubung schuld daran. Ebenso wollten die Kiwanos nichts hervorbringen. Beide werden nächstes Jahr im Freien nochmal gapflanzt.

Die Okrapflanzen kamen zuerst nicht wirklich in die Gänge hatten dann doch 3 Schoten, die ausreifen ließ um wenigstens das kommende Jahr ein paar Samen zu haben.

Der Gemüse- Kräuterdünger hat sich bewährt. Ich werde ihn die kommende Saison neben einem Langzeitdünger wiederverwenden. Er ließ sich gut dosieren, hatte keine Probleme.

Pak Choi im Foliengewächshaus: supergenial, früher Start aber besonders lecker auch für allerlei Freßfeinde. Die letzten Exemplare waren fast gänzlich skelettiert.

Lerchenzunge: genial, wird bis zu den ersten Frösten und vielleicht ein wenig darüber hinaus gut was hergeben und ist in Pfannengerichten sehr lecker.

So das war die heurige Saison aus meiner bescheidenen Sicht.

An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an all jene die mich heuer inspiriert und beraten haben.

Ein Gruß
Klaus

P.S.: Nach der Ernte ist vor dem Aussähen. Im diesem Sinne .... :devil:
 
Hallo Klaus, also für deine erste Saison war das doch eigentlich schon ganz Ok. Kannst ja schon ordentlich Erfahrung ins nächste Jahr mitnehmen und wie Du ja schreibst, nach der Ernte ist vor dem aussähen, in diesem Sinn...
…und Gruß…Werner
 
Zurück
Oben Unten