(Pflanzen) Lampe gesucht

Zackorz

Datet Datils
Beiträge
2.161
Hallo Zusammen,

ich möchte meinen Pflänzchen (3-4 Wochen Alt) gerne etwas mehr Licht gönnen.

Sie stehen auf einem Tisch:
75 cm hoch, 140 cm Lang, und 65 cm Breit.

In Trinkbechern die 10 cm hoch sind.

Nun suche ich eine praktische Lampe. Am liebsten wäre mir eine normale Stehlampe, die von oben (oder leicht sichtlich Anstrahlt).

Die Pflanzen sollen so noch etwa 1-2 Monate beleuchtet werden, sobald es warm ist kommen sie in ein helles Dachzimmer.

Könnt ihr eine Lampe/ Birne mit bestimmtem Farbspektrum empfehlen? Am liebsten wäre mir eine ganz normale Energiesparende LED Birne, wenn es da das geeignete Farbspektrum gibt. Bunte Pflanzenlampen haben ein etwas nerviges Licht, ausserdem kann man das keine Birne auswechseln, sondern sie nur irgendwann wegschmeissen.
 
140 cm Lang, und 65 cm Breit.
Ist der Tisch halbwegs voll mit Pflanzen? Bei der Größe wirst Du Dir mit einer Punkt-Quelle vermutlich schwer tun. Wenn Du die Lampe in die Mitte mit einem Abstand von ca. 30 cm aufhängst, wird in der Mitte genug Licht sein, aber am Rand wird die Lichtmenge schnell abnehmen.
Könnt ihr eine Lampe/ Birne mit bestimmtem Farbspektrum empfehlen?
Am Besten sind wohl 4000 Kelvin geeignet, wie hier getestet wurde: https://pepperworld.com/welches-licht-beim-chili-led-grow/

Für Deine Zwecke sollte eine Röhre besser geeignet sein. Ich habe letztens diese hier von LEDVANCE entdeckt: https://www.led-centrum.de/led-leuc...oehren-besonders-sparsam-840-4000-classa.html
Die passt von der Größe ganz gut zu Deinem Tisch, hat die richtige Temperatur, liefert einiges an Licht und ist dabei extrem effizient. Selber getestet habe ich sie noch nicht, aber eventuell hole ich mir sie noch für die Fensterbank wenn es denn nötig ist.
Bunte Pflanzenlampen haben ein etwas nerviges Licht, ausserdem kann man das keine Birne auswechseln, sondern sie nur irgendwann wegschmeissen.
Wenn Du die Billig-Dinger von Amazon & Co meinst: Neben Deinen wichtigen Negativpunkten gibt es für mich noch ein KO-Kriterium: Wenn man sich die 1-Sterne-Bewertungen der Billig-Lampen (und Billig-Heizmatten) durchliest, findet man mehrfach "kein CE-Sticker", "ist plötzlich abgeraucht" usw. Das wäre mir viel zu unsicher! Dann lieber etwas mehr für die Lampe ausgeben und dafür beim Stromverbrauch sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich orientiere mich seit 2 Jahren an diese Lösung, die ich hier in diesem Thread gefunden habe:
E27 Leuchten, Indoor.
Einfach normale LED-Glühbirnen E27 mit 4000K und mindestens 12,5 Watt. Für die Fassung kannst du dann Gehänge bauen, Schreibtisch oder Stehpampen nehmen, die du willst. Wenn du kein Zelt baust, dann auf einen Schirm oder ähnliches zur Reflexion achten. Wie viele du dann davon einsetzen musst, kommt auf die Fläche an. Ich glaube mit 120 - 150 W/m² wirst du nicht enttäuscht werden.
 
Ich glaube mit 120 - 150 W/m² wirst du nicht enttäuscht werden.
Das würde ungefähr zu diesem Post in dem von Dir verlinkten Thread passen: 8 Corepro-Birnen à 12 Watt (96 Watt gesamt) für 1 Meter Fensterbank. Und ich stimme Dir voll zu: Mit einer reflektierenden Fläche hinter den Pflanzen sollten auch weniger reichen, denn der Verlust im Raum ist schon ziemlich groß. Ich habe meine Pflanzen auch an der Fensterbank und ein dicker heller Vorhang sorgt für etwa 20-30% mehr PPFD an den Pflanzen.
Da @Zackorz einen knappen Quadratmeter beleuchtet (und nicht nur eine 1 Meter lange Fensterbank), bräuchte er mit den Corepro also 10 Stück um auf 125 Watt zu kommen - das fände ich nicht sehr elegant außer man hat zufälligerweise einen Haufen E27-Fassungen daheim und kann sich selbst etwas bauen.
Einfach normale LED-Glühbirnen E27 mit 4000K und mindestens 12,5 Watt.
Ganz so einfach ist es leider nicht. Was ist eine normale Birne? Die Corepro hat Energieeffizenzklasse E und liefert etwa 122 Lumen pro Watt. Moderne E27-Birnen mit Energieeffizenzklasse A sind da deutlich überlegen. Aber: Die richtig starken 4000K-Birnen sind meist recht teuer und brauchen einen Reflektor für jede Birne, weil Klasse A-Birnen - so weit ich weiß - immer die Filament-Bauform haben. Das Filament-Problem wird in diesem Post sehr ausführlich behandelt (den Thread fand ich generell ziemlich informativ):
Da sind wir dann wieder beim Stichwort "Bauform" mit der verlinkten Filament LED, hast du einen Abstrahlwinkel von 300°, ohne Milchglas evtl weniger, aber durch die Diffusion wird nahezu 360° hinkommen. Bedeutet also .... Licht welches nach oben und zu den Seiten wegstrahlt, muss reflektiert werden. Entfällt komplett wenn man auf rein vertikal verbaute LEDs setzt. Ist also effizienter, was auf lange Sicht Geld sparen kann.
Die LEDVANCE-Röhre ist mit 210 Lumen pro Watt fast doppelt so effizient wie die Corepro oder anders gesagt: sie braucht für die selbe Lumenzahl nur 57% des Stroms, den die Corepros ziehen. Das rechnet sich über zwei Monate: 120 Watt * 60 Tage * 14 Stunden pro Tag = 101 kWh bzw. ca. 40€ Stromkosten. Die LEDVANCE käme entsprechend auf 23€ Stromkosten.
Die Anschaffungskosten sind dafür natürlich höher, denn eine Röhre würde nicht reichen. Um auf 57%*120W=68,4W zu kommen, wären theoretisch vier Stück von den von mir verlinkten Röhren nötig. Und dann noch Halterungen und vermutlich Reflektoren. Da ist es vielleicht unterm Strich günstiger, ein gutes dimmbares LED-Board (oder zwei) zu kaufen. :unsure:
 
Zurück
Oben Unten