mph Saison 2013 - Saison 2014 kann kommen

Meine Saison 2013 war im Rückblick irgendwie anfangs eine reine Testveranstaltung.

Gestartet habe ich sie recht früh, denn 4 Pflanzen sind schon Anfang September 2012 gekeimt. Das waren 1 Habanero Francisca, 1 Fatalii, 1 Jalapeno und 1 Limon. Hinzu kam noch eine Saisonpflanze (Habanero Red), die weiterhin indoor blieb und dann mit einer 90W ESL in einer Stehlampe beleuchtet wurde. Eine SHP blieb auch auf der Fensterbank.

Mitte Oktober kam noch ein Keimling 7 Pod hinzu und im Verlauf des Oktobers ein Keimling Sibirische Hauspaprika (SHP). Damals standen die Jungpflanzen unter einer Doppel-LSR mit Reflektor auf der Fensterbank. Die beiden Keimlinge habe ich zuviel gegossen und es erst zu spät gemerkt. Die sind regelrecht verkümmert und wurden dann entsorgt.

Im November kam ein neuer Keimling 7 Pod hinzu, den ich mit einer 15W ESL mit Reflektor beleuchtet habe. In den ersten Wochen wuchs die Jungpflanze extrem kompakt heran, so dass gewitzelt wurde, es wäre keine Chili sondern ein Kohlkopf.

Da ich mit verschiedenen Dingen in Sachen Beleuchtung nicht zufrieden war, fingen einige (chaotische) Tests an. Ich stellte mir ein Holzregal in die Küche, dass ich mit günstigen LED-Pflanzenlampen bestückt habe. Anfangs wuchsen die jungen Pflanzen noch gut. Schnell wurde das Regal zu klein. Also stellte ich es um und erweiterte es.

Ende Dezember kam die Umrüstung eines Werbestrahlers zu meiner Chilisonne. Die 90W ESL musste als erstes weichen. Dann auch das Regal, denn die Pflanzen wuchsen unter dem rot-blauen LED-Licht nicht mehr weiter und blühten und fruchteten auch nicht.

Seit Anfang Januar standen alle Pflanzen (Habanero Francisca, Jalapeno, Limon, Fatalii, 7 Pod, SHP und Habanero Red) unter der Chilisonne. Die schon größeren Pflanzen fruchteten schon bald. Mitte Januar wurden noch 1 Limon, 2 Trinidad X-Strain, 2 Trinidad Douglah und 2 Trinidad Scorpion Moruga ausgesät, die auch unter der Chilisonne heran wuchsen.

Anfang Februar stellte sich heraus, dass die Fatalii irgendwie verkreuzt ist. Die Habanero Red habe ich entsorgt um mehr Platz für die anderen Sorten zu haben. Ich säte noch eine neue Fatalii aus.

Anfang März säte ich ein paar Paprikasorten aus, da meine Mutter krank war und sich nicht selbst um die Anzucht kümmern konnte. Ich bestellte ein kleines GWH mit dem Ziel es auf meinem Balkon aufzubauen und dem Hintergedanken, dass es im Zweifelsfall auch in der Wohnung aufgebaut werden könnte. Mitte März war das GWH schon da und wurde auf dem Balkon aufgestellt. Die beiden Limon, die Jalapeno und die SHP kamen auf die Fensterbank.

Im April gab ich jeweils eine der 2 Trinidad X-Strain, 2 Trinidad Douglah und 2 Trinidad Scorpion Moruga an andere Chilianbauer ab, und kurze Zeit später gingen die Paprikapflanzen zu meiner Mutter. Anfang Mai stellte ich die ersten Pflanzen ins GWH auf dem Balkon.

Dann kam die Kälteperiode. Das GWH musste beheizt werden. Die 7 Pod wurde immer größer, hatte Blüten, die nicht nach Chinense aussahen und war irgendwie völlig unfruchtbar. Daher wurde sie entsorgt.

Ich fragte mich in dieser Zeit auch, ob man mir das Aufstellen eines GWH auf dem Balkon verbieten könnte, da es fast den kompletten Balkon zu stellte. Das Öffnen des GWH war auch sehr unpraktisch. An Blätter, die von einem benachbarten Baum herunter auf den Balkon fielen, kam ich nicht mehr hearan. Säubern der Scheiben? - Ohne große Leiter, für die ich keinen Platz habe, Fehlanzeige. So kam es, dass ich das GWH auf dem Balkon wieder abbaute und in der Küche aufbaute, wo es heute noch steht.

Seitdem standen 1 Trinidad Douglah, 1 Trinidad Scorpion Moruga, 1 Habanero Francisca und 2 Fatalii auf dem Balkon, die SHP und die Jalapeno auf der Fensterbank und 1 Trinidad X-Strain und 2 Limon im neuen Indoor-GWH mit Chilisonne. Auf dem Balkon gesellte sich noch eine Snackpaprika aus dem Dehner hinzu.

Die jüngste Fatalii wurde im Laufe der Saison entsorgt, da sie erst viel zu spät ihre ersten Blüten behalten hat. Wenn ich gewusst hätte, dass es so lange warm genug bleibt, hätte ich sie behalten. Die Jalapeno kam nach über einem Jahr weg, da sie sich in der Saiso mehrmals als Spinnmilbenmagnet heraus stellte und ich eher Verwendung für scharfe Chilis habe. Die SHP kam auch weg. Zum Schärfen sind die Früchte gut geeignet, geschmacklich sind sie meiner Meinung nach ein Flop.

So, das war die Kurzform der Saison 2013.
 
Fazite aus der Saison:

Der Anbau im Indoor-GWH hat sich bewährt. Ich hatte dort mit weniger Pflanzen mehr Ernte als auf meinem Balkon. Da der Balkon etwas zugig und eher im Halbschatten ist, werden deshalb nächste Saison 2 Rocotos ausprobiert.

Diese Saison habe ich zum ersten Mal mit Hakaphos gedüngt. Auch das hat sich bewährt.

Anfangs standen die Pflanzen in Töpfen mit 11 Litern. Damit gab es Probleme. Ich musste im Sommer wirklich jeden Tag gießen, da abends alle Töpfe trocken waren. Als es windig war, sind mir die Pflanzen umgefallen. Daher kommen alle größer werdenden Chinensen nur noch in mindestens 25 Litern auf den Balkon.

Ich habe nicht alles gewogen und gezählt, jedoch konnte ich mit den vergleichsweise wenigen Pflanzen soviel ernten, dass es für mich eigentlich schon zuviel war. Daher hatte ich für die nächste Saison erst einmal die Zahl der Pflanzen reduziert. Daraus ist aber nichts geworden, denn es kommen Pflanzen für Sortenstabilisierungsprojekte aus dem Forum hinzu.

Der neue Saison-Thread ist hier: http://chiliforum.hot-pain.de/thread-18900.html
 
Sehr schöne Zusammenfassung und lehrreiche Fazits! :thumbup:

Hat immer wieder Spaß gemacht hier rein zu schauen - ein GWH in der Küche ist dann wohl doch einmalig... :D
 
Zurück
Oben Unten