Semillas La Palma 2017

S

Semillas

Gast
Die ersten Aussaaten für die Saison 2017 habe ich schon Ende September vorgenommen.
Etwa 600 Pflanzen sind schon vereinzelt und stehen in 1 Liter Töpfen.

Ich warte noch auf ein paar getauschte Sorten und ein paar Neuheiten aus Mittel- und Südamerika, sodaß es
insgesamt rund 230 Sorten in 2017 werden.

Ergibt etwa 1.600 Pflanzen. Standard sind 6 Pflanzen pro Sorte, aber bei einigen, wie z.B. C. cardenasii bin ich froh, wenn es 1-2 werden.
Von Sorten, die besonders gut laufen, stelle ich immer 10-14 Pflanzen auf.
Außerdem gibt es ein paar Superhot-Hybriden die noch weiter selektioniert werden müssen, hier brauche ich auch mehr als 6 Pflanzen, um sicher zu gehen, daß die gewünschten Phänotypen auch dabei sind.

Die Akzessionen, die ich aus Peru mitgebracht habe, sind alle gekeimt und werden noch vor Weihnachten vereinzelt.

Das Wetter spielt derzeit noch gut mit, die Temperaturen pendeln zwischen 17°C nachts und bis zu 25°C tagsüber.
Das ist ideal für die Jungpflanzen Anzucht.

Es stehen auch immer noch einige Pflanzen der laufenden Saison, wie z.B. Clavo, Yaki Blue, Giant Rocoto, Brown Jalapeño, Reaper, Primo, Nagas und viele mehr, die nochmal gut angesetzt haben und noch eine gute Ernte bringen werden.

Hier die aktuelle Anzuchtliste:
 

Anhänge

Hallo Peter ich wünsche dir gut Keim und hoffe, du hast viele interessante Eindrücke und neue Sorten auf deiner Reise gesammelt. 2017 läuft ja schon, langsam muss man über die Sorten 2018 nachdenken:woot:
 
Danke für die guten Wünsche.

Ist für mich eigentlich Routine, aber jedes Jahr ist anders.
Der letzte Winter war zunächst viel zu warm und dann kam kaltes Wetter Ende Februar bis März.
Mal sehen, wie es diesen Winter wird.
 
Danke für die guten Wünsche.

Die unbefriedigenden Keimergebnisse bei C. cardenasii waren zu erwarten.

Was mich derzeit ziemlich beschäftigt ist ein sehr schlechtes Keimergebnis bei Aji Dulce Margariteño.
Ich hatte Anfang des Jahres Samen aus Venezuela bekommen. Daraus konnte ich nur eine Pflanze anziehen, die sich nicht besonders gut entwickelte, aber einige gut ausgebildete Früchte trug.

aji_margariteno.jpg


Wie man an der aufgeschnittenen Frucht sehen kann, enthielten diese Früchte nur wenige Samen. Einige enthielten auch keine
oder verkümmerte. Trotzdem ist es mir gelungen über 100 äußerlich einwandfreie Samen zu gewinnen, bevor die Pflanze eingegangen ist.
Inzwischen habe ich über 30 Samen davon ausgesät und nur einer ist gekeimt!

Ich habe im Laufe der letzten 15 Jahre über 2000 Chili Aussaaten vorgenommen, aber noch nie ein so schlechtes Ergebnis mit eigenen Samen bekommen.

Gibt es hier jemand, der Aji Margariteño angezogen hat?
 
Danke für die guten Wünsche.

Die unbefriedigenden Keimergebnisse bei C. cardenasii waren zu erwarten.

Was mich derzeit ziemlich beschäftigt ist ein sehr schlechtes Keimergebnis bei Aji Dulce Margariteño.
Ich hatte Anfang des Jahres Samen aus Venezuela bekommen. Daraus konnte ich nur eine Pflanze anziehen, die sich nicht besonders gut entwickelte, aber einige gut ausgebildete Früchte trug.

aji_margariteno.jpg


Wie man an der aufgeschnittenen Frucht sehen kann, enthielten diese Früchte nur wenige Samen. Einige enthielten auch keine
oder verkümmerte. Trotzdem ist es mir gelungen über 100 äußerlich einwandfreie Samen zu gewinnen, bevor die Pflanze eingegangen ist.
Inzwischen habe ich über 30 Samen davon ausgesät und nur einer ist gekeimt!

Ich habe im Laufe der letzten 15 Jahre über 2000 Chili Aussaaten vorgenommen, aber noch nie ein so schlechtes Ergebnis mit eigenen Samen bekommen.

Gibt es hier jemand, der Aji Margariteño angezogen hat?
Vermutlich handelt es sich um verkreuztes Saatgut/Beeren.
Ich kenne die Margariteño nur in gelb/gelborange und als sehr mild.
Hatte Saatgut von Jukka welches auch perfekt gekeimt hat. Hatte damals keinen Blindgänger dabei.
 
Ja, kann sein.
Die Früchten waren auch im Zentrum scharf, während echte Margariteños keine Schärfe haben sollen.
Es gibt gelbe und rote
 
Zurück
Oben Unten