Mit knapp 10 Watt ins Biobrachland? Sehenden Auges ins Verderben!

Der Meister in meiner Lehrfirma hat immer gesagt "man lernt nur aus Fehlern " 😅.
Der scheint ja ganz entspannt gewesen zu sein. Hat Euch Euer Meister vielleicht Material und ruinierte Werkzeuge vom Gehalt abgezogen und war deshalb so entspannt? 🤪
Es läuft auf jeden Fall ganz OK, aber tatsächlich anders als geplant. Beispiel: Im zweiten Post war ja noch der Deckel mit den feuchten Zewas zu sehen. Die beiden Samen hatte ich ehrlich gesagt schon abgeschrieben (waren teilweise bei über 32° und manchmal etwas trocken). Nach einer Woche habe ich das Experiment abgebrochen und habe die ungekeimten Samen eingepflanzt. Natürlich sind dann genau die beiden Samen kurz darauf gekeimt. In den Dosen mit vermeintlich besseren Bedingungen geht's eher schleppend voran: nach zwei Wochen sind erst 4 von 12 Pflanzen da. Ich probiere da jetzt den "Trick" die Dosen für ein paar Stunden bei ca. 20° zu halten. Vielleicht weckt das noch ein paar Samen aus ihrem Winterschlaf. :)
Falls du irgendwo Platz an der Fensterbank frei und ein paar Samen übrig hast, könntest du ja auch einfach mal 1-2 Samen an die Fensterbank stellen. Einfach mal als Referenz laufen lassen (ohne Licht und Heizung) und schauen wie es so läuft.
Spätestens im Februar kommt eine Sibirische Hauspaprika dazu und dann werden fehlende Annuums nachgelegt. Da probiere ich dann weiter rum. Habe hier noch einen Haufen Lombardo-Samen, die in dem Samenhaus-Überraschungspaket drin waren, und ein paar ältere Kobold-Samen - die müssen dann für meine fragwürdigen Experimente herhalten. :whistling:
Die Zewa-Methode muss ich dann wohl doch noch mal probieren. Und schlecht beleuchtete Plätze auf der Fensterbank gibt's hoffentlich automatisch, wenn es mehr Pflanzen werden. 😅
 
Kleines Update nach einer Woche. Die Zahlen im Bild zeigen, in welche Reihenfolge sie gekeimt sind. Die Nummer 1 hatte einen Schaden vom Kampf mit der Schale, aber sie entwickelt sich weiter! :)
Nummer 2 und 6 sind vermutlich Purple Ghepard Delights und stehen in Blumenerde, da mir die hellen Flecken (Chlorose? Panaschierung?) nicht gefallen haben. Seht Ihr Handlungsbedarf? Schädlinge habe ich bisher keine entdeckt.
Nummer 3 (Sarit Gat) bleibt länger in Anzuchterde um sie mit den früh umgetopften Pflanzen zu vergleichen. Die Sarit Gat wächst etwas stärker als die anderen, aber das ist vielleicht nur sortenabhängig. Nummer 4 und 9 sind Bolivian Rainbows und die machen am wenigsten. Ich wusste ja schon, dass das eine zierliche Sorte ist, aber so sehr!? :D
Zur Vollständigkeit: 7 ist eine Giant Rocoto, 10 eine Habanero Orange und 8 und 11 sind Tatayoyos.
Auf jeden Fall macht's Spaß die Unterschiede im Wachstum zu sehen: manche dunkel - manche hell, manche bilden Blattpaare, andere immer nur eins.
017 01.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal eine Woche später:
018 01.JPG

Die untere Anzuchtschale stand eine Woche lang auf einem freien Eck der Heizmatte. An der Oberfläche war es etwa 4° wärmer als an der Oberfläche der drei 9er-Töpfe. Erstaunlich, wie die wärmeren Pflanzen Gas geben. Der Vergleich ist natürlich etwas unfair, da die Pflanzen in den 9er-Töpfen vermutlich mehr mit dem Ausbilden von Wurzeln beschäftigt waren. Ich lasse die Töpfe nämlich leicht werden bevor sie gegossen werden. Heute gibt's z.B. für die #5 das erste Mal nach zwei Wochen neues Wasser.
Wie dem auch sei: Oberflächlich sind die wärmeren Pflanzen aktiver. Das scheint mir ziemlich nützlich, damit die Jungpflanzen schnell etwas robuster werden und nicht von jedem dahergelaufenen Insekt umgehustet werden können. Solange die Heizmatte läuft, lasse ich jetzt Jungpflanzen in der warmen Anzuchtschale bis das zweite echte Blattpaar ausgebildet ist. Die #3 (die größte Pflanze in der Schale) wurde nach dem Foto vereinzelt. Danke nochmals an @Chili Max 67 für den Hinweis! :) Außerdem einen Ping an @Kri mit dem ich über die Temperatur geschrieben habe - vielleicht interessiert es Dich auch. Bin gespannt, ob Du auch einen Unterschied feststellen konntest.

Parallel dazu habe ich aber auch noch eine Sortierbox mit Zewas auf der Heizung. Hier noch einen Dank an @ghost155 - ich habe jetzt eine ganz ausgefuchste High-Tech-Konstruktion um die Keimbox auf einer vernünftigen Temperatur zu halten, nämlich Steinplatte + Stifte + Gaffa + Holzbrett + Sortierbox mit Filzunterlegern, also werde ich nächstes Jahr hoffentlich auch ohne Heizmatte auskommen. :roflmao: Die Auberginen sind schon mal alle gekeimt. Notiz für nächstes Jahr: Auberginen nicht in Quelltabs sondern in Erde - Helmträger sind bei Auberginen ziemlich hartnäckig.
Apropos Helmträger: Die #1 (oben rechts) wächst weiter. Toll wie anpassungsfähig die Pflanzen sind. Da die Keimblätter beschädigt sind, wurde das erste echte Blatt sehr groß. Größer als bei der #2 im 9er-Topf (ich vermute jetzt nach den ersten echten Blättern, dass 1 und 2 Purple Ghepard Delights sind und die 6 eine BST). :) Persönliches Highlight: Die beiden Bolivan Rainbows ganz links. Die haben echt die Ruhe weg und wurden bereits von allen anderen Neuankömmlingen überholt. :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe jetzt eine ganz ausgefuchste High-Tech-Konstruktion um die Keimbox auf einer vernünftigen Temperatur zu halten, nämlich Steinplatte + Stifte + Gaffa + Holzbrett + Sortierbox mit Filzunterlegern, also werde ich nächstes Jahr hoffentlich auch ohne Heizmatte auskommen

Kannst du die mal im Detail zeigen?

Ich habe auch über ähnliche Konstruktionen gelesen und habe dann auf meine Heizmatte dünne Fließen gelegt und darauf das MGW gestellt. Einen großen Unterschied konnte ich nicht feststellen um ehrlich zu sein.
Ich vermute aber dass die Fließen schlichtweg zu dünn waren.

Einen tollen Fortschritt hast du da, gefällt mir richtig gut.
 
Einen tollen Fortschritt hast du da, gefällt mir richtig gut.
Danke, ich bin auch froh, dass es jetzt mal vernünftig klappt. Wenn ich da an die Keimquote und Wuchsform meiner bisherigen wenigen Versuche denke... :sorry:
Bisher habe ich zum Glück Ruhe vor Schädlingen, aber irgendwas habe ich schon mal rumfliegen sehen. Wer also irgendwann Schäden sieht, die ich nicht bemerke: Ich zahle Finderlohn für jeden Schädling. 😄
Ich habe auch über ähnliche Konstruktionen gelesen und habe dann auf meine Heizmatte dünne Fließen gelegt und darauf das MGW gestellt.
Vielleicht ein Missverständnis. Auf der Heizmatte habe ich das Mini-GWH. Auf dem Heizkörper ist die Sortierbox-Konstruktion. So wie in Post 2 die beiden Dosen und der Deckel auf dem Heizkörper liegen. Da bei mir wenig Platz zwischen Heizkörper und Fensterbank ist, habe ich mir das eben so zusammengebastelt wie oben beschrieben: eine Steinplatte als unterste Schicht, 2 Stifte mit Gaffa drauf geklebt, Holzbrettchen lose obendrauf und dann die Sortierbox mit nassen Zewas. Bei mir hat sich das so ergeben, weil ich immer wieder mit dem Hygrometer auf dem Holzbrett gemessen habe. Ohne die Stifte war es z.B. oft über 30°, mit Stiften so 3° weniger. Wenn die Erklärung nichts gebracht hat, kann ich aber natürlich noch ein Foto machen.
@Kri So, jetzt habe ich noch ein Foto gemacht. :)
020 01.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Monat vorbei - Die Quadratur der Fensterbank

Da jetzt seit dem ersten Einweichen von Samen ein guter Monat vergangen ist, wollte ich mal den aktuellen Stand festhalten. Ich habe weiter gebastelt (Regalboden auf der Fensterbank) und umgetopft, da sich in der Anzuchtschale Insekten getummelt haben. Zwar ganz wenige, aber verschiedene und mir unbekannte. Deshalb habe ich alle Jungpflanzen ausgebuddelt und in abgekochte Anzuchterde gepackt. Die kleinen Töpfe und die Anzuchtplatte wurden mir zufälligerweise geschenkt als mir gerade die kleinen Töpfe ausgingen - ein bisschen Glück gehört auch dazu. :D
So sieht's von Außen aus:
021 01.JPG

Da das hier ein Chili-Forum ist jetzt aber auch noch das wöchentliche Familienfoto ohne störende Auberginen oder Artischocken:
021 02.JPG

Die Bolivian Rainbows (4 und 9) bleiben totale Morgenmuffel und kommen ganz langsam in die Gänge. Eigentlich sind die schon vor zwei bzw. drei Wochen geschlüpft.

Ich danke Allen, die mir hier schon geholfen haben - so langsam läuft der Laden. :) Eventuell läuft es bald aus dem Ruder (in Mini-GWH, Anzuchtplatte und Keimbox lungern noch einige Kandidaten herum), aber das kann mir zum Glück jetzt noch egal sein. :D
 
Jetzt ist der erste Monat seit dem ersten Keimling vorüber. Was soll ich sagen? Ich liebe dieses Hobby und meinen Mini-Dschungel. 😊
Draußen ist Winter, die Grippewelle schlägt zu, aber auf der Fensterbank herrscht südamerikanisches Flair (Ja, die Sarit Gat ist kosovarisch, aber egal.. 😄). Es macht einfach nur Spaß, diesen ganzen schönen Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Drei Highlights für mich: die Sarit Gat, die schon an allen Blattachseln neue Triebe bekommt und komplett symmetrisch wächst; die Purple Ghepard Delight, welche sich blattweise hochschraubt und einfach nur tolle Blätter hat; die Giant Rocoto, die als erste Amtshandlung nach den Keimblättern ein haariges Riesenblatt hinschmeißt (auf ihre Gesamtgröße bezogen😄).
DSC02206.JPG

Hätte ich mich mal vor ein paar Jahren hier angemeldet anstatt Garten-Tipps nur aus nichtssagenden Blogs zu beziehen, wären mir so viele gescheiterte Versuche erspart geblieben und ich hätte mir die Corepro gekauft. Und jetzt, ein paar Jahre später, ist die Technik noch mal viel weiter und es gibt es eine Effizienz kurz vor einer Pflanzenlampe für 100 bis 200€.
Dass es wirklich so billig und energiesparend klappt mit einer modernen E27-LED, ist für mich eine Revolution: Ein Anschaffungspreis von lächerlichen 4,50€ für eine Birne und gerade mal monatliche Stromkosten von 1,50€ für die Beleuchtung. 🤯 Das sind 6€, selbst wenn ich bis Anfang Mai voll beleuchte. Für 6€ kriege ich vielleicht eine Pflanze im Baumarkt und stattdessen beleuchte ich aktuell für das Geld um die 30 kleine Pflanzen für mich und Freunde. Wahnsinn!
Und im Sommer kann die Lampe ihre Dienste als Werkbank-Beleuchtung tun. Ich kann die GY wirklich nur wärmstens empfehlen, aber für alle Infos und Amazon-Links verweise ich auf meinen ausschweifenden Text hier. Wer seine Pflanzen mit irgendwelchen überteuerten und ineffizienten Amazon-Pflanzen-Lampen oder 10 Jahre alten Leuchtmitteln beleuchtet, sollte sich die GY oder Sailsco wirklich mal näher anschauen. Null schlechtes Gewissen wegen Stromverbrauch, kein Sicherheitsrisiko, elegant - was will man mehr als Hobby-GärtnerIn?

@k0rna Ich hoffe ich nerve Dich nicht, aber da Du nach Erfahrungswerten mit der GY gefragt hast: Hier ist die Entwicklung meiner Erstgeborenen in den letzten vier Wochen. Pro Woche ungefähr ein neues Blattpaar und das mit gerade mal 9,5 Watt und 14 Stunden Beleuchtung am Tag. Tageslicht am Fenster extrem mau, Raumtemperatur eher niedrig, Gärtnerwissen auch niedrig, billigste torffreie Bio-Erde von Tedox... das ist eindeutig das Werk der E27. Ich hoffe, ich konnte Dich halbwegs neugierig machen. :)
022.JPG

(Keine Regel ohne Ausnahme: Die 4 und die 9 bleiben ihrem Schneckentempo treu. Waren die Bolivian Rainbows bei Euch auch so? 😄)

Die Heizmatte ist seit einer Woche übrigens aus. Die Keimbox funktioniert für mich besser, ist sauberer und nutzt die vorhandene Abwärme der Heizung anstatt unnötig Strom zu verballern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Draußen ist Winter, die Grippewelle schlägt zu, aber auf der Fensterbank herrscht südamerikanisches Flair (Ja, die Sarit Gat ist kosovarisch, aber egal.. 😄). Es macht einfach nur Spaß, diesen ganzen schönen Pflanzen beim Wachsen zuzusehen
Auf jeden Fall. Es ist immer schön wenn man einen gewissen Fortschritt sieht. Gerade wenn man selbst eher pessimistischer an die Sache rangeht weil es vorher nicht so geklappt hat 👍
Freut mich für Dich!

@k0rna Ich hoffe ich nerve Dich nicht, aber da Du nach Erfahrungswerten mit der GY gefragt hast: Hier ist die Entwicklung meiner Erstgeborenen in den letzten vier Wochen. Pro Woche ungefähr ein neues Blattpaar und das mit gerade mal 9,5 Watt und 14 Stunden Beleuchtung am Tag. Tageslicht am Fenster extrem mau, Raumtemperatur eher niedrig, Gärtnerwissen auch niedrig, billigste torffreie Bio-Erde von Tedox... das ist eindeutig das Werk der E27. Ich hoffe, ich konnte Dich halbwegs neugierig machen. :)
022.JPG

(Keine Ausnahme ohne Regel: Die 4 und die 9 bleiben ihrem Schneckentempo treu. Waren die Bolivian Rainbows bei Euch auch so? 😄)
Nein, du nervst mich nicht. Ich danke Dir für den Vergleich. Da sieht man schon, dass es bisher wirklich gut läuft und das Licht ausreichend ist. Spannend wird es halt noch in so ca. 2 Monaten. Mal sehen wie viele Birnen du dann betreibst 😅
Die Bolivian Rainbow war recht anspruchslos und sind so vor sich hin- bzw. mitgewachsen. Kann mich nicht erinnern, dass die besonders langsam gewachsen sind.

Die Heizmatte ist seit einer Woche übrigens aus. Die Keimbox funktioniert für mich besser, ist sauberer und nutzt die vorhandene Abwärme der Heizung anstatt unnötig Strom zu verballern.
Sehr gut. Meine Heizmatte nutze ich auch nicht mehr. Geht alles so. Maximal für so Wildsorten krame ich die hervor.
 
Spannend wird es halt noch in so ca. 2 Monaten. Mal sehen wie viele Birnen du dann betreibst 😅
Ja, mal sehen. Der Plan ist momentan, so im März den ersten Schwung Chilis und Auberginen im Bekanntenkreis zu verteilen. Selbst behalte ich vielleicht die Hälfte.
Dann sollte auch wieder etwas Platz für die Tomaten frei sein. Bisher fahre ich mit einer LED auf 0,2 m² ganz gut, auch wenn das eher wenig ist. Mir ist eigentlich nur wichtig, dass die Pflanzen nicht rumspargeln. Noch schnelleres Wachstum brauche ich bei dem begrenzen Platz wirklich nicht. :)

Und ganz ehrlich: Wenn ich eine zweite Lampe dazuhänge, weil die zu beleuchtende Fläche größer wird, verbrauche ich halt 19 W. Die billigsten Amazon-Lampen ziehen 15 W, kosten das Fünffache in der Anschaffung und liefern dabei deutlich weniger Licht. Und wenn ich sehe, wie hier teilweise mit 50 W oder noch mehr eine Handvoll Keimlinge beleuchtet werden und die PPF über den Abstand "geregelt" wird, ist der Einwand in einem Fachforum hoffentlich erlaubt: Das ist energetisch kompletter Mist und mittlerweile völlig unnötig.
Ich kann mir gut vorstellen, dass ich hier jetzt als Spielverderber oder militanter Öko rüberkomme, darum zur Wahrung des Friedens: Mein Ziel ist niemandem "das Spiel" zu verderben , sondern das genaue Gegenteil, nämlich Euch darauf hinzuweisen, dass mit viel weniger Geld- und Ressourcenverbrauch die selben Ergebnisse möglich sind. Bzw. dass es mittlerweile möglich ist, für ein paar Euro effizient und effektiv zu beleuchten. Das ermöglicht fast jedem und jeder, in dieses tolle Hobby einzusteigen und kräftige Pflanzen für ein paar Euros großzuziehen. Noch toller ist natürlich ganz ohne Kunstlicht, aber den Luxus eines großen hellen Fensters haben leider nur die wenigsten.
Also, nichts persönliches, wenn Leute ihre funktionierenden Systeme seit Jahren nutzen, aber die LED-Technologie entwickelt sich mindestens so schnell weiter wie Computer - was vor zehn oder zwanzig Jahren noch ein gutes Gerät war, ist heute einfach veraltet. Ich konnte es selbst kaum glauben, wie gut die 1500 Lumen-E27 funktionieren, aber das ist hier oder bei CP ja mehrfach gezeigt worden. Die GY- und Sailsco-LEDs sind erst ein paar Monate alt und dadurch natürlich noch unbekannt und es gibt keine Langzeiterfahrungen. Aber das EU-Siegel fällt nicht vom Himmel - eine Effizienz im Bereich C bis A ist eine völlig andere Liga als die gängigen Modelle mit F oder G. Genau deshalb wurde das Siegel vor ein paar Jahren neu definiert: um einen Anreiz zu schaffen, die Technik weiterzuentwickeln. https://www.umweltbundesamt.de/themen/ab-1-september-2021-neue-energieetiketten-fuer

Wenn also jemand Interesse hat, aber immer noch skeptisch ist und die Investition von 9€ scheut, wäre ich sogar dazu bereit, meine zweite LED per Post gratis zu verschicken (schickt mir einfach eine Nachricht - 13.2. nach Umtopfen und Fläche weiter vergrößern ziehe ich dieses Angebot besser zurück. Vielleicht brauch ich die doch noch selbst... :whistling:). Das ist zwar finanziell Unsinn (Porto so teuer wie die LED selbst), aber ich bin zu 99,9% überzeugt, dass es momentan nichts gibt, was für Hobby-GärtnerInnen auch nur annähernd so günstig in der Anschaffung und im Betrieb ist wie die neueste Generation an E27-Birnen. Und dass im Forum bekannt zu machen, wäre mir die paar Euro wert. Ich habe hier schon so viel Informatives gelesen, dass ich mich dafür gern revanchiere. :thumbsup:
Am Tollsten wäre es natürlich, wenn jemand einen kleinen A-B-Vergleich machen könnte, z.B. wie sich die Pflanzen unter einer vorhandenen älteren Lampe und unter einer modernen E27 entwickeln - dazu müsste natürlich entweder die Lumenmenge der alten Lampe im Bereich von 1500 sein oder der Verbrauch im Bereich von 10 W liegen, sonst bringt der Vergleich nichts. Für Leute ganz ohne Kunstlicht: Ihr könntet beobachten wie sich Pflanzen mit ausschließlich Tageslicht entwickeln und wieviel mehr mit dem Einsatz von gerade mal 9,5 W möglich ist. Dann könnte man hinterher sehen, wieviel man mit modernen Leuchtmitteln sparen kann.
Alternativ (13.2.: Das gilt immer noch für den/die ErsteN - aber vorher bitte eine Nachricht, damit ich das hier wieder streichen kann.): Jemand kauft sich das 2er-Pack für 9€ selbst und wenn er oder sie tatsächlich nicht mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden ist, spende ich 20€ an eine Umweltschutz-NGO Eurer Wahl und behellige Euch nie mehr mit dem Thema. Win-Win, oder? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell läuft es bald aus dem Ruder (in Mini-GWH, Anzuchtplatte und Keimbox lungern noch einige Kandidaten herum), aber das kann mir zum Glück jetzt noch egal sein. :D
Ja, eventuell... :rolleyes:

Ich glaube, ich habe mittlerweile begriffen, warum hier so viele Leute direkt in 9er-Töpfen keimen lassen. Weniger Umtopfen? OK, stört mich aber nicht. Eigentlich ganz im Gegenteil. Schnelleres Wachstum durch großen Topf von Anfang an? Sehe ich zwar noch nicht, aber zweifel ich auch nicht an.
Nein, ein viel größerer Vorteil ist folgender Punkt: Direktsaat in große Töpfe verhindert unkontrolliertes Keimen lassen! Quasi ein Einlassstopp für haltlose Gärtner. Die Anzuchtplatte ist gemeingefährlich und gibt einem eine falsche Illusion von Kontrolle! "Ach, so viel Platz nehmen die Kleinen ja nicht weg. Da kann ich gleich mal noch nen Schwung mehr keimen lassen" - Pustekuchen! In spätestens zwei Wochen brauchen alle Chilis, Paprikas und Zwiebeln ihren eigenen Topf. Da kann ich kleine Töpfe und Quelltabs in Lücken quetschen wie ich will - der Platz geht trotzdem aus. Vielleicht sollte ich mich mal mit 3D-Tetris oder japanischer Architektur befassen, damit ich das halbwegs gestapelt kriege. 🥶
Ganz oben rechts in den runden Töpfen sind übrigens die altbekannten Bolivian Rainbows. Die Kleinste hat es nach einem Monat immerhin mal geschafft, das erste echte Blatt auszubilden (erst Mal nur eins, bloß nicht übertreiben). Ernte ist dann vermutlich im Oktober. Also Oktober 2027.
Daneben ist die andere Bolivian Rainbow. Die ist zwar erst beim dritten echten Blattpaar und winzig klein, aber bildet dafür schon Seitentriebe. 😂 Aus den Kollegen werde ich gar nicht schlau und ich liebe sie dafür! In der Anzuchtplatte sind noch zwei frische Bolivian Rainbows. Mal sehen, ob die die alten Pflanzen bald überholen.
026.JPG

Das Schlimmste daran ist aber, dass mir das Problem schon seit Längerem klar ist. Und was mache ich heute? Erst Mal ein paar Artischocken- und Jalapeno Neon Yellow-Samen ins Glas schmeißen. :banghead:
Als wäre die Keimbox nicht schon so gut genug gefüllt...

Naja, selber schuld und da kann mir jetzt niemand helfen. Daher nur eine kleine Frage: Wäre jetzt eine gute Zeit, Griechischen Bergtee auszusäaen? Irgendwie juckt es mich ein bisschen in den Fingern.
 
Zurück
Oben Unten