RE: Serafina geht unter die Chilibauern

Serafina

Jalapenogenießer
Beiträge
270
Hallo alle miteinander,

erst seit gestern bin ich hier angemeldet und da ich bereits schon so lieb empfangen wurde, denke ich, dass ich wohl noch länger hier im Forum bleiben werde :-D Ein kleines Tagebuch über meine Chiligehversuche würde ich gerne mit euch teilen, um zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.

Im Vorstellungsbereich habe ich ja schon geschrieben, wie ich überhaupt zu den Chilis kam. hier nachzulesen

Am 05.11.11 habe ich von dieser getrockneten Schote hier alle Samen in Anzuchterde gesteckt, Folie drüber und gewartet, was passiert.
Chili getrocknet.JPG


Am 10.11.11 war ich total begeistert, dass sich da was tut: kleine weiße Spitzen schauten raus!
Chilikeimlinge.JPG


Am 15.11.11 (zehn Tage nach der Aussaat) war wirklich schon allerhand los in den Töpfen. Aus Unerfahrenheit habe ich allerdings ziemlich viele Samen zum Keimen gebracht. Mir war ja nicht klar, dass ich da eine 95% Keimquote habe! In drei kleinen Töpfchen standen da dann also schon etwa 30 Minipflänzchen!
nach zehn Tagen.JPG


Gestern, am 19.11.11 habe ich mich dann von vielen Pflanzen getrennt. Trotzdem habe ich jetzt noch 21 Stück. Ich habe mir fest vorgenommen, nur drei davon zu behalten, wenn ich sehe, dass sich noch ein Blattpaar bildet. Schwer fallen wird mir das aber schon, die Kleinen in den Müll zu werfen... Jetzt stehen sie bei mir hier am Schreibtisch neben der Heizung unter der Lampe:
Licht.JPG


Es ist wirklich unglaublich spannend, was da in den Töpfen passiert. Ich freue mich unglaublich auf Februar, wenn ich die vielen anderen Sorten meinen getrockneten Chilizopfes in die Erde stecken kann :-D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch hier willkommen, schön das du ein Tagebuch machst, so kann man dir besser helfen. Hab da auch schon gleich zwei sachen die du beim nächsten mal besser machen kannst, die Samen solltest du ca. 5-8mm unter die Erde stecken, sonst kann es sein wie auf deinem Bild das einige samenhüllen nicht abgehen und schräg wachsen, zumindest solltest du sobald sie anfangen zu keimen dann gleich unter die Erde damit. Deine Lampe ist nicht so optimal, die keimlinge fangen schon an zu spargeln und biegen sich richtung lampe. besser ist es das Licht von oben kommen zu lassen, den Abstand zwischen 5-10 cm zu halten und die temperatur nicht zu Hoch ideal wären nach dem keimen zwischen 16-20 Grad. Ohne Kunstlicht wird es jetzt sehr schlecht werden, am besten sind LSR 865er oder 840 er

LG heiko
 
Hallo Heiko,

danke, dass du dir die Zeit genommen hast und mir so eine ausführliche Antwort geschrieben hast. Ich werde also wohl nicht drum rum kommen, eine passende Lampe zu kaufen.
Ich habe noch eine Halterung für Röhrenlampen hier rumliegen. Vielleicht finde ich ja im Baumarkt eine passende Lampe.

Wäre es okay, die Süßen in den Keller zu verfrachten? Bei mir ist der beheizt (etwa 18-19 Grad), nur haben die Kleinen da nicht so viel Tageslicht (was ja aber egal wäre, wenn sie eine passende Lampe bekämen).

Ich muss sagen, bei euch fühlt man sich wirklich gleich auf Anhieb gut aufgehoben!
 
Serafina schrieb:
Hallo Heiko,

danke, dass du dir die Zeit genommen hast und mir so eine ausführliche Antwort geschrieben hast. Ich werde also wohl nicht drum rum kommen, eine passende Lampe zu kaufen.
Ich habe noch eine Halterung für Röhrenlampen hier rumliegen. Vielleicht finde ich ja im Baumarkt eine passende Lampe.

Wäre es okay, die Süßen in den Keller zu verfrachten? Bei mir ist der beheizt (etwa 18-19 Grad), nur haben die Kleinen da nicht so viel Tageslicht (was ja aber egal wäre, wenn sie eine passende Lampe bekämen).

Ich muss sagen, bei euch fühlt man sich wirklich gleich auf Anhieb gut aufgehoben!

Ohne Licht kannste die nicht in den Keller stellen. Ich würde dir raten kauf dir eine LSR und starte nochmal neu, Zeit hast du ja noch genug. Die Keimlinge die du jetzt schon hast, wirfst du aber nicht weg, sondern pflegst sie mal weiter, so siehst du wie sie sich entwickeln und lernst aus den fehlern, gerade die keimlinge zu gießen und aufzuziehen ist meist nicht so einfach für neulinge, Also lern mit ihnen und leg mitte dezember nochmal neue nach du hast noch massig zeit :)
 
Ja, meine Zwerglinge sehe ich als Testphase an. Mal sehen, wie weit sie es schaffen.
Ich berichte trotzdem weiter, wie es mit den Kleinen weitergeht. Allein schon, weil es wirklich unglaublich spannend ist, wie sie sich jeden Tag verändern.

Für den eigentlichen Start habe ich unzählig viele Samen am Start (dank des Chilizopfes), doch leider keine Ahnung, um welche Sorten es sich handelt. Das würde ich auch noch gerne herausfinden, bevor ich dann richtig starte.

Hach, das ist alles so aufregend!
 
hi serafina!
heiko hat immer meistens recht! :devil:
ich weiss zwar nicht genau, welche sorte du da großziehst, aber es sieht mir stark nach cap.annuum aus und da reicht es dicke, wenn du im januar beginnst und bis dahin mit den vorhandenen keimlingen trainierst :)

nicht falsch verstehen, wir wollen dich nicht ausbremsen, nur enttäuschungen vermeiden ;)
fazer und ich sind nämlich beide der meinung, dass es am besten ist, erstmal weniger pflanzen optimal zu versorgen, bevor man mit einer zu früh angesetzten großplantage schiffbruch erleidet. wieviele pflanzen willst du dann im sommer endgültig behalten?

gruß, vasco

ps. im hornbach gibt es z.zt. 18watt 840er leuchtstoffröhren mit armatur für 9,99.
 
Hey Vasco,

insgesamt würde ich mir draußen für den Garten schon etwa 12 Chilipflanzen wünschen. Wir kochen recht viel mit Schärfe und haben uns bisher unsere Pülverchen und Pasten selbst hergestellt. Der Gedanke, dies aus selbst großgezogenen Pflanzen machen zu können, ist schon mehr als verlockend.

Wenn ich die eigentliche Startphase im Januar (oder vielleicht sogar erst im Februar?) beginne, dann brauche ich kein künstliches Licht, oder habe mir da falsche Infos angelesen? Ich möchte eigentlich kein Zimmergewächshaus. Ein kleines Lämpchen für zwei, drei Pflanzen ist eher in meiner Größenkategorie (danke für den Hornbach Tipp!).

Und bitte: Bremst mich aus! Ich glaube, der Eifer lässt mich über kurz oder lang noch größenwahnsinnig werden :w00t:
Wie gesagt, Samen habe ich in Massen (von langen hellen Schoten, kurzen lilafarbenen, Standard roten, kurzen roten, lange lilalene, gelbe Kügelchen,...). An dem Zopf hängt eine Riesenauswahl dran und ich werde mich zusammenreißen und KEINE Samen bestellen. Schließlich will ich 2012 erstmal sehen, wie alles funktioniert.
 
Serafina schrieb:
insgesamt würde ich mir draußen für den Garten schon etwa 12 Chilipflanzen wünschen.
na das ist doch eine perfekte anzahl für den start :thumbup:


Serafina schrieb:
Wenn ich die eigentliche Startphase im Januar (oder vielleicht sogar erst im Februar?) beginne, dann brauche ich kein künstliches Licht, oder habe mir da falsche Infos angelesen? Ich möchte eigentlich kein Zimmergewächshaus. Ein kleines Lämpchen für zwei, drei Pflanzen ist eher in meiner Größenkategorie (danke für den Hornbach Tipp!).
da hast du schon richtig gelesen. es gibt viele mitglieder, die im februar anfangen und ohne kunstlicht arbeiten. mit dem passenden fenster funktioniert das, ohne frage. ich würde kunstlicht allerdings nicht missen wollen :whistling:
ein zimmergewächshaus brauchst du auch nicht unbedingt. denn mit der keimung hast du ja schon den dreh raus :thumbup:


Serafina schrieb:
Und bitte: Bremst mich aus! Ich glaube, der Eifer lässt mich über kurz oder lang noch größenwahnsinnig werden :w00t:
machen wir :D
der vollstrecker vom chili-tüf wird sich ohnehin bald einschalten und dir bei bedarf auf die finger klopfen :devil:
 
jep 12 Pflanzen sind voll ok. Wie vasco schrieb würde ich auch erst Jan/ Feb Anfangen ohne Licht. Die keimlinge die du jetzt schon hast üb mit ihnen, wieviel du gießen must usw. ist es zu feucht werden sie gelb auch wirst du sehr schnell sehen wie sie spargeln, so kannst du schon ne menge erfahrungen sammeln die dir dann ab Jan sehr helfen :)
 
Ich würde Dir vorschlagen, dass Du nicht 12 gleiche Sorten anbaust. Es gibt soviele tolle Sorten. Wenn Du hier etwas stöberst und im Frühjahr dann die Ersten richtigen Pflanzen gepostet werden, spätestens bei den ersten Beeren-Fotos ärgerst Du Dich, dass Du nur diese eine Sorte hast und dann auch noch gleich 12 Pflanzen. Bis Februar kannst Du bestimmt noch 2-3 Sorten organisieren, die man unbedingt mal anbauen muss.
Würde Dir z.B. Lemon Drop empfehlen. Für uns das beste Aroma, was wir bis jetzt probiert haben. Hätte ich gewußt wie toll diese Sorte ist, hätte ich bestimmt noch 2-3 Pflanzen gezogen.
 
Hey Naglfar,

ich habe doch viele verschiedene Sorten :-D Hab doch meinen getrockneten Chilizopf!
Bitte verführ mich nicht doch noch Samen zu kaufen. Hab gerade schon wieder gestöbert! Die Lemon Drop liest sich gut... Aber nein! Ich bleibe standhaft!

Da fällt mir jetzt aber mal eine ganz doofe Frage ein: Muss ich zwecks Befruchtung immer zwei gleiche Pflanzen haben, oder bestäuben sich Chilis selbst?
 
Na dich hat das Chilifieber ja echt schon voll im Griff!
-Gut so! :devil:

Man braucht nicht mehrere Pflanzen, es reicht eine Blüte aus um eine Beere zu produzieren.
Sprich die Blüten können sich selbst bestäuben.

Gruß Christian
 
vasco schrieb:
fazer und ich sind nämlich beide der meinung, dass es am besten ist, erstmal weniger pflanzen optimal zu versorgen, bevor man mit einer zu früh angesetzten großplantage schiffbruch erleidet.

Diesen Tipp hätte ich vor 2 Jahren (1. Saison) und letztes Jahr (2. Saison) gebraucht. In der ersten bin ich mit ca. 40 Pflanzen gestartet, da dass nichts wurde habe ich diese Saison ca. 30 Pflanzen gehabt und werde nächste Saison maximal 25 Pflanzen großziehen, eher weniger. Alle darüber hinaus werden verschenkt. Letztlich war es wirklich die nicht so gute Versorgung und der Aufwand, weswegen das nichts wurde. Unterschätze das nicht.

Ansonsten würde ich dir aber auch den Tipp geben, etwas Saatgut zu kaufen (nur 1-3 Sorten), da du dann sicher weißt was für Sorten du erntest. Deine Samen könnten von F1-Schoten sein, und dann wird das vielleicht nächste Saison für dich etwas frustrierend, da die neuen völlig anders aussehen und anders schmecken als die Schoten von deinem Zopf.
 
frostbeule schrieb:
Diesen Tipp hätte ich vor 2 Jahren (1. Saison) und letztes Jahr (2. Saison) gebraucht. In der ersten bin ich mit ca. 40 Pflanzen gestartet, da dass nichts wurde habe ich diese Saison ca. 30 Pflanzen gehabt und werde nächste Saison maximal 25 Pflanzen großziehen, eher weniger. Alle darüber hinaus werden verschenkt. Letztlich war es wirklich die nicht so gute Versorgung und der Aufwand, weswegen das nichts wurde. Unterschätze das nicht.

Und dadurch kann man ganz schnell die Lust am Chilianbau verlieren, man muss ja nicht in 1-2 Jahren gleich 200 Sorten durchmachen :D ich erfreu mich jedes Jahr an 4-6 neuen Sorten, so wird das Hobby auch nicht langweilig
 
Fazer schrieb:
Und dadurch kann man ganz schnell die Lust am Chilianbau verlieren, man muss ja nicht in 1-2 Jahren gleich 200 Sorten durchmachen :D ich erfreu mich jedes Jahr an 4-6 neuen Sorten, so wird das Hobby auch nicht langweilig

Das stimmt. Es war auch irgendwie einfach zu viel. Aber irgendwie war die Versuchung einfach zu groß. Den Spaß habe ich nur dadurch nicht verloren, dass ich hier in deinem und Habbi Metals Thema viel mitgelesen habe und geguckt habt wie ihr das macht und entsprechend bei mir korrigiert habe. Diese Saison wird alles besser.
 
Zurück
Oben Unten