5chm177y
Der um die Chilis tanzt
- Beiträge
- 3.612
Was den Mikrowelleneinsatz zum Abtöten von Schädlingen in der Erde angeht, gibt es diejenigen die der Meinung sind, "das muss man machen um nicht von allerlei Getier überrannt zu werden" und diejenigen die meinen, dass "gute Erde keiner solche Behandlung bedarf und eher schädlich sei.
Ich oute mich mal als Randgruppe und kaufe 20l Erde für 0,99€ im Fachmarkt hier vor Ort (hauseigene Erde) und sterilisiere nicht mittels Mikrowelle. Probleme mit Trauermücken habe ich nur wenn ich mal wieder zu gut gegossen habe. Meine Gelbtafeln sind alle noch vom letzten Jahr und nicht voll.
Genug zur Einleitung nun zum eigentlichen Thema: Ist es sinnvoll Erde in die Mikrowelle zu stellen und sie dort "steril" zu machen?
Pro:
Was mich vor allem interessiert ist der Punkt mit der toten (nährstofffreien) und daher nicht nutzbaren Erde.
Ich oute mich mal als Randgruppe und kaufe 20l Erde für 0,99€ im Fachmarkt hier vor Ort (hauseigene Erde) und sterilisiere nicht mittels Mikrowelle. Probleme mit Trauermücken habe ich nur wenn ich mal wieder zu gut gegossen habe. Meine Gelbtafeln sind alle noch vom letzten Jahr und nicht voll.
Genug zur Einleitung nun zum eigentlichen Thema: Ist es sinnvoll Erde in die Mikrowelle zu stellen und sie dort "steril" zu machen?
Pro:
- Zumindest in der Anfangszeit keine Schädlinge aus der Erde, da voraussichtlich alles abgetötet wurde
- Auch Nützlinge werden abgetötet, die in der Erde für ein gesundes Klima sorgen und beispielsweise Holzreste zersetzen
Die Erde verliert ihre Wasserspeicherfähigkeit (Torf)nur wenn sie komplett austrocknet- Keine Aufnahme von Nährstoffen aus der Erde (hier bin ich mir unsicher, ob dem so ist, da nur keine neuen Nährstoffe entstehen durch Zersetzung und die alten sicherlich nicht alle komplett gegrillt werden - blöder Vergleich: Essen verliert in der Mikrowelle durch die Erhitzung Nährstoffe/Vitamine, jedoch nicht alle)
Was mich vor allem interessiert ist der Punkt mit der toten (nährstofffreien) und daher nicht nutzbaren Erde.
Zuletzt bearbeitet: