Seht was ich zuletzt gekauft habe..

Achja… da ist heute noch eine „Kleinigkeit“ angekommen:

…Juergen goes color…

SAM_2767_klein.JPG
 
Hab mir gestern mal ein bisschen Erde geholt :)
Sind fünf Sack TKS 2 geworden, bin echt froh über unseren Kombi ;)
Bild gibt's vielleicht später noch, aber ihr wisst ja eh wie die Erde aussieht :)
 
Oh, das ist ja 1,50 pro Beutel weniger, als man sonst bezahlt. :thumbsup:
 
Die Folie hat ganz viele Löcher (ca. ø 8mm). Das bedeutet, daß sie Luft bekommen – Die Frage ist: Wie viel?
Aber ich frage mich auch, welches Klima unter den Hauben entsteht (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)?
Ich werde es mal ausprobieren. Mir ging es vor allem auch um den Windschutz, damit nicht so schnell Äste und Blätter abbrechen.
Heute sieht es ziemlich nach Regen aus, und so war es eine gute Gelegenheit mal die Folie auszuprobieren.
Derzeit ist es sehr windig. Die Folie bietet sehr viel mehr Angriffsfläche als die Blätter. Sie bläht sich und drückt gegen die Äste und Blätter. Ich habe sie nur kurz drüber gezogen und sofort wieder entfernt. Will man die als Windschutz nehmen, muß man unter der Folie irgendein Gestell haben, das sie in Form hält. Sie einfach wie einen Sack drüber zu ziehen funktioniert nicht.

Nungut, dann muß ich eben aufpassen ob es Regen gibt und dann die vier Tomaten unter's Dach ziehen.
 
Sie bläht sich und drückt gegen die Äste und Blätter. Ich habe sie nur kurz drüber gezogen und sofort wieder entfernt. Will man die als Windschutz nehmen, muß man unter der Folie irgendein Gestell haben, das sie in Form hält.
Das bestätigt meine Erfahrung mit diesen Dingern. Außerdem hält sich die Feuchte innen durch Kondensationswasser, oder Regen, der durch die kleinen Löcher dringt, recht lange. Ich verwende sie auch nicht mehr.
 
In meinem 1,35×1,85 hast du schon Platzprobleme, wenn du nur ans planen denkst:laugh:
Da ist das Neue eine Villa gegen.
Obwohl ich im Freiland reichlich Platz hätte, werden es seit 3 Jahren nicht mehr als 8 Pflanzen bei mir.
Dafür sollten die paar Quadratmeter mehr locker reichen;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
…Juergen goes color…

Ich habe zwar auch einen CP, aber der geht nun in die Bucht. Werde als Zweit-Drucker wieder einen Tintendrucker anschaffen, um wieder auf Glossypapier drucken zu können. Geht bei Laser nämlich nicht, da das Papier an der Trommel schmilzt und kleben bleibt.
 
Wie bereits schon erwähnt:

SIEMENS HB63AB521
SAM_2959_klein.JPG



Ich habe zwar auch einen CP, aber der geht nun in die Bucht. Werde als Zweit-Drucker wieder einen Tintendrucker anschaffen, um wieder auf Glossypapier drucken zu können. Geht bei Laser nämlich nicht, da das Papier an der Trommel schmilzt und kleben bleibt.
Die Frage Tinte oder Laser muß jeder nach seinen individuellen Bedürfnissen entscheiden.

Ich hatte mal einen Tintenstrahldrucker (einfacher Canon). Da ich jedoch nur sehr selten in Farbe drucke, sind mir immer die Patronen eingetrocknet. Für S/W benutze ich meine alten Laserjet 4000.
Daher ist für meine Belange ein Farb-Laserdrucker passender als ein „Tintenpisser“. Hinzu kommt, daß die Farbe wischfester bzw. feuchtigkeitsresistenter ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten