das finde ich immer so cool, bei uns in der Gegend habe ich die noch nie gesehen
Austernseitlinge wachsen meist an alten kranken oder toten Buchen, hab sie aber auch schon an Eichen und Ulmen gefunden. Wenn die Tag- und Nachttemperaturen dauerhaft unter 10-11°C sinken, lassen sich die ersten Fruchtkörper finden. Einfach in Buchenwäldern mal die Augen offen halten.
Und wenn man erst mal einen befallenen Baum gefunden hat.... die Stelle sehr gut merken, da der Austernseitling manchmal über mehrere Jahre Fruchtkörper ausbilden kann.
Leider nicht, sehen appetitlich aus. Aber die Austernseitlinge waren bestimmt lecker.
Toll sahen sie wirklich aus, aber bestimmt nicht essbar, wenn nicht sogar giftig, so wie er gerochen hat. 🤢
Die Austern hatte ich als süß-saures Ragout mit Zwiebeln und Paprika zum Abendessen 🤤
Es ließen sich auch jede Menge Samtfußrüblinge finden, aber leider war ich 1-2 Wochen zu spät dran, da alle bereits viel zu alt waren und schon auseinander gefallen sind.
Hätte ich nicht vermutet, das sich dieses Jahr schon so zeitig Winterpilze finden lassen und vor allem in der großen Menge, wie sie zur Zeit wachsen.
Leider ließ sich aber bisher noch kein einziges Judasohr finden, obwohl es bei uns doch relativ oft geregnet hatte.
Morgen früh gehts wieder los und ich hoffe, das die oben gezeigten kleinen Austern schon die richtige Größe haben oder nicht auch schon drüber sind. Die letzten Tage war es relativ warm bei uns und ich war schon vor 14 Tagen dort, wo sie aber noch zu klein zum ernten waren.
Wir werden sehen und ich werde die Tage mal berichten.
In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen entspannten Abend 🌶🤠
VG Fredi