Seitan — Pflanzenfaserei

Ich vermute, dass Du mit Fertigmischungen: Seitan-Fix, Glutenpulver, Seitanpulver, etc. meinst? Schlussendlich ist das alles nur 100% Gluten in Pulverform, egal, wie man's nennt. Das hat mit Mischungen also nichts zu tun. :)
Ich nehme meins oft im Reformhaus oder Tegut mit. Manchmal bringt meine Kirsche was mit, und größere Schwünge bestelle ich regional, aber online, beim Bio-Bäcker.
Ja genau die meine ich. Dadurch, dass ich diese Pulver tüten was auch immer noch nicht gesehen habe weiß ich nicht was drin ist;) Tegut gibt es bei uns nicht. Und die beiden Reformhäuser hier bei uns für mich mies erreichbar sind.
Ja, die pflanzl. Küche ist immer wieder mit etwas Mehraufwand verbunden, weil der Eintopf eben nicht, bspw., nur aus Füllmaterial & gewürzter Wurst besteht, bzw., die Wurst erst hergestellt werden muss. :)
Ja das stimmt. Ich ernähre mich seit über 15 Jahren sehr Vegetarisch. Vertrage aber z.b. kein Soja, sodass ich diesbezüglich quasi gezwungen bin vieles selbst herzustellen. Oft gibt es bei uns deswegen dann Getreidebratlinge oder ähnliches als Beilage.

Dein Eintopf sieht super lecker aus.
 
Ja genau die meine ich. Dadurch, dass ich diese Pulver tüten was auch immer noch nicht gesehen habe weiß ich nicht was drin ist;) Tegut gibt es bei uns nicht. Und die beiden Reformhäuser hier bei uns für mich mies erreichbar sind.
https://www.baeckerei-spiegelhauer.de/bio-weizengluten-1-kg :)

Vertrage aber z.b. kein Soja
Das ist natürlich schade, aber nicht zu ändern.

Oft gibt es bei uns deswegen dann Getreidebratlinge oder ähnliches als Beilage.
... und das klingt ja, als könntest Du Dir gut helfen. :)
 
Heute Morgen habe ich noch schnell 'n Chipotle-Aufschnitt gebacken, um im Urlaub etwas Aufschnitt dabei zu haben. Die End-Konsistenz wird ja, wie beschrieben, erst erreicht, wenn die Masse einmal richtig durchgekühlt ist. Noch warm, frisch aus dem Ofen, war die Textur ziemlich gut mit Leberkäse vergleichbar. Dies' mal hat die Salzmenge gut gepasst und damit: Geschmacklich einwandfrei. Leicht scharf, schön rauchig, gut im Biss und voll mit Umami. :)










 
Es war erwartbar, dass man von dir was zu Seitan liest Ich experimentiere gerade auch ein wenig damit. Bisher war alles gut essbar, aber noch nicht richtig bombastisch.
Daher danke für die Rezepte. Die werde ich mal ausprobieren.
 
Was mich fasziniert ist, was man alles damit anstellen kann! Wie unterschiedlich es sein kann, wenn man nur etwas an der Zutatenliste oder der Vorbereitungsart dreht.

Neulich habe ich eine Variante mit Haferflocken als Strukturgeber gemacht. Mein Mann hats bei einem Freund auf den Grill gehauen. Dieser Freund ist normalerweise eher so "Was der Bauer nicht kennt..." und "Iiiiihgitt!!! Körnerfresserfutter!!", aber sogar der mochte es.

Bisher hab ich im Dämpfaufsatz direkt gedämpft. Der nächste Versuch kommt ins Glas. Und räuchern, oh ja, räuchern.

Hast du ein genaueres Rezept für das "Hühnchen"?
 
Wenn Hefeflocken auch nur im Ansatz so schmecken, wie ich glaube, dann wird mein Mann in Zukunft wohl Hefeflocken auf sein Butterbrot streuen :rolleyes:

Hast du vielleicht eine Idee für eine Alternative zu Hefeflocken? Meine Schwester verträgt die nicht gut und versucht irgendwie umami in den Seitan zu bekommen. Sojasoße war bisher ihr Ansatz. Vielleicht irgendwas mit Algen?
 
48% Hefeflocken, 48% Nüsse, 4% Salz und ab geht’s. ;)

Aye ;) Wird ausprobiert.
Die ... Gibt’s nicht. :)
Glutamat vielleicht. Aber da bleiben natürlich sämtliche Nährstoffe auf der Strecke.
Von Vitam gibt’s auch so braune Paste. Wird wohl aus Hefeextrakt bestehen.

Ein Jammer. Keine Ahnung, was genau bei ihr die Reaktion auslöst, aber ich fürchte, dass die Hefepaste das selbe in grün sein wird. In braun. Beim Kontakt mit Glutamat würde sie vermutlich ohne Verzögerung explodieren. Padautz!
 
Ein Jammer. Keine Ahnung, was genau bei ihr die Reaktion auslöst, aber ich fürchte, dass die Hefepaste das selbe in grün sein wird. In braun. Beim Kontakt mit Glutamat würde sie vermutlich ohne Verzögerung explodieren. Padautz!
Die ist aber geschmacklos, Deine Schwester. :(
Na. Spaß.
Bleiben noch Pilze, wie Shiitake.
Oder fermentierte Bohnenpasten: Doenjang, chin. schwarze Bohnen, Miso, etc. Ich würde da vermutlich ein paar Sachen mischen, um verschiedene, geschmacklich-tiefe Nuancen zu bekommen.
Milchsaure Pilze und milchsaure Kreuzblüter sind auch intensiv.
Wenn sie was versuchen möchte, soll sie versuchen (Shio-)Koji anzusetzen. Da wartet geschmacklich eine ganze Palette Tiefgang auf sie — wenn sie genug Zeit mitbringt. :)
 
Zurück
Oben Unten